na, da hast du ja schon eine Menge Tipps, wo du dich informieren kannst. Und zufage nach der Versicherung: Du brauchst auf jeden Fall eine Auslandskrankenversicherung. Google mal nach PROTRIP. Darüber kannst du dich bis zu 24 Moante preisgünstig versichern, ohne dass du gleich für die ganze Zeit bezahlen musst. Wird einfach monatlich bezahlt und kann jederzeit gekündigt werden, wenn du früher zurückkommst.
erkundige dich bei der für deinenh Wohnort zuständigen Ausländerbehörde. in der Regel muss deineFreundin bei der deutschen Botschaft / Konsulat in Russland ein Besuchervisum ( Schengen-Viusm) beantragen. Sehr wahrscheinlich muss sie dann schon deine offizielle Einladung ( evtl. mit Verpflichtungserklärung) und eine Krankenversicherung für Deutschland vorweisen. Kann man günstig als tageweise Deckung online unter www.provisit-visum.de bekommen. Den zeitraum kann man später noch an die tatsächliche Reisezeit anpassen. Steht alles dort erklärt. Den Versicherungsnachweis erhält man sofort per E-Mail.
In dieser Region findet man eher selten eine Stelle als AU-pair. Für die Agenturen schon mal gar nicht attraktiv, denn die wohlhabenden Familien bekommen da massenhaft billiges Hauspersonal. Und wenn du dort unterkommst, läufst du große Gefahr nur als Arbeitstier gesehen zu werden und nicht als Familienmitglied auf Zeit, wie eigentlich der AU-pair Gedanke ist. Aber in Süd-oder Mittelamerika kannst du jede Menge Fraiwilligen-Stellen in sozialöen Projekten bekommen. Schau doch mal bei Multikultur oder Experiment.eV oder dem Weltwärts-Programm.
traveller52 hat ganz recht. Viel Leute glauben, man braucht so eine Auslandskrankenversicherung nur dann, wenn man außerhalb von Europa verreist. Aber die Europäische Versichertenkarte wird nicht von jedem Arzt im Ausland akzeptiert. Der will cash sehen und stellt dir eine hohe Privatrechnung aus, die du in D von deiner Krankenkasse nur bis zur üblichen Höhe erstattet bekommst. Und ein medizinischer Rücktransport wird tatsächlich NIE übernommen. Frage: Wer möchte schon wochenlang in Griechenland im Krankenhaus liegen, wenn man nicht die Knete für eine Verlegung ins deutsche Krankenhaus hat? Hier gibts eine Übersicht http://www.reiseversicherung.com/vergleich/vergleichauslandskrankenversicherung/vergleichauslandskranken_jahrespolicen.html . Für die paar Euro im Jahr sollte man so eine Versicherung Jahr für Jahr weiterlaufen lassen.
Würde sagen, es kommt darauf an, wann die Reise gebucht und wann die RRV abgeschlossen wurde. Hatten Sie erst danach einen Krankheitsfall, weswegen ja auch nun die Reha bewiligt wurde, würde ich das im Zusammenhang mit der einer unerwarteten Erkrankung / Unfall sehen und der Versicherer sollte es als Rücktrittsgrund akzeptieren. Dann darf man aber mit der Stornierung nicht mehr lange warten . Hat denn der Versicherer keine medizinische Stornoberatung, die man anrufen kann?
Sie wird eher ein Schengen-Visum bekommen, wenn du aus Deutschland eine offzielle Einladung aussprichts. Damit verpflichtest du dich aber auch, für sämtliche Kosten aufzukommen, die Sie verursacht. Dazu zählt auch eine Reisekrankenversicheurng für ausländische Besucher. Wenn du diese Frau nicht so ganz gut kennst, solltest du so eine mit einer Abschiebekostenversicherung abschließen. Der Tarif PROVISIT von Dr. Walter GmbH bietet so eine Kombination schon für 38,50€ im Monat.
Ja, ich denke du musst eine offizielle Einladung aussprechen und erklären, dass du für alle Kosten aufkommen wirst. Für das Schengen-Visum, benötigt man dann auch noch eine Reise-Kranken-Versicherung für ausländische Besucher in D und Eu-/Schengenstaaten. DIe bekommst du ab 1,00€ pro Tag. Am bequemsten online über www.provisit-visum.de
In der Zeit geht das sicher ohne Reservierung. Die absolute Hochsaison - auch was die Preise angeht - beginnt auif den meisten Plätzen erst Mitte Juli. Ganz schön für Familien ist auch der zwar riesige, aber sehr weitläufige Campingpark Umag. Wenn ihr da einen Platz am hinteren Ende bekommen könnt, findet man herrlich große Plätze auch mit schattenspendenden Bäumen - auch ruhig, da weit genug vom rummeligen Zentrum um Rezeption , Pool etc enfernt. Kostet zwar ein wenig mehr als die üblichen Parzellen, aber wie gesagt, im Juni ist es noch erschwinglich. Schau doch mal auf der Homepage nach.
Ich denk schon, dass das versichert ist, wenn die Nachprüfung genau in deinen Urlaub
fällt. Aber frag doch mal bei der kostenlosen Experten-Hotline nach, wie es auf http://www.reiseruecktritts-versicherung.de angeboten wird.
Der Straßenkarneval an Weiberfastnacht in der Altstadt . Aber da wirds rappelvoll und man muss sich schon gleich am Morgen auf den Weg machen. Das gleiche giklt natürlich für den Rosenmontagszug. Da solltet ihr im Internet mal den Zugweg checken und euch nicht gerade am Altermarkt oder in Domnähe plazieren. Los ist eigentlich überall was entlang der ganzen Strecke, aber gegen Ende zieht sich der Zug immer mehr auseinander. Würde also in der 1. Wegeshälfte was suchen . Viel Spaß und Kölle Alaaf!
Fantastisch ist auch die Route Napoleon - RN 85 - so die letzten 150 km von der Provence im Süden Frankreichs bis ans Mittelmeer bei Cannes. Man findet überall kleine Dörfer, die wie Nester in den Felsen gebaut wurden.
Ich denk da gibt es günstigere Alternativen, denn für Nichtmitglieder finde ich den ADAC viel zu teuer. Kommt ja auch drauf an, ob du du nur was für den normalen Urlaub brauchst - also ne Jahrespolice - oder länger ins Ausland gehst. Du solltest dich da erst mal auf ner Seite wie www.reisekrankenversicherung.de informieren.
Hab den PROTRIP genauer angesehen. Bei plötzlich auftretenden Zahnschmerzen ist die einfache Behandlung beim zahnarzt aber auf jeden Fall versichert. Zahnersatz gibts dagegen nur bei Unfall, wenn du dir also z.B. durch einen Sturz die Schneidezähne abbrichst. Die 4 Wochen in Deutschland bist du aber nur bei einer Unterbrechung, also Besuch zu Hause und wieder Ausreise versichert und nur, wenn du hier pllötzlich krank wirst. Also nicht, wenn du als Kranker zur Behandlung nach Deutschland zurückfliegst. Da muss dann deine deutsche Krankenkasse ran, wie auch nach erfolgtem medizinischem Rücktransport. Was übrigens die DKV anbietet mit ihrem Schutz nach Rückkehr hier in Deutschland, ist auch nur so gedacht, dass wenn man in der Zeit unvorhersehbar krank wird und nicht, wenn man krank zurückkommt und sich hier behandeln lassen möchte. Das macht nämlicu überhaupt keine Reisekrankenversicherung. Da sollte man sich schon vor der Reise bei der deutschen Krankenkasse erkundigen, wie es in so einem Fall nach Rückkehr aussieht und ob du dich ggf. für die Zeit hier freiwillig weiterversichern musst.
bis zu 4 Personen(auch Nicht-Verwandte), die gemeinsam(auch bei einzelner Buchung) eine Reise gebucht haben und jeder eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung (möglichst beim selben Versicherer) abgeschlossen hat, können immer alle zurücktreten, wenn nur einer so krank ist, dass er nicht reisen kann oder weil die Oma 2 Tage vorher plötzlich stirbt und die Beerdigung in den Urlaub fällt. Man muss nur beweisen, dass man gemeinsam reisen möchte ( gleicher Flieger, Hotel etc). Erst wenns mehr als 4 Leute sind, müssen es nahe Verwandte sein, damit alle zu Hause bleiben können. 20% selbst bezahlen muss man nur, wenn man eine Versicherung MIT Selbstbehalt hat. Es gibt heute schon genügend Angebote OHNE Selbstbehalt http://www.reiseruecktritts-versicherung.de Wenn ihr nicht wisst, ob der Freund nicht doch noch fahren kann, sollte man sich schon jetzt bei der Versicherung medlen und beraten lassen. Denn bis zum letzten Drücker mit der Reise-Stornierung warten, bedeutet meistens höhere Stornokosten, die die Versicherung dann kürzen kann auf den Stornobetrag, der bei sofortiger Stornierung angefallen wäre.
Die 20% beziehen sich auf die Stornokosten, die du beim Reiseveranstalter bei Stornierung zahlen musst. Die sind in der Regel umso höher, je später man von der Resie zurücktritt. Können auch höher als deine Anzahlung sein. Sieh dir also genau die Stornostaffellung im KLeingedruckten an. Der Rücktrittsversicherer verlangt, dass man SOFORT beim Anbieter stornierern muss, sobald erkennbar ist, dass du bis zum geplanten Reiseantritt nicht reisefähig sein wirst. Wenn du dann später stornierst und die Stornokosten höher sind, kann der RÜcktrittsversicherer die Erstattung reduzieren. Im Zweifelsfall auch mal die Schaden-Hotline des Versicherers anrufen.
Leider gibts du nicht an, wie hoch der Zeitwert deiner Ausrüstung ist und wie lange du reisen möchtest. Für normale Reisen (nicht länger als 45 Tage)und private Nutzung der Kamera reicht da eventuell eine Reisegepäckversicherung. Da Kameras unter Wertsachen fallen, sind sie dann nur bis zu 50% der Gepäckversicherungssumme versichert. Aus meiner Erfahrung ist das Gepäck dann meistens am günstigsten mit einer pauschalen Paketdeckung der touristischen Anbieter versichert. Aber auch bei Langzeitreisen für mehrere Monate gibt es Kombinationen mit Gepäckversicherung. Mir fällt da spontan eine Versicherung ein, die sich PROTRIP - L nennt.
Der VCD - Verkehrsclub Deutschland - arbeitet auch in diesem Bereich. Auf www.vcd.org habe ich auch Hinweise auf "fairkehr" - Reisemagazin für ökologisch verträgliche Reisen gefunden.
Wenn du hier in D gemeldet bist, kannst du auch eine Auslandskrankenversicherung abschließen. Wenn die UKV das nicht macht, dann schick mal eine Mail-Anfrage an den Kundenservice eines Reiseversicherungsspezialisten. Findest du auf www.reiseversicherung.com. Aber ich empfehle dir auf jeden Fall Kontakt zu der Krankenkasse aufzunehmen, bei der du zuletzt in D versichert warst, denn es könnte sein, dass du dort nach Rückkehr von deiner Reise Beiträge nachzahlen musst. Es gibt da wohl keine einheitliche Regelung bei den deutschen Krankenkassen. Auch sollte die nahtlose Deckung in eine deutsche Krankenkasse geregelt sein, für den Fall, dass du hast eienn schweren Unfall hast und nach D zurücktransportiert werden musst. Mit dem erfolgten Krankenrücktransport erlischt nämlich sofort die Deckung durch den Auslandskrankenschutz. Übrigens: Der Auslandsschutz gilt ab Ausreise aus D und genau bis zur Rückkehr nach D. Die Extra-Versicherung, die PLUGGY da vorschlägt, ist aboluter Blödsinn und auch gar nicht praktikabel, da du ja da im Ausland gar keinen Wohnsitz hast.
So für 6-8 Wochen Urlaub reicht eine Jahrespolice. Sollte weltweit gültig und ohne Selbstbeteiligung sein. man sollte auf die Leistungsausschlüsse in den AVB (das Kleingedrcukte)achten, damit da nicht alle Vorerkrankungen und solche Krankheiten, die in den letzten Monaten behandelt wurden, direkt herausfallen. Auch ein medizinisch sinnvoller Rücktransport ist ein Plus. Auf http://www.reiseversicherung.com/hansemerkur_reisekrankenversicherung_reisen_bis_6_wochen.html wird die HM mit 9,50€ als jahrespolice für bis zu 56 tage als Testsieger besonders gelobt.
Habe ein Visa-Goldkarte von einem anderen Anbieter. Die Versicherungen - Auslandskrankenversicherung und Reiserücktrittsversicherung - gelten da nur für den Karteninhaber und seine Familie, d.h Frau und minderjährige Kinder. Ein erwachsener Sohn mit Familie zählt sicher nicht dazu, auch wenn die Reise mit der Karte bezahlt wurde. Wird wohl bei der Postbank-Karte nicht anders sein. Da es außerdem immer einen Selbstbehalt gibt beim Karten-Versicherungsschutz habe ich für meine Familie eine Jahres-Auslandskrankenversicherung für 20€ Jahresbeitrag, die ich bei meinem letzten Skiunfall in Österreich gut gebrauchen konnte. Kann ich für deinen Sohn und Familie nur empfehlen, auch für Urlaube in Europa, denn die deutsche Krankenkasse zahlt da auch nicht alles und bestimmt nicht einen Krankenrücktransport. Vielleicht hilfreich jahresreiseversicherung-vergleich.net