Eure Erfahrungen mit Messen für Tourismus & Reisen?

4 Antworten

Ich habe - in Deutschland - nur Erfahrung mit Messen in Berlin und Hamburg. Um einen Stand zu bekommen gibt es zwei Möglichkeiten: Direkt bei dem Veranstalter der Messe. Oder bei einem größeren Aussteller, der Unterabschnitte vermietet. Wie z.B. Länder, die auch diversen Anbietern eine Sektion geben, die Ihr Land anbieten.

Dabei werden auch bestimmte Konditionen und Richtlinien ausgegeben, wie der Stand auszusehen hat oder darf, und wie nicht. Und da gibt es alle Variationen, von vollkommen freier Gestaltung bis kompletter Ausstattung, die zur Verfügung steht und nur bezogen wird. Solche Vorgaben können auch das Personal einschließen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Vielen Dank, das mit den ständen habe ich schon mitbekommen. Einige Messen bieten an selbst Messestände zu bauen. Aber das macht so ja auch nicht jede Messe und wenn man dann auf eine Messe fährt, wo es das Angebot nicht gibt, steht man ohne Stand da. Oder sucht man sich dann bewusst nur jene Messen aus, die auch Messestände anbieten? So nimmt man sich aber viele Möglichkeiten.

Um die Richtlinien kümmert sich aber ein Messebauer oder nicht? Muss ich dann alles zum Brandschutz etc. lernen und da selbst ein Auge darauf werfen?

0

Ich kann nur mit Erfahrungen mit einem Messestand auf der FESPO dienen, wobei es nicht wirklich "mein" Stand war, sondern ich einen Freund, der dort regelmäßig ausstellt, unterstützt habe.

An sich muss man erst mal schauen, dass man einen Standplatz bekommt. In der Regel geht man dieses Vorhaben an, indem man Kontakt mit dem Veranstalter der Messe aufnimmt. Ausnahmen, die es gibt, haben ja andere schon beschrieben. Wenn man einen Standplatz bekommen hat, erfährt man auch gewisse Vorgaben, an die man sich halten muss. Es ist nicht so, dass man einfach irgendeinen Stand selbst zusammenzimmert und dann dort aufstellt.

Für den Stand kenne ich es so, dass man einen guten Messebauer wie Syma hat oder erstmalig kontaktiert. Messebauer sind inzwischen vielfach eher Messedienstleister, die Stände nicht nur auf- und abbauen, sondern auch gemeinsam mit den Kunden konzipieren und dann vor Ort noch an die realen Gegebenheiten anpassen. Je nach Wunsch kann man bezüglich Design, Duft und so weiter auch viel Unterstützung bekommen. Alles wird einem der Messebauer aber keinesfalls abnehmen.

Die Mitarbeiter müssen (oder besser: sollten) für den Auftritt geschult und darauf vorbereitet werden, wenn man sowas zum ersten Mal macht. Und man braucht natürlich auch noch Kram wie Infomaterial, eventuell Giveaways und vieles mehr. So ein Messestand will in Summe doch sehr gründlich vorbereitet werden.

Ok also bei den Messebauern gibt es dann Unterschiede was die anbieten. Da werde ich darauf achten.
Die Messestände müssen ja an die jeweiligen Messen angepasst werden (Höhe, Größe, Anschlüsse,...), ist der Messestand wenn er nicht gebraucht wird beim Messebauer? Wenn ich den einlagern muss, müsste ich ja sonst oft damit herumfahren (zwischen Firma und Messebauer) damit der angepasst werden kann.

0
@Urlaubtiger

Natürlich gibt es Unterschiede. Die Wünsche der Kunden sind ja wirklich höchst individuell und darauf muss eingegangen werden. Was die Verwahrung von Messeständen angeht, gibt es unterschiedliche Lösungen. Zum Beispiel bei Syma kann man Stände sowohl mieten, als auch kaufen. Bei den gekauften Ständen kann man die aber, glaube ich, auch beim Messebauer einlagern lassen. Das weiß ich aber nicht sicher. Ich würde einfach mal die Fragen direkt über das Kontaktformular auf der Homepage an den Anbieter stellen. Das ist sicher die vernünftigste und effizienteste Herangehensweise.

0
@gondolina

Ok danke, werde ich machen.

Würde schon viel Arbeit abnehmen wenn das alles ein Messebauer übernehmen könnte sonst hat man da ja mehrere Firmen, die sich darum kümmern müssen (Spedition etc.)

Wir würden den Messestand schon gerne öfter verwenden, daher wurde wohl ein Kauf mehr bringen. Mieten würde wohl eher Sinn machen wenn man nur mal auf einer Messe ist oder jedes Jahr auf dieselbe eine Messe geht. Wenn man einen eigenen Messestand hat, kann man dann ja mehr machen.

0
@Urlaubtiger

Habt ihr denn inzwischen schon mal unverbindlich Kontakt mit einem oder mehreren Messebauern gemacht? So aus der Distanz und ohne alle relevanten Details zu kennen, kann man hier ja schlecht sagen, was für euch die beste Lösung sein könnte. Ob Mieten oder Kaufen mehr Vorteile hat, hängt ja auch von verschiedenen Faktoren ab, die ich immer auch mit dem eigenen Messebauer besprechen würde.

Aber wenn ihr plant zukünftig öfter und auf mehreren Messen vertreten zu sein, lohnt es sich bestimmt einige Zeit und Gedanken zu investieren, um eine gute Lösung zu finden. Wollt ihr denn nur regional auf Messen ausstellen oder gegebenenfalls auch auf großen, internationalen Messen?

0
@gondolina

Ja Kontakt haben wir schon aufgenommen. Erste Gespräche haben wir schon geführt. Jetzt geht es einmal darum was wir und vorstellen und was der Stand alles haben soll. Dann werden da Skizzen angefertigt wie der Stand mal aussehen soll.
Ob jetzt Miete oder Kauf ist noch offen. Gibt aber beide Möglichkeiten. Egal welche Variante, es soll aber anscheinend immer möglich sein alle weiteren Leistungen (Transport, Auf- und Abbau, Lagerung,...) in Anspruch zu nehmen. Da werde ich mich aber noch genauer informieren dann kann man erst entscheiden welche Variante es wird. Also auch eine Miete ist nicht mehr ausgeschlossen.

Ja sollte dann schon öfter sein. Also zumindest im ganz Europa mal. Es ist halt schon eine Ferienregion und da kommen die Urlauber von ganz Europa. Viele aus Skandinavien, den Niederlanden und auch immer mehr Osteuropäer. Die Menschen muss man dann auch auf Messen vor Ort ansprechen können. Mal sehe was sich dann noch ergibt. Die erste Maßnahme bei uns hab ich schon durchgesetzt. Wir wollen jetzt über den Winter mal wissen woher die Urlauber kommen. Denke dann kann man sich daran orientieren.

0
@Urlaubtiger

Wenn man ein internationales Publikum hat, macht es natürlich Sinn auch in verschiedenen Ländern auf Messen vertreten zu sein und einen Messebauer mit einem weitreichenden Netzwerk an der Hand zu haben.

Was für euch dann aber vielleicht auch noch interessant sein könnte, wäre ein hybrider Messestand? Also einer, mit dem man sowohl vor Ort vertreten ist, als auch einfach virtuell von Besuchern besucht werden kann.

0
@gondolina

Interessanter Punkt, müsset man sich mal genauer ansehen. Muss dann halt ein Mehrwert bieten zur normalen Homepage oder dem restlichen Onlineauftritt.
Danke für den Tipp, werde das mal in Erwägung ziehen und es mal mit dem Messebauer besprechen wo da die Vorteile/Chancen wären.

0
@Urlaubtiger

Natürlich ist ein virtueller oder hybrider Messeauftritt nicht unbedingt mit dem Besuch einer normalen Homepage zu vergleichen. Ich kenn es so, dass mindestens eine Interaktion mit Mitarbeitern des Ausstellers auch virtuell möglich ist. Beim Syma meet-hybrid Cube kann aber auch der ganze Messestand in der virtuellen Welt besucht werden. Ich würde euch auch raten das Thema einfach mal mit dem Messebauer zu besprechen, ich persönlich gehe nämlich davon aus, dass Messestände in Zukunft generell nicht mehr nur real vor Ort auf den unterschiedlichen Messen existieren werden, sondern auch zusätzlich eine Art digitalen Zwilling haben werden, der auch ein paar zusätzliche Möglichkeiten wie den Download sämtlicher zur Verfügung gestellter Unterlagen erlauben wird. Ich denke, es macht Sinn gleich solche Szenarien, die immer relevanter werden, gleich mitzudenken.

0
@gondolina

Ja danke für deine Hilfe, haben das auch alles besprochen. Und wurde auch dahingehend alles gut erklärt und die Möglichkeiten gezeigt. Sicher eine interessante Sache wenn man weiß wie man es nutzen kann. Sicher super wenn man da interaktiv alles zeigen kann, viel besser als nur einen Vortrag live zu streamen etc. Wenn wir das einbauen können, wäre das schon super. Das ist halt jetzt auch unser Ziel und darauf läuft es auch hinaus. Läuft alles super bis jetzt und fühlen uns gut aufgehoben beim Messebauer.

Vielen Dank für deine Hilfe und deine nützlichen Tipps. Wir werden viele davon umsetzen lassen:)

0
Woher bekommt man einen Messestand?

Die Frage ist etwas unklar gestellt. Willst Du

a) auf dem Stand des Tourismusverbandes ausstellen oder

b) einen eigenen Stand haben?

Bei a) ist der Standplatz und die Grundausrüstung wahrscheinlich von TV gestellt. Du musst schauen, dass Du ihn ausgestaltest.

Bei b) bekommst Du den Platz beim Veranstalter, den Stand selbst kann man kaufen oder mieten. google mal "Messestand" in Deiner Region. Vorsicht: Bei der Miete kann dann alles Mögliche dazugebucht werden. Aber das kostet ziemlich viel Geld. Es kann durchaus sein, dass die Miete für einen Kühlschrank auf einer 14tägigen Messe mehr kostet als der Kühlschrank selbst. Unbedingt Preise vergleichen.

Gibt es Hilfe bei der Konzeptausarbeitung oder muss man sich das selbst erarbeiten?

Da musst Du schon selbst aktiv werden. Evtl. kannst Du Hilfe von einer Agentur holen (Wenn Du Adressen brauchst, schreib mir eine PN mit Deiner Region und der Messe, auf der das stattfinden soll). Daran hängt auch eigentlich alles. Wenn Du ohne Konzept/Plan antrittst, dann ist das meist schön, dass Du da bist, aber für den wirtschaftlichen Erfolg sinnlos.

Auf der Messe selbst stelle ich es mir nicht so kompliziert 

Ganz so einfach ist es nicht. Das ist schon auch harte Arbeit. Aber da hängt eben alles am Konzept und am Auftritt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Aus meiner Sicht ist ein eigener Stand die bessere Lösung. Nehme ich den Stand vom Veranstalter, kann ich nur auf Messen, auf denen der Veranstalter den Messestand stellt. Alle anderen kann ich nicht besuchen weil kein Stand vorhanden. Also ist ein eigener Stand wohl die bessere Lösung. Mit "meinem" Messestand kann ich ja auch auf Messen, wo der Veranstalter den Stand stellen könnte. Umgekehrt geht es nicht.

Mit Konzept meine ich eher den Stand selbst. Mir schon klar, dass man sich da vorher Gedanken machen muss wie man etwas umsetzen muss. Ein Messebauer sollte ja Erfahrungen haben was man braucht und was eher nicht, da wird es ja Unterschiede bei den Brachen geben. Beispielsweise könnte man einen Raum anbietet, bei den man gleich buchen kann, dafür brauch ich keine Vitrinen, wo ich Produkte ausstelle.

Was auf der Messe dann zu tun ist, ist für mich nur greifbarer als jetzt der Brandschutz für den Messestand, so meine ich es. Auf der Messe ist man dann selbst verantwortlich, da hilft einem dann keiner mehr. Aber was da alles erledigt werden muss bis man mal auf der Messe steht, das ist nicht ganz klar weil eben neu.

0
@Urlaubtiger

Also geht es Dir primär um die Hardware. Da hast du mehrere Möglichkeiten:

  • eigenen Stand kaufen/bauen lassen. Macht jeder Messebauer, der kennt sich auch mit den Dingen aus wie Brandschutz etc. Da musst Du Dich nicht drum kümmern. Nachteil: Du hast nur diesen einen Stand in dieser einen Größe. Wenn Du mal größer oder kleiner willst, dann geht das nicht/nur sehr schwer
  • Stand mieten. Auch das machen die meisten Messebauer. Dann kannst Du jeweils das nehmen, was Du für die jeweilige Messe brauchst. Dafür gibt es eine Art Baukasten. Du sagst dem Messebauer, welche Messe und was Du haben willst (Größe ...) und er macht das.
  • Einen Stand beim Veranstalter mieten. Haben nicht alle, aber die meisten. Sprich: Du bekommst eine Grundausstattung in der Größe, die Du haben willst. In etwas so, wie beim Messebau gemietet, aber nicht ganz so flexibel in der Ausstattung.
Auf der Messe ist man dann selbst verantwortlich, da hilft einem dann keiner mehr. 

Das ist aber der wichtigere Teil. Glaub es mir. Und doch, da helfen einem Leute, die sich auskennen.

Aber was da alles erledigt werden muss bis man mal auf der Messe steht, das ist nicht ganz klar weil eben neu.

Wie gesagt, da sind die Messebauer die richtigen Ansprechpartner. Oder eine Werbeagentur, die hier Erfahrung hat.

0
@gargamel111

Ohne Stand wird es ja nur schwer möglich sein irgendwas anständig zu präsentieren:)

Gerade wenn ich einen eigenen Stand habe, dachte ich, der kann schnell angepasst werden. Das ist doch alles in einer entsprechenden Systembauweise gemacht oder nicht? Also denke nicht, dass da jetzt für jede Messe ein neuer Stand gebaut wird. Ist der Stand beispielsweise aus Holz, kann man den Stand ja nach der Messe wegschmeißen. Also ich dacht zumindest das ginge anders.

Beim Veranstalter mieten würde mir ja nur was bringen wenn ich immer nur auf der einen Messe bin. Aber wenn ich auch auf andere Messen möchte, wo dann der Veranstalter keine Messestände anbietet, brauche ich ja erst wieder einen.

Ja ich werde mich demnächst darum kümmern und Kontakt mit Messebauern aufnehmen. Dann werde ich mehr erfahren und Infos aus erster Hand bekommen.

0

Welche Messe kommt in Betracht? Das wäre vorab zu klären. Ausstellungsflächen werden beim Messeveranstalter gemietet. Der stellt das Grundgerüst. Für Ausstattung und den Inhalt müsst Ihr sorgen. Das Anmieten aber ist das Einfachste…

Unsere Region war beispielsweise bei der CMT Stuttgart vertreten. Am Stand selbst wurde weiter unterteilt. Also Präsentation der Dörfer Dorf A- Z an unterschiedlichen Tagen.

Dann: Was hat Eure Region zu bieten, dass Leute auch stehen bleiben? Was ist das Leitbild, die Stärke, die Besonderheit Eurer Region? Was bietet sie? Von Gastronomie bis Kultur und Sport etc.?

Was ist Eure Zielgruppe? Rentner für Tagesausflüge, Familienurlaube oder Jugendliche für Sport, Fun und Party?

Sinnvoll wäre es daher, zunächst ein buntes Team zusammenzustellen, das vor allem Ideen entwickelt. Was wollen wir? Was ist mit welchem Budget machbar? Was für ein Rahmenprogramm ist denkbar? Wer sind Sponsoren und Werbepartner? Wer betreut wann den Stand (es ist Knochenarbeit ;) Nur Prospekte auszulegen und darauf zu warten, dass sie jemand zufällig mitnimmt ist langweilig und sinnlos. Aber auch die müssen gut gemacht sein.

Einfach also mal die nächste Messe besuchen und Anregungen sammeln, bevor man es überstürzt und unprofessionell angeht. Die nächste CMT in Stuttgart beginnt schon am 14.1.

Zu ergänzen ist es natürlich mit einem Medien/ Pressekonzept. Etc. etc.

Zusammengefasst: Es ist mehr Arbeit als man denkt. Viele wichtige Hinweise finden sich auch in den bisherigen Antworten… ;)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Was möchtest Du wissen?