

Keine Chance am Schalter. Du mußt - online - ein ESTA beantragen. Und das muß mindestens 24 Stunden vor Abflug rückbestätigt werden. Das kostet auch eine Gebühr. Ohne das kommst Du nicht ins Flugzeug.
Keine Chance am Schalter. Du mußt - online - ein ESTA beantragen. Und das muß mindestens 24 Stunden vor Abflug rückbestätigt werden. Das kostet auch eine Gebühr. Ohne das kommst Du nicht ins Flugzeug.
Da gehts woll um einen Streit um die Stornierungsfristen.
Bei wem hast Du storniert?
Im Vertrag steht was? Eingang der Stornierung bei wem? In welcher Form?
Es gilt nicht wann Du Die Stornierung abgeschickt hast, sondern der Eingang beim Veranstalter. Und vor allem wenn da Zwischenagenturen oder Portale mit verwickelt sind, kann ein Stornoeingang - beim Veranstalter - bis zu sieben Tagen verzögert werden.
Ihr solltet unbedingt - jeder - eine Auslandskrankenversicherung abschließen. ADAC oder Hanse Merkur sind zur Zeit die besten und umfassensten. (Egal ob für Bali oder sonstwo)
Und die Entscheidungen wirst wohl kaum Du treffen, sondern - in schweren Fällen, Ärzte. Man wird Dich entsprechend befragen, auch wenn Du zehn wärst. In sehr schwerwiegenden Fällen werden Touristen nach Singapore geflogen, wo es die besten Krankenhäuser gibt.
Ich habe - in Deutschland - nur Erfahrung mit Messen in Berlin und Hamburg. Um einen Stand zu bekommen gibt es zwei Möglichkeiten: Direkt bei dem Veranstalter der Messe. Oder bei einem größeren Aussteller, der Unterabschnitte vermietet. Wie z.B. Länder, die auch diversen Anbietern eine Sektion geben, die Ihr Land anbieten.
Dabei werden auch bestimmte Konditionen und Richtlinien ausgegeben, wie der Stand auszusehen hat oder darf, und wie nicht. Und da gibt es alle Variationen, von vollkommen freier Gestaltung bis kompletter Ausstattung, die zur Verfügung steht und nur bezogen wird. Solche Vorgaben können auch das Personal einschließen.
Was bitte ist ein "Weltpass"?
Ich habe noch nie von so einem gültigen Dokument gehört. Und ich arbeite seit über 30 Jahren weltweit in allen Bereichen des Tourismus und des Reisens,
Seit September 2001 erlaubt KEINE Airline mehr nachträgliche Namensänderungen.
Etwas Anderes ist, daß geringfügige "Abweichungen" von einem Buchstaben ignoriert werden, solange es nicht ausgerechnet der erste Buchstabe ist. Oder durch diesen Buchstaben vor allem kurze Namen völlig verunstaltet sind. Wie z.B. Tot, statt Tom.
Eine Grauzone sind Agenturkontingente. Da dort die endgültige Namensliste bei der Airline erst kurz vor Reisedatum erstellt wird.
Spanien und Deutschland gehören beide zum Schengen Territorium. Und jeder der legal im Schengen Territorium wohnt, kann alle Länder des Schengen Raumes als Tourist oder Besucher bereisen.
Es gibt nur EINEN Punkt zu beachten: Dein Status als anerkannter Flüchtling. Manche Flüchtlinge haben Einschränkungen. Eine mögliche Einschränkung ist, daß man sich nicht weiter als 80 km von seinem offiziellen Wohnort bewegen darf, oder man riskiert seinen Status. Aber das hat man Dir ganz sicher mitgeteilt, ob Du diese - oder andere Einschränkungen hast. Und selbst wenn das so ist, kannst Du eine Genehmigung für eine Urlaubsreise oder Besuch beantragen, was normalerweise keine große Sache ist, und auch genehmigt wird.
Da Du keine Details angibst, kann man Dir nicht eindeutig antworten.
Umsteigen? Wohin fliegst Du weiter? Falls es ein Flug aus dem Schengenraum (zu dem Portugal gehört) ist, mußt Du auf jeden Fall durch Pass und Zollkontrolle. Dann kann eine Stunde sehr knapp werden, da der Flughafen nicht gerade klein ist. Vor allem wenn Du den Terminal wechseln mußt. Bestehe unbedingt darauf, daß man Dir beim Einchecken bereits die Bordkarte für den Weiterflug gibt.
Ganz einfach: Die Buchung wurde nicht abgeschlossen und ist dadurch auch nicht zustandegekommen. Manche Anbieter machen eben ausschließlich online Buchungen mit Kreditkarte. Auch einige Airlines. Und es geht sogar so weit, daß einige zwar, weil es vorgeschrieben ist, eine E Mail und Tel. Nummer im Profil haben, diese aber kaum besetzt sind. Die Mitarbeiter dafür spart man sich einfach.
Aber diesen von Dir erwähnten Anbieter kann man auch über lokale Agenturen buchen. (Falls natürlich noch Plätze verfügbar sind) Und dort kann man dann auch anders bezahlen.
Ich bin bestimmt schon ein paar tausend Mal über internationale Grenzen gereist.
Und noch nie hat sich der Zoll über normales Reisegepäck hergemacht.
Es geht immer um Spirituosen, möglicherweise Tabak, natürlich um Drogen. Auffällig sind größere Mengen, vor allem von Schmuck oder Uhren oder Designer-Klamotten. (auch Fakes) Und natürlich Bargeld.
Bestimmte Lebensmittel und geschützte Tiere und Pflanzen dürfen in die meisten Länder nicht eingeführt werden, auch nicht in kleinen Mengen.
Ansonsten: Von USA nach den meisten Europäischen Ländern ist das sowieso sehr relaxed.
Manchmal sind sie auch witzig drauf: Einmal ein Zöllner: "Wie lange waren Sie im Ausland?" Ich: "ich war acht Monate in Kolumbien und drei Monate in Ecuador" Der Zöllner:"Haben sie in diesen Ländern etwas gekauft?" Nachdem ich stutzte, sagte ich: "Ist das jetzt eine ernsthafte Frage? Oder wollen Sie so etwas hören wie: Ich habe mich fast ein Jahr von mitgebrachten Tütensuppen ernährt"
Zuerst Mal: Regenzeit ist nicht in ganz Thailand. Die südliche Golfküste zum Beispiel hat zwischen April bis Anfang September Trockenzeit. Da beginnt die Regenzeit im September bis ca März. (Das betrifft vor allem Koh Samui und Umgebung) Am meisten von der Regenzeit betroffen ist der Norden und Nordosten. Dort kommt es oft zu Überschwemmungen. Die dortigen Bewohner sind es gewohnt, und können damit umgehen. Aber oft sind Gebiete zeitweise abgeschlossen, Straßen unpassierbar und sogar Flughäfen aus Sicherheitsgründen geschlossen.
In Deutschland gibt es keinen Veranstalter mehr, der auf Alleinreisende spezialisiert ist. Auch Veranstalter, wie Tjereborg, die sogenannte "Halbe Doppelzimmer" verkauften, gibts kaum noch. Der größte Veranstalter - neben einigen, teuren Studienreiseveranstaltern - der dies noch auf einigen seiner Reisen praktiziert, ist Trendtours. Aber Trendtours ist bekannt dafür, daß er fast nur Reisende über 60 Jahre hat.
Trendtours wird übrigens oft kritisiert, daß seine Reisen schlechte Qualität sind. Dies ist aber hauptsächlich Propaganda von Konkurrenten. Da Trendtours relativ preiswert ist, und durch die Mengen an Kunden auch Marktführer in vielen Bereichen ist.
Es nützt nichts. Spanien erkennt Kosovo und Kosovo Pass nicht an.
Die Deutschen Behörden halten sich da raus. Da kannst Du ohne Probleme ein und aus reisen. Das Problem am Flughafen sind nicht Deutsche Grenzkontrolle oder Zoll, sondern die Mitarbeiter der Airline müssen Reisedokumente überprüfen, und die wissen, daß Spanien Kosovo Pässe nicht anerkennt.
Falls also jemand an einem Spanischen Flughafen ankommt, hat die Airline die Kosten zu tragen und kriegt sogar eine empfindliche Strafe. Also wirst Du nicht an Bord gelassen (auser der Mitarbeiter arbeitet nicht sorgfältig)
Eine andere Sache ist, wenn Du über Land nach Spanien fährst: Frankreich hält sich ebenfalls raus. Und - normalerweise - ist an der Spanischen Grenze keine Grenzkontrolle wegen dem gemeinsamen Schengenraum. Aber zur Zeit wegen Corona eben doch.
Falls Du reinkommst, bist Du allerdings offiziell illegal im Land.
Ich verstehe das Problem nicht so ganz.
Wieso braucht ein Alleinreisender andere Reiseziele als jemand der mit einem Partner, oder mit Kindern, oder mit Freunden verreist?
Ich bin mein ganzes Leben auf Reisen gewesen, und bin mit Partnerinnen, mit Kindern, mit Freunden auf Reisen gewesen. Aber meistens ziehe ich es vor, alleine zu reisen. Und dann auch die gleichen Destinationen. (Mit Ausnahme der Malediven. Dorthin ziehts mich nicht alleine)
Wer wirklich Angst, oder was auch immer hat, alleine zu verreisen, sollte sich einfach einer Gruppenreise anschließen.
Da gibts eine ganze Reihe von Variablen.
Du kannst doch Deine Abbuchung rückrufen. Falls Opodo sich dann meldet und Rechnung stellt, kannst Du doch dann antworten und hast auch eine Vorgangsnummer.
Ziemlich eindeutig.
Es wurde vorher, schriftlich per Mail, vereinbart, daß der Hund mit im Vertrag enthalten ist, und so wurde auch gebucht. Ich würde mir dies schriftlich alles ausdrucken und ins Ferienhaus einziehen. MIT Hund. Und es drauf ankommen lassen.
Ferienhäuser sind ja nicht wie Hotels. Da kommt ja nicht dauernd jemand vorbei und inspiziert alles.Und falls doch, stur bleiben: Verklag mich doch, NACH dem Urlaub. Keine Chance. braucht nicht mal nen Anwalt. Vertrag vorlegen und Ciao.
Ich bin kein Freund von Polizei holen. Aber falls ich wirklich aufgefordert würde, das Ferienhaus zu verlassen, würde ich die Polizei dazuholen.
Das ist mir schonmal in einem Hotel passiert. Ein anderer Gast hat die Polizei gerufen, und die Hotelmanagerin landete im Knast. Wohl auch, weil sie anfing zu randalieren und die Polizisten zu beleidigen. Sie wurde mit gezogenen Pistolen abgeführt.
In Deiner Fragestellung gibt es mehrere Konfliktpunkte:
Wer legal in einem Schengenland lebt, und keinen Flüchtlingsstatus hat, kann jedes andere Schengenland als Tourist, oder Besucher bereisen, Deutschland und Spanien sind Schengenländer.
Rechtlich ist das Ganze eindeutig: Wer die Reise gebucht hat, egal ob Dein Freund, oder jemand anders aus der Familie, ist "Vertragspartner" und für die Gesamtkosten zuständig. Auch für eventuelle Umbuchungen, Stornierungen oder sonstige Änderungen.
Niemand kann Dich - legal - verpflichten, oder gar verklagen daß Du Dich beteiligst.
Wurde die gesamte Reise storniert? oder wurdest nur Du storniert? Oder Du UND Dein EX?
In jedem Fall besteht natürlich eine "menschliche" Verpflichtung, Deinen und nur DEINEN Anteil zu übernehmen. Aber das sollte eindeutig zu erkennen sein, wie hoch dieser tatsächliche Anteil ist.
Im Falle daß Dein EX Dich "rausgeschmissen" hat, und natürlich Dich dann nicht mehr mit auf Reise nehmen will, könnte man natürlich auch argumentieren, daß Du an diesem "Folgeschaden" keine Schuld hast, und er sich das selbst zuzuschreiben hat.