Ob Griechenland oder Türkei, das ist zuerst einmal eine „Glaubensfrage“, weniger aus der Sicht der Religion als mehr den Kontakt zur Bevölkerung betreffend. Wer eine geschützte Club-Umgebung ohne viel „echten“ Kontakt zur angestammten Bevölkerung (das sind nicht unbedingt die Bediensteten in der Hotelanlage) anstrebt, der ist in der Türkei gut aufgehoben.

Eine andere Situation sind die Wetterbedingungen zu Mitte April. Lara liegt auf einem Breitengrad von in etwa Antalya und damit mehr als 40 km nördlich von Rhodos. Lara hat zwar den Vorteil, dass es in einer relativ gut geschützten Bucht liegt, was aber bei Frühlingsstürmen schnell sekundär werden kann. Mitte April kann man Wassertemperaturen erwarten, die irgendwo zwischen 17 und 20 Grad liegen und um vieles besser ist es aber auch auf Rhodos nicht, wegen der stärkeren Strömungen eher noch kälter was die Wassertemperaturen betrifft.

https://www.holidaycheck.at/dc/wetter-lara/26a5d8cf-1ba2-39c8-a936-c849cefde654

Im gesamten Bereich zwischen Antalya und Süd-Kreta eignet sich das Wetter am allerbesten noch zum Wandern und hier würde ich (persönlich) Rhodos oder Kreta deutlich den Vorzug geben.

...zur Antwort

Genau genommen braucht man für Griechenland keinen Veranstalter. Wenn man sich die Mühe sparen will, den Flug, Transfer und das Hotel gesondert zu buchen, dann macht es natürlich Sinn. Der einzige Problemkreis kann eigentlich nur das Hotel sein und da kann man sich im Vorfeld (vor Beginn der Reise) bei den einzelnen Bewertungsportalen schon einmal schlau machen. Allerdings sollte man auch diesen Bewertungen nicht blind vertrauen und ein wenig zwischen den Zeilen lesen. Von Hotels und Restaurants die ich persönlich sehr gut kenne habe ich schon auch viel Nonsens gelesen.

Wesentlich ist natürlich auch, wo in Griechenland man Urlaub macht. Das Endziel geht aus der Frage leider nicht hervor. In den meisten Urlaubsdestinationen braucht man den Reiseveranstalter maximal bis man im Hotel ist und bis man von dort wieder für den Rückflug abgeholt wird.

Die Haupteinnahmequelle der Veranstalter vor Ort, die Ausflüge kann man gut meiden und auf eigene Faust (meist in Verbindung mit einem Mietwagen) durchführen, wenn man sich zuvor ein wenig in Reiseführern (für mich bevorzugt Klaus Boetig) schlau macht.

Gute Reise, καλό ταξίδι

...zur Antwort

Mit Hotels sieht es speziell im Süden sehr mager aus, da ist fast alles zu. Die Wintersaison konzentriert sich eher auf den Nord-Osten und den Nordwesten.

Siehe hier: https://www.kreta.com/aktiv/kreta_winterprogramm.php

Es gibt aber durchaus Möglichkeiten im Süden, nur sind das dann meist Ferienwohnungen für Selbstversorgung. Zu beachten ist natürlich auch, dass die gesamte touristische Infrastruktur praktisch auf Null herunter gefahren ist. Das kann aber auch einen ganz besonderen Reiz haben, denn alles das was offen hat, wird speziell von Griechen frequentiert. Wenn man etwas griechisch spricht, dann hat das schon einen erheblichen Vorteil.

Eine Suchanfrage bei Booking.com für Agia Galini und einer Woche im Dezember 2018 bringt jedenfalls 7 Unterkünfte (großteils Ferienwohnungen) im Zentrum und nahe zum Zentrum.

Einen Link dafür sende ich im Anschluss als Kommentar zu dieser Antwort.

...zur Antwort

Ich bin mehrmals geschäftlich (sowohl vor als auch nach ESTA) aus den USA nach Canada und wieder zurück gereist und bei jeder Rückreise in die USA wurde geprüft ob ich einen noch gültigen Aufenthaltseintrag im Reisepass stehen hatte. Andernfalls wäre das übliche Einreise-Prozedere fällig geworden.

...zur Antwort

Siehe dazu hier: http://www.aerotelegraph.com/frankfurt-wien-und-zuerich-gehen-leer-aus-neue-preclearance-stellen-europa-usa

...zur Antwort

Das mit den 180 Tagen ist im Grunde schon gesagt, man sollte aber nach Möglichkeit 90 Tage am Stück und 180 Tage im Jahr nicht überschreiten, ansonsten gilt das "beliebig oft". In unserer Firma mit einem Zweigwerk in den USA gibt es eben sehr viele Reisen in die USA und da ist es auch schon nicht oft aber doch schon mehrmals vorgekommen, dass jemand abgewiesen wurde. Das eigentliche Problem: die letzte Entscheidungsgewalt liegt beim Officer hinter der gelben Linie und wie der im Grenzfall entscheidet ist nicht absehbar.

Weitere Details siehe hier: https://www.estas.de/esta-ueberziehen-und-ausreizen

...zur Antwort

Grundsätzlich ist Kreta im April (und hier geht es ja um Mitte April) eine sehr gute Wahl, wenn man nicht gerade einen Badeurlaub um diese Zeit machen möchte. Für Wanderungen bietet sich Süd-Kreta an und mit einem Ort in der südlichen Mitte (z. B. Ag. Galini) hat meine gute Ausgangslage, allerdings sollte man unbedingt ein Auto mieten.

Was nun Ostern betrifft, ist Griechenland eine super Wahl. Ich habe das griechische Osterfest mehrmals erleben dürfen, wobei es allerdings markant an Wert gewinnt, wenn man wie ich gute Freunde vor Ort hat und damit Familienanschluss genießt. Was jetzt den Termin betrifft gilt 2017 als absoluter Glücksfall, zumal das griechisch orthodoxe – nach dem Julianischen Kalender gefeierte und das der meisten anderen christlichen Religionen, (nach dem gregorianischen Kalender) gefeierte Osterfest genau auf den gleichen Termin fällt. Eine Hintergrundinformation zu diesem Thema kann man auf meiner Homepage abrufen. http://www.symi.at/wann-ist-griechisch-ostern/

...zur Antwort

Wenn man den Buchungscode hat, dann ist es völlig egal wo oder bei wem man das Ticket gekauft hat. Bei Air Berlin (wie auch bei den meisten anderen Fluglinien) braucht man für den On-Line Check In lediglich den Nachnamen und den Buchungscode.

Wenn mehrere Reisende gemeinsam gebucht haben und den gleichen Buchungscode haben, kann eine Person für alle Personen der Gruppe den Check-In abwickeln. 

...zur Antwort

Was mich hier besonders verwundert ist, dass gerade EXPEDIA eine Liste im WEB mit Hotels pflegt, die einen Check-In unter 21 Jahren zulassen, manche davon sogar ab 18. Zumal es sich bei dieser ominösen Altersgrenze für Jugendliche um keine gesetzliche Regelung handelt, sondern eher einen Schutzmechanismus  darstellt, ist diese Altersgrenze für nicht-amerikanische Jugendliche manchmal verhandelbar. Als Antwort der Hotel-Manager hört man, dass amerikanische Jugendliche unter 21 Jahre im Durchschnitt nicht mit den Jugendlichen aus Europa zu vergleichen sind und man die Kosten und Konsequenzen bei einem Besuch fürchtet. Hier sieht auch das  amerikanische Haftungsprinzip für Jugendliche etwas ungünstiger für den Hotelbetreiber aus.

Für New York werden dazu folgende Hotels gelistet.

Pennsylvania (Hotel, nicht Bundes-Staat!)

Noble DEN-Hotel

Opera House Hotel

Fairfield Inn by Marriott NY – Times Square

Candlewood Suites – Times Square

Siehe hier: http://www.usa-reisen-experte.de/unter-21-usa-reisen/

Ich persönlich habe die eher besseren Erfahrungen mit den Hotels der Marriott-Kette und würde im konkreten Fall am ehesten das „Fairfield
Inn by Marriott NY – Times Square“ wählen (allerdings bin ich seit fast 50 Jahren nicht mehr an diese Altersgrenze gebunden und nehme seit etwa 30 Jahren bevorzugt das Marriott Marquis an der Ecke Brad Way / Time Square, allerdings ist das ein Hotel der Top-Kategorie 9 im Marriott Ranking).

...zur Antwort

Es gibt zwar gelockerte Bestimmungen und auch bereits Direkt-Flüge aus den USA nach Kuba, aber aus den USA sind Einreisen nach Kuba für rein touristische Zwecke noch immer untersagt und das gilt im Moment für alle amerikanischen Verkehrsmittel (und auch mitreisende Nicht-Amerikaner). Man muss bestätigen dass man einen von 12 zulässigen Gründen hat nach Cuba zu reisen. Zumal ab Ende April 2017 aber auch die Royall Caribbean Kreuzfahrten von Florida nach Cuba fix geplant hat, dürfte aber etwas im Busch sein. Auf alle Fälle einige Spezialitäten z. B. beim Geldwechsel und andere Besonderheiten beachten. Siehe hier: https://www.eda.admin.ch/content/eda/de/home/laender-reise-information/kuba/reisehinweise-kuba.html

...zur Antwort
Fahr hin!

Ich fahre seit 1971 regelmäßig mehrmals im Jahr dienstlich in die USA und es hat in diesem Zeitraum die verschiedensten Präsidenten gegeben, von denen es absolut keine Auswirkungen auf meine Reisen gegeben hat.

...zur Antwort

Die Seite www.secure-flight.de ist  "Deutsches Reisebuero GmbH" zugeordnet (Domain-Eigentümer) und hat so gut wie überhaupt nichts mit den US amerikanischen Einreisebehörden zu tun, auch wenn auf der Seite selbst behauptet wird:

Die Secure Flight Datenerfassung ist ein Programm der US-amerikanischen Transportation Security Administration (TSA) zur Meldung von bestimmten Passagierdaten durch die Fluggesellschaften.

Wenn man nicht gerade über ein Reisebüro dieser Gruppe gebucht hat kann man das links liegen lassen.

...zur Antwort

Die Frage nach der schönsten Insel kann so nicht beantwortet werden. Jede Insel ist für sich unter bestimmten Aspekten schön und es liegt im Auge des Betrachters was dort als schön empfunden wird.
Es gibt außerdem kaum einen Platz in Griechenland, das zu einem guten Maß vom Tourismus lebt, wo man nicht über Touristen froh wäre.

Saisonbedingt würde ich allerdings für diese Zeit eine Insel wählen, die südlicher als Kos liegt, oder durch günstige Lage (wie z. B. Symi) bessere Wetterbedingungen hat. In der nördlicher gelegen Ägäis kann der stramme Herbstwind (trotz wolkenlosem Wetter) ordentlich zusetzten. Symi, Rhodos, oder Süd-Kreta wären aus meiner Sicht eventuell ein Thema. Auf Symi konnte ich bei 22 Grad Wasser (und 20 Grad Luft) vor etlichen Jahren am Neujahrstag (in einer geschützten Bucht) noch baden. Es kann aber auch ganz anders kommen und dann ist Anfang November Schluss mit lustig.
Dieses Jahr bin ich vor etwa 2 Wochen aus Lesbos zurück gekommen. Bei fast durchgehend Sonne war die doch schon steife Briese oft hinderlich.

...zur Antwort

Einzig wichtig ist, dass der ESTA Antrag sich 100 % mit dem Reisepass deckt und die APIS Daten, welche die Fluggesellschaft an die Einreisebehörde übermittelt dazu passen, das ist alles elektronisch abgleich- und kontrollierbar. Was auf irgend welchen Zetteln Tickets, Boardkarten usw. steht ist nebensächlich, solange der Reisende identifizierbar ist. Bei meinen Papierln steht wegen der Länge des Nachnamens auch oft der Vorname bis auf einen Buchstaben verkürzt, was dann vieles sein könnte. 

...zur Antwort

Eine Reise von den USA aus zwischendurch nach Kanada, Mexiko
oder in bestimmte Staaten der Karibik und anschließender Rückkehr in die USA unterbricht dadurch NICHT die 90-Tage-Frist.

Möchten man länger als 90 Tage in den USA Urlaub machen, dann
muss man vorab bei einem amerikanischen Konsulat im Heimatland ein B-2
(Touristenvisum) beantragen. 

Je nach Umstand kann das Visum für eine oder mehrere Einreisen in die USA innerhalb eines bestimmten Zeitraums (in der Regel zehn Jahre) beschränkt sein.

Das Visum erlaubt lediglich die Anreise bis an die Grenzen der USA und besagt nicht, ob und für wie lange man in die USA einreisen darf. Reist man mit einem Touristenvisum ein, so wird maximal ein Aufenthalt von bis zu 180 Tagen genehmigt. Es liegt allerdings im Ermessen des Grenzbeamten, den Aufenthalt auch nur für einen kürzeren Zeitraum zu genehmigen.

...zur Antwort

Um es nochmals zusammen zu fassen:

Folgende Daten sind für die Gültigkeit relevant und können
nur durch einen neuen Antrag richtig gestellt werden:

Familienname

Vorname

Künstlername (wenn vorhanden)

Geburtsdatum

Geburtsort und –land

Geschlecht

Namen der Eltern

Reisepassnummer

Ausstellungsland

Ausstellungsdatum des Reisepasses

Ablaufdatum des Reisepasses

Land der Staatsbürgerschaft

Nationale Identifikationsnummer (sofern vorhanden)

Weitere Staatsbürgerschaften

Eine aktuelle Wohnadresse scheint hier nicht auf. Die Kontaktdaten und 1. Wohnadresse werden ohnehin von der Fluggesellschaft neu abgefragt, können aber auch nachträglich in ESTA On-Line geändert werden und
sind aber ohnehin für die Gültigkeit NICHT relevant.

http://www.estas.de/falsche-angaben-im-esta-antrag-aendern

...zur Antwort

Die IATA Bestimmung aus 2006 (gleich lautend mit der EU Bestimmung aus 2006) besagt:

Behältnisse mit flüssigen Inhalten dürfen maximal 100 ml fassen. 

Wichtig! Auch wenn nicht mehr als 100 ml drinnen sind, es zählt das, was auf der Tube (Flasche) drauf steht, nicht der Rest der noch drinnen ist!

Alle Behältnisse, die Flüssigkeiten beinhalten, müssen in einen wiederverschließbaren, völlig transparenten Beutel aus Plastik gegeben werden. 

Tipp! Nimm einen Gefrierbeutel mit Zipverschluss, kein „Plastiksackerl“.

Anfangs gab es bei den Kontrollen schon mal Auffassungsunterschiede, so dass ich einmal in Indien einen DEO-Stift abgeben durfte. Mittlerweile wissen aber auch die Kontrollorgane in den entlegensten Länder was man unter flüssig (alles was man aus einer Flasche gießen oder Tube drücken kann und dabei seine Form verändert) und fest unterscheiden

...zur Antwort

Also ich reise seit vielen Jahren mehrmals im Jahr in die USA ein (heuer nur 2 mal) und habe diesbezüglich noch nie Probleme gehabt. Bei meiner letzten Einreise über Washington nutzte ich den Officer, weil bei den Automaten nichts weiter ging. Allgemein und das war vor ESTA nicht anders gilt und galt immer, die Fragen möglichst präzise zu beantworten und sonst möglichst die Klappe zu halten. Mögliche Fragen sind: was man macht (speziell wenn man dienstlich einreist kann schon gefragt werden ob man arbeiten wolle!), ob man Geld bei sich hat (hier reicht normalerweise die Angabe, dass man Kreditkarten hat), ob man eine Rückreise-Ticket hat oder ähnliches. Es könnte aber durchaus auch passieren, dass man wegen einer unpassenden E-Mail, Facebook Nachricht oder ähnlich in ein Netzt geraten ist.

Bei ZEIT-ONLINE gab es am 24. Juli 2014, 12:34 unter dem Hauptthema „Einreise USA“ den Artikel: „Wir müssen leider draußen bleiben“ Wurden Sie schon einmal an einem Flughafen in den USA an der Einreise gehindert? Wenn ja, wissen Sie, aus welchem Grund? Schildern Sie uns Ihre Erfahrungen. Betroffener. Es könnte durchaus sein, dass man in das „Secondary Security Screening Selection“ (abgekürzt SSSS) gerät. Dieses eigentlich von Air-Lines angewendete Sicherheitssystem scheint manchmal (laut Meldung betroffener) auch bei der Einreise Anwendung zu finden. Ich bin vor einigen Jahren bei einem UNITED Flug in eine SSSS Kontrolle geraten, hatte aber bei keinem der weiteren Flüge in den USA  (es waren garantiert über 50 Flüge nachher) nie wieder ein Problem.

Zum Thema SSSS siehe auch bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Secondary_Security_Screening_Selection

...zur Antwort

Im Gegensatz zu EU Bürgern (die auch mit dem Personalausweis einreisen dürfen) ist für türkische Staatsbürger zusätzlich zum Reisepass auch noch ein gültiges Rückreise-Ticket erforderlich.
http://www.derreisefuehrer.com/griechenland/reisepasse-visa

...zur Antwort