Ich würde mir vor allem drei Orte und deren Angebote ansehen: Lutzmannsburg im Burgenland, Moravske Toplice in Slowenien und Loipersdorf in der Oststeiermark. In allen dreien habe ich hervorragende Wellnesseinrichtungen gefunden, und alle drei hatten auch großartige Angebote für Kinder - meine sieben Kinder in unterschiedlichsten Altersklassen waren jedenfalls in allen drei Orten schwer begeistert. Ein bißchen gilt dies auch für die beiden bairischen Orte Oberstaufen und Bad Füssing. Was auf die meisten anderen Wellness-Orte leider nicht zutraf, weil sie entweder ihr Programm auf die Kinder zentrierten - oder auf eher reifere Erwachsene und beides nebeneinander meist nicht möglich war.

...zur Antwort

Beide Länder sind irre schön, und beide sind völlig unterschiedlich, daher ist es rein subjektiv, zu sagen, welches schöner ist. Norwegen ist in großen Teilen ein Bergland mit sehr alpinem Charakter, wesentlich niederschlagsreicher und regnerischer, prächtigste malerische Landschaften, aber sehr teuer. Schweden hingegen ein meist hügeliges Land der Felder und Wälder, die Menschen kommen mir dort temperamentvoller vor, das Land wirkt moderner und vielleicht auch großzügiger. Gastfreundschaft ist in beiden Ländern sehr ausgeprägt, vielleicht sind die Norweger eine Spur spröder und bedächtiger als die Schweden. Landschaftliche bizarre Sehenswürdigkeiten findet man eher in Norwegen, wer gerne ohne Kleider zwischendurch in einen moorigen Waldsee schwimmen geht, wird in Schweden besser aufgehoben sein. Auch von den Preisen ist Schweden eher leistbar. Badestrände sind vor allem in Westschweden sehr schön, Bergwanderungen sind in beiden Ländern möglich, aber die Anfahrten sind in Norwegen sicher kürzer. Kulturveranstaltungen bieten beide in Fülle, ebenso sportliche Möglichkeiten. Beim Reisen mit Kindern würde ich eher Schweden den Vorzug geben, da komme ich schneller weiter und kann größere Strecken in einem durchfahren. Wenn ich großen Wert auf landschaftliche Höhepunkte lege und Zeit habe, ist Norwegen in Europa nur schwer zu übertreffen. Essen kann man in Schweden recht gut, an den Autobahnraststätten sogar ziemlich billig. In Norwegen gut zu essen, da muß man schon tiefer in die Tasche greifen, oder man bleibt bei Pizza und Hamburger. Wenn ich zur Wahl hätte, in welches Land ich reisen möchte, dann sage ich: Alleine/ zu Zweit im Mai oder Juni nach Südnorwegen, im Juli weiter nach Nordnorwegen, im Juli und August mit den Kindern nach Schweden, und darunter eine Badewoche am Strand. Oder überhaupt gleich eine -eher südskandinavische - Runde: Südwestschweden, quer durchs Land nach Osten, Stockholm. Ostküste, über Östersund nach Trondheim oder über Aare nach Mo i Rana in Norwegen, Gudbrandstal oder Ottadal südwärts, ev. Abstecher nach Westen (Sogneford, Bergen, Geiranger...), und nach Oslo. Von dort wieder die Küste südwärts und noch eine Badewoche am schwedischen Mellby Strand und zuvor für die Kinder ein Ausflug in den Lisebergpark in Göteborg. Das wäre ein Traumurlaub...

...zur Antwort

Da gibt's nur eine Antwort: österreichische Voralpen und Alpen. Wie wäre es mit z.B. Flachau? Herrliche Landschaft, großartige Gastfreundschaft, Jede Menge Hotels, Gasthöfe, aber auch Selbstversorger-Hütten. Wandermöglichkeiten, Kinderanimation, wenn gewünscht. Ausflugsmöglichkeiten im engeren Umkreis (Liechtenstein Klamm, Dachstein, Salzkammergut, Krimmler Wasserfälle, Salzburg) oder im weiteren (Bäderbus ans Meer, Innsbruck, Filmwelten Bavaria in München,...). Extreme Einsamkeit in der Bergwelt, Jubel-Trubel-Hopsassa in den Touristenmeilen, wenig von einander entfernt. Preise nicht halb so teuer wie Schweiz, Italien oder Norwegen, Bademöglichkeiten indoor und outdoor. Straßen WoMo geeignet, und gerade für ein kleines Kind eine Fülle von Abenteuern (Spielplätze, Tierparks, Wasserälle, Märchenparks, Kutschenfahrten etc. Ähnliche Angebote habt ihr auch in den meisten anderen österreichischen Destinationen, Steiermark, Tirol, Oberösterreich, Kärnten, Niederösterreich usw. Eine größere Vielfalt im Angebot, gerade für Kinder werdet ihr zu diesen Preisen in Europa kaum finden. Viel Freude im Urlaub, Mirza

...zur Antwort

Ich würde nach Österreich fahren. Egal, welches Bundesland, alle bieten enorm viel Möglichkeiten für Familien. Es müssen ja auch nicht die "teuren" Bundesländer Tirol oder Salzburg sein. Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark sind überall ein Hammer und günstig obendrein. Wie wär's mit einem Kinderhotel? Für eure Altersgruppe gerade richtig, z.B. Mürztal, oder Altenmarkt i. Pongau, oder Kärnten (Liesertal) etc. Jede Menge Ausflugsmöglichkeiten, tolle Landschaft, Themenparks nicht weit, Sportmöglichkeiten, Gutes Essen (und kindgerecht). Meist auch bei Schlechtwetter viele Beschäftigungsmöglichkeiten, gerade für Kinder angeboten. Badesee oder Swimmingpool immer dabei. Ich würde mal bei Kinderhotels Österreich googeln. Alternative wäre der deutsche Allgäu: Bodensee, Scheidegger Wasserfälle, Ravensburger Spieleland, Skyline Spielpark Bad Wörishofen, Österreich und Schweiz (z.B. Rheinfall oder Walensee) vor der Haustüre, Schwarzwald vor der Haustüre, Elsaß oder Norditalien (Comosee, Mailand) in 2-3 Stunden erreichbar.

...zur Antwort

Im nahen Füssen habt ihr den Lechfall, wo der Lech über einen 11 m Wasserfall in eine wilde Schlucht stürzt. Schloß Hohenschwangau und Neuschwanstein sprechen sowieso für sich. Großartig auch das Lechtal auf österreichischer Seite, ein wildromantisches Naturtal, und die Auffahrten auf den Flexenpaß, den Hochtannbegpaß oder das Hahntennjoch sind ein Erlebnis. (auf der Ostseite vom Hahntennjoch, in Imst habt ihr übrigens die längste Sommerodelbahn der Alpen) Dann wäre die Festung Ehrenberg zu erwähnen - im Sommer gibt's dort tolle Ritterspiele. Auch das Namloser Tal mit seinen herrlichen Wasserfällen. Skyline Park in Bad Wörishofen wurde schon genannt, sehr zu empfehlen. Und die wunderschönen Seen in der Gegend: Forggensee, Alpsee, Bannwaldsee, Hopfensee, Weißensee, Plansee, Heiterwanger See Über den Ammersattel nach Schloß Linderhof. Über die A 7 nach Kempten, weiter nach Oberstdorf (Sprungschanze) und ins Kleine Walsertal. Vielleicht zu den Stromschnellen der Argen im Eistobel, oder in den Bregenzer Wald. Bodensee etwa eine Stunde entfent (Schiffahrt in die Schweiz, mit dem Katameran, oder ins Zeppelinmuseum in Friedrichshafen, Lindau, Pfänderseilbahn etc.) Pferdekutschenfahrt durch Füssen. Schiffahrt am Forggensee. Der riesige Wasserfall "Pölla" hinter Neuschwanstein. Der Gaichtpaß und das wundershöne Tannheimer Tal in Österreich. Winterspaß in Berwang, auf 1500 m Seehöhe. Und die Zugspitze mit Seilbahnen etc. ist auch nur eine halbe Stunde entfent

...zur Antwort

eine super frage! im wesentlichen stimme ich meinen vorpostern zu, würde aber noch ergänzen: kinder haben einerseits überraschungen gern - wie beispielsweise ein unerwarteter badenachmittag oder ein besuch eines freizeitparks. andererseits genießen sie auch, wenn man - natürlich dem alter angepaßt - mit ihnen das eine oder andere reiseziel im vorhinein bespricht und durchgeht. man sollte sie aber nicht überfordern (3 stunden im tonscherbenmuseum oder in einem konzert mit atonaler musik sind selbst für ein interessiertes kind unerquicklich). kurz gefaßt: lockere fröhliche atmosphäre ohne streit, zuwendung von den eltern, spielgelegenheit mit anderen kindern - alters- und geschlechtsangepaßt, ein mix aus vorausgeplanten und mit den kindern durchgesprochenen attraktionen einerseits und unerwarteten highlights andererseits - und im wesentlichen kann so was nur ein traumurlaub für die kinder werden, egal ob ihn pernambuco, bad lippspringe, kasimierz dolny oder st. tropez.

...zur Antwort

liebe ninafuchs. habe beste erfahrungen mit kleinen kindern in bibione. von den adriaorten ist es der billigste, der modernste und vor allem der kinderfreundlichste. der strand ist größer als der von caorle, der ort ist sauberer als jesolo (und viel billiger und kindgerechter), zwar ist grado eine hübsche stadt, aber überhaupt nicht kindgerecht. allenfalls lignano kommt da noch mit. habe alle orte mit kindern ausprobiert, klarer sieger ist und bleibt bibione für kinder !!! übrigens: meer ist superflach, kinder gehen kaum unter. und meist angenehme wassertemperatur, nur der sand kann v.a. im juli zeimlich heiß werden (badeschlapfen!)

...zur Antwort

mir fällt spontan der zeltplatz in innsbruck-natters ein. badesee dabei mit allen möglichen hupf- und rutschvorrichtungen, restaurant, viele anderen kinder und ausflugsmöglichkeiten in hülle und fülle. italien ist in einer halben stunde erreichbar, bayern detto, die schweiz in einer stunde. über tirol als urlaubsland brauche ich wohl nichts zu sagen. der einzige mangel: es gibt billigere zeltplätze. weiters fällt mir - billiger - ein: zeltplatz greifenburg in kärnten, oder der campingplatz am kleinen brombachsee in franken (40 km von nürnberg entfernt). bibione ist natürlich auch fein. und wenn ihr ein paar regentage nicht fürchtet: nordsee und ostsee haben in schweden und dänemark ein paar sehr schöne campingstrände (hennestrand, melby, skommerlöv etc.). ach ja, und der röcksee campingplatz in der steiermark, bei mureck (österreich) ist auch fein für kinder (viele ausflugsmöglichkeiten und abendliche grill- und lagerfeuerromantik)

...zur Antwort

heißer tip: der brombachsee in franken, ca. 40 km südwestlich von nürnberg. landschaftlich reizvoll, sandstrände für kinder, viele familien dort, sportmöglichkeiten, ausflugsmöglichkeiten (z.B. ins playmobilland) und relativ preisgünstig. habe dort mit meinen kindern sehr schöne tage verbracht.

...zur Antwort

so simpel es klingen mag: ich als österreicher finde für das reisen mit kindern und wohnmobil eindeutig deutschland das faszinierendste land. die straßen sind gut ausgebaut, die ortschaften heimelig, die landschaften prächtig, die campingplätze zumeist sauber, preisgünstig und gut eingerichtet, und attraktionen für kinder gibt es zwischen garmisch-partenkirchen und flensburg am laufenden band. die infrastruktur ist in ordnung, es gibt keine sprachprobleme (abgesehen vom etwas kauzigen dialekt meiner deutschen freunde), man findet überall gaststätten mit kindgerechten speisen - das einzige sind die wc auf den autobahnstationen, wo sogar die kinder bezahlen müssen, um ihr geschäft zu verrichten. aber insgesamt würden selbst acht wochen mit dem womo in deutschland nicht ausreichen um alle attraktionen zu besuchen. stichworte: fantasialand, pullman city, lechfall, modelleisenbahn hamburg, legoland, nordseeküste, chiemsee, harz, spreewald, porta nigra trier, dresden, europapark rust, playmobilpark nürnberg, kalr-may-festspiele bad segeberg, spielparks geiselwind oder wörishofen, bayernpark, timmendorfer strand, rothenburg/tauber, berliner fernsehturm, kölner dom, märchenpark ruhpolding, glasbläserei viechtach im bayrischen wald, schwarzwald, bullcarts in st. englmar, herkules in kassel, 200 quellen in paderborn, sylt, neuschwanstein, norderney, zugspitze etc. selbst wenn ihr nur südlich vom main bleiben wollt habt ihr eine unmenge herrlicher und kindgerechter ziele in bayern und württemberg. und abstecher ins elsaß, schweiz, tschechien, südtirol kann man immer machen. und natürlich nach österreich - aber allein da kann man die nächsten acht wochen mit dem womo verbringen und jeden tag andere höhepunkte (wachau, ritterfest ehrenberg, wasserpark lutzmannsburg, swarowsky kristallwelten, krimmler wasserfälle, nockalmstraße, lindwurm in klagenfurt, minimundus, minopolis, baumkronenweg kopfing etc. etc.) genießen.

...zur Antwort

also: die harmloseste alpendurchquerung ist eindeutig der schoberpaß in der steiermark. von steyr durchs ennstal süd- anschließend westwärts bis nach selzthal, dann über den schoberpaß nach st. michael, und durchs murtal weiter ost- und südwärts bis nach graz und dann in die tiefebene. der schoberpaß selber ist vom landschaftlichen her ziemlich fad und dröge, murtal und ennstal sind allerdings zwei granaten an landschaftlicher schönheit, mit gewaltigen bergen und schroffen felswänden zur seite (tamischbachturm, planspitze etc), aber auch lieblichen almlandschaften oder bizarren höhepunkten (gesäuse, lurggrotte, bärenhöhle von mixnitz, freilichtmuseum stübming, wasserpark eisenwurzen in st. gallen etc.) übrigens wären auch der neumarkter und der obdacher sattel, beide von der steiermark nach kärnten angenehme alpenüberquerungen ohne heftige steigungen. viel spaß, godspeed

...zur Antwort

hallo sumani! meine antwort ist zwar eine themaverfehlung, weil meine empfehlung kein museum ist und mit möbeln nur am rande zu tun hat, aber wenn deine kinder gerne an möbeln herumbasteln oder tischlern, könnte sie vielleicht minopolis interessieren http://de.wikipedia.org/wiki/Minopolis

hoffe, du kannst damit was anfanngen

...zur Antwort

Falls ihr FKK Freunde seid: Ich persönlich finde den Campingplatz von Arnaoutchott an der Atlantikküste ideal für Kinder (ganz im Süden, nahe Biarritz). http://www.fkk-urlaub.de/FKK-Urlaub-Frankreich/FKK_Urlaub_am_Atlantik_in_Frankreich/FKK_Urlaub_in_Arnaoutchot_franzoesische_Atlantikkueste Riesiger Dünenstrand, zahlreiche Aktivitäten, Frei- und Hallenbad zusätzlich zum Meer, Einkaufsmöglichkeiten, Restaurants, Bogenschießen, Ponyreiten, Theatergruppe, Radfahren, Fußballplatz, Basketball, Volleyball, verschiedene Schwerpunkte und vor allem: viiieeele Familien mit Kindern aus Frankreich, Holland, Deutschland, Österreich, Schweiz, Norwegen, Spanien, Schweden, Tschechien, England, Polen, Dänemark etc. etc. etc...

...zur Antwort

ich habe am wörthersee mit kindern sehr gute erfahrungen gemacht. es ist richtig, daß die meisten uferplätze privat sind, es gibt aber auch ein paar sehr schöne (vielleicht etwas angestaubte), für kinder jedoch sehr geeignete öffentliche seebäder wie z.b. in pörtschach oder klagenfurt (spielplätze, sprungturm, sandstrand, planschbrunnen etc.). auch kleinere, familiäre schwimmbäder (wie z.b. in auen an der südwestseite des sees) sind erwähnenswert. insgesamt ist aber festzuhalten, daß die atmosphäre an kleineren, durchaus in der nähe gelegenen seen wahrscheinlich etwas familiärer ist. wer gerne zelten geht, wird z.b den keutschacher see, wenige kilometer südlich vom wörther see sehr schätzen, sehr familienfreundlich habe ich auch den maltschacher see, etwa 20 km nördlich in erinnerung. für freunde des fkk sei zusätzlich der kleine, aber feine tigringer see empfohlen.

...zur Antwort

hallo joice. ich selber habe gute erfahrungen mit der indoor halle von dinkelsbühl (bayern), etwa 8 km von der autobahnausfahrt dinkelsbühl der a 7 gelegen. eine sehr schöne indoor halle hat übrigens auch der playmobil park in nürnberg, auch sehr dankbar für mädchen, wobei die anderen indoor hallen, die ich kenne, eher den buben zugute kommen.

...zur Antwort

hallo obermair ich bin nicht sicher, ob du den vorigen postings vertrauen kannst, denn das kind in den pass eintragen lassen ist in vielen ländern nicht mehr möglich , bzw. wird von vielen ländern auch nicht anerkannt (z.b.tunesien). mir ist es beispielsweise passiert, daß ich mit dem kleinen nicht abreisen durfte, weil er nur im elterlichen reisepaß eingetragen war, man hat uns am flughafen einfach erst gar nicht einsteigen lassen. vielleicht ist das von deutschland aus noch möglich (ich weiß nicht, ob du deutsche(r), österreicher oder schweizer bist), von österreich aus könntest du jedenfalls ziemliche probleme haben! zweitens: tschechien ist schengenland, du kommst also von österreich, von deutschland und von polen mit auto oder zug problemlos über die grenze, aber wehe, du kommst in eine fahrzeugkontrolle. dann kann dir passieren, daß dir vorgeworfen wird, das kind entführt zu haben (weil du seine identität nicht nachweisen kannst). geburtsurkunde ist kein lichtbildausweis. also schau auf jeden fall, daß du irgendein halbwegs offiziell wirkendes blatt mit photo des kindes auftreiben kannst (schülerausweis, straßenbahnausweis, kundenkarte oder so was) gemeinsam mit z.b. einer kopie der geburtsurkunde. dann wird dir nicht viel passieren (ich selbst hatte z.b.einmal in italien ärgste schwierigkeiten, weil ich keinen ausweis für zwei meiner kinder mithatte und die polizei mir unterstellte, ich hätte die kinder entführt !!! alles gute für deine tschechienreise

...zur Antwort

hallo wohnmobil, war mit meinen kindern, alter zw. 4 und 16 dort, für alle war irgendwas dabei. für die kleineren allerdings eher sandkiste, rutsche und kletterturm, und dafür muß man nicht ca. 25 euro eintrittsgeld pro person ausgeben. stimme also der meinung zu, daß es erst ab 6 jahren für kinder wirklich interessant wird. für kleine kinder unter 8 jahren empfehle ich dir unbedingt den skyline park in bad wörishofen (übrigens auch für größere toll), der ist auch preislich sehr familienfreundlich. ich weiß aber nicht, ob der jetzt im winter offen hat. rust hat meines wissens derzeit geschlossen. ein hit für die kleineren ist auch der playmobilpark bei nürnberg.

...zur Antwort

hallo kirchhofer. mit kindern dieses alters gibt es gerade in bayern tolle möglichkeiten. sehr nett ist z.B. der märchenpark in ruhpolding, gerade für diese altersstufe. auch im nahegelegenen marquartstein gibt es einen spielpark. wenn ihr es gerne etwas wilder habt, dannn kann ich euch den playmobil park westlich von nürnberg ans herz legen, piratenschiff, baumhaus, westernstadt mit goldsuche, indoor-halle, wasser- und schlammspielplätze, ritterburg etc. sehr nett ist auch der freizeitpark in geiselwind, direkt an der a3, zwischen erlangen und würzburg. der herrliche skyline park in bad wörishofen wurde ja schon erwähnt wie der bayern park in dingolfing. dann wäre auch die westernstadt pullmann city an der a3 zw. passau und deggendorf, das legoland in günzburg (beides ziemlich teuer) und diverse tolle parks über der grenze in österreich, wie z.b. der baumkronenweg in kopfing (bei schärding), der spielpark in straßwalchen (30 km vor salzburg) oder der tierpark schmieding (bei wels, an der a8)

...zur Antwort

Kauf dir eine Packung Multivitamin B in der Apotheke (5 Ampullen), gib eine in ein Wasserglas und füll es mit Leitungswasser auf. Reib die gefährdeten Stellen (Hals, Gesicht, Hände, Knöchel...) damit ein. Deine Kinder kannst du am ganzen Körper einreiben. Und laß das Glas über Nacht im Schlafzimmer offen stehen. Vor allem den Bierhefegeruch des Vitamin B6 können Mücken, Gelsen und Mosquitos nicht ausstehen. Besser ist noch, du läßt es von einem Arzt subcutan spritzen neben der Nase,vor dem Ohr und hinter dem Ohr.

...zur Antwort

1) Viel trinken lassen - soll man bei Kindern überhaupt und auf Reisen erst recht.

2) So viel Bewegung als möglich - Rastpausen beim Autofahren.

3) keine stopfenden Süßspeisen (Kuchen, Kekse), aber viel Obst: Achtung: In südlichen Ländern nur Obst, das man schälen kann - also Vorsicht bei Beeren, Weintrauben, Nektarinen, Kirschen, Äpfeln etc. Dafür Melonen, Orangen, Ananas, Kiwi...

4) gute homöopathische Mittel bei Kindern: Nux vomica Homaccord, ev. Natrium muriaticum C6.

5) auf regelmäßigen Stuhlgang des Kindes achten. Laß ihn/sie ruhig einmal im Hotelzimmer auf dem Thron sitzen (bei Kleineren am Topf, hat den Vorteil, daß es auch am Campingplatz oder am Strand geht)

6) Zur Not helfen immer noch Glycerin Zäpfchen, auch bei größeren Kindern.

...zur Antwort