Masuren ist sicherlich viel zu weit.

Sehr schön ist eine Fahrradtour entlang der Oder und durch die beiden dortigen Nationalparks:

  1. Nationalpark untere Warte - Ausgangspunkt Kostrzyn oder Küstrin, sogar mit dem Zug erreichbar, östlich bis Gorzow Wielkopolski (Landsberg an der Warte) - dies wurde früher Neumark genannt - es gibt einen Reiseführer aus dem Trescher-Verlag

  2. Nationalpark "Unteres Odertal" - Zwischen Küstrin /Kostrzyn, Schwedt, Garz bis nach Szczecin - Flußauen, traumhaft schön, Wasservögel, viele Zugvögel, viele Fahrradwege

Außerdem ist das Ostseebad Misdroy (Miedzyzdroje) sehr fahrradfreundlich, liegt auch direkt am Nationalpark Wolin und am Stettiner Haff, mit Vogelschutzgebieten, Endmoränenlandschaft etc. Reiseinformationen hierzu findest Du auch auf unserer eigenen Web-Seite zur Insel Wolin: http://www.travelnetto.de/insel-wollin-wolin-polen.php.

Noch ein Hinweis: Ostern ist in Polen eine sehr begherte Reisezeit - viele Hotels und Unterkünfte sind über Ostern ausgebucht. Und: Freitag ist dort kein Feiertag

...zur Antwort

Also die schönste und günstigste Herberge gibt es so nicht. Hostels oder Jugendherbergen sind in der Regel sehr sehr einfach und eher älteren Standars Aber auch viele Hotels gibt es bereits ab 15-20 € pro Nacht und Person und die haben oftmals einen richtig guten Standard. 1 Woche an der Ostsee mit Halbpension sind in hotelähnlichen Pensionen auch in der Hochsaison schon ab 199 € pro Woche und Person zu bekommen. Mehr Informationen gibt es auf unserem werbefreien Blog www.polnischeostseekueste.de (man kann dort aber nichts buchen).

...zur Antwort

Es gibt keine durchgehende Möglichkeit, mit dem Zug entlang der Ostseeküste zu fahren. Die einzige durchgehende Verbindung führt von Szczecin über Koszalin, Slupsk, Lebork, Gdynia nach Gdansk. Direkt entlang der Küste fährt man dabi nicht, die Linie ist 15-70 km von der Küstenlinie entfernt. Von Szczecin aus führen nahezu sternförmig Linien in Richtung Küste (nach Miedzyzdroje und Swinoujscie, nach Kamien Pomorskie und über Trzebiatow nach Kolobrzeg). Um die Küste zu erkunden ist also der zug nicht das richtige Verkehrsmittel.

...zur Antwort

Zigaretten sollte man in richtigen Geschäften oder an der Tankstelle kaufen - dort gibt es alle Marken in Standard-Qualität wesentlich günstiger als in deutschland wegen des Steuervorteiles - an Marktständen weiß man nicht und statt illegaler Ware kann man auch gleich Schwermetalle inhalieren. Tanken ist ein wenig günstiger, die Qualität ist die selbe. Wurstwaren vom Bauernmarkt oder Fleischer sind günstig und von viel besserer Qualität als in deutschland. Textilien und anderer Krimskrams von den Deutschenmärkten an den Grenzen kommen aus China - man bekommt sie auch in deutschen 1 €-Shops. Nach Polen sollte man wegen des schönen Landes reisen und nicht, um einzukaufen - diese Zeiten sind eigentlich vorbei, auch wenn auf den Deutschenmärkten tausende nach Schnäppchen suchen.

...zur Antwort

Auf dem Weg nach Danzig liegt an der Weichsel Torun mit komplett erhaltener Altstadt (Unesco Weltkulturerbe) - ansonsten ist in der Region um Danzig interessant: Frauenburg (Frombork) am frischen Haff, erhaltene Altstadt mit Blick über Haff. Außerdem die Marienburg (Unesco-Weltkulturerbe). Nördlich von Danzig gehört zur Dreistadt auch das mondäne Ostseebad Sopot (Zoppot). Nach Osten zur masurischen Seenplatte hin ist Olsztyn (Allenstein) das regionale Zentrum. Südlich von Olsztyn befindet sich in Olsztynek "das" Freilichtmuseum Nordpolens - absolut beeindruckend. Je nachdem von wo Sie kommen, könnten Sie auf der Anreise Poznan (Posen) mit einplanen. Viel Spaß auf Ihrer Reise

...zur Antwort

Hallo, sehr informative Reiseführer gibt es vom Trescher-Verlag für Masuren, die polnische Ostseeküste, Breslau und Niederschlesien. Diese sind aber nicht speziell für Fahrradreisende: http://www.trescher-verlag.de/reisefuehrer/polen.html Für einige Regionen gibt es die Rad-Atlanten von Bikeline, zum Beispiel auch für die Ostseeküste und Masuren. teilweise sind die Inhalte zu den Orten etwas dürftig. Die Streckenempfehlungen stimmen aber so zu 80-90 %, manchmal sind sie nicht aktuell genug.

...zur Antwort

Das kommt ein bisschen auf den geschmack an - an der gesamten Küste gib es breite, feine Sandstrände und eine sehr gut Wasserqualität. In den kleineren Orten ist meistens sehr viel los, zum Beispiel in Pobierowo und Niechorze, aber auch in Mielno. Ruhig geht es nur in Miedzywodzie zu, an den westlichen Stränden von Miedzyzdroje und Ustronie Morskie und westlich von Grzybowo. In den großen ostseebädern verteilt es sich gut. zum beispiel in Swinemünde und Kolberg - dort gibt es auch richtige Ausgehviertel, Parkanlagen, Häfen usw. Misdroy (nahe Usedom) liegt idyllisch am Nationalpark Wolin und bietet eine Mischung aus Natur, Hügeln, Wäldern, Fahrradwegen und tollem Strand.

...zur Antwort

Sopot ist sicherlich der bekannteste Badeort in Polen. Er gehört zur Dreistadt mit Gdansk und Gdynia und liegt an der Danziger bucht. Zum einen ist es jetzt im Hochsommer dort sehr sehr voll und außerdem durch die Nähe zur Großstadt sehr sehr teuer. Etwa ab dem 24.08. wird es etwas ruhiger - aber zur Zeit würde es mir keinen Spaß dort machen. Durch diesen Traumsommer ist ohnehin wahrscheinlich alles ausgebucht. Ein schöner Ort für September und Oktober

...zur Antwort

Die größeren Straßen (vergleichbar Bundes- und Landesstraßen sind in der Regel in dne letzten jahren modernisiert worden. Dorfverbindungsstraßen sind manchmal in einem schlechten Zustand.

Voran kommt man oftmals nicht so schnell wie in deutschland, da es kaum Autobahnen gibt und aller Verkehr über Landstraßen läuft. Auch gibt es oft keine Umgehungsstraßen und man muss durch die Städte fahren. Auf Landstraßen (zweispurig) würde ich im Dauer-Durchschnitt mit 50 km/h kalkulieren, auf vierpurigen darf man 120 fahren und die erreicht man auch.

...zur Antwort

Hallo dospassos, das ist ja eine umfangreiche Frage. Zuerst zu den spannendsten Reisezielen an der Küste und in Masuren: Ich empfehle die beiden Küstennationalparks Wolin (Steilküste, Buchenwälder, Endmoräne) und den Slowinzischen Nationalpark (Wanderdünen), außerdem weiter im Osten die schmale Landzunge Halbinsel Hel (zwischen Danziger Bucht und Ostsee) mit phantastischer Atmosphäre. Östlich von Danzig ist sehr schön die kurische Nehrung und das frische Haff. Kulturell am interessantesten an der Küste ist die Dreistadt aus der Hafenstadt Gdynia, dem Ostseeebad Sopot und dem Unesco-Weltkulturerbe Gdansk (ein Muß), am frischen Haff Frombork/Frauenburg mit Dom und Altstadt, südöstlich davon in Richtung Masuren die Ordensritterburgen, vor allem die Marienburg (Unesco-Weltkulturerbe). Zwischen Elblag und Ostroda gibt es den oberländischen Kanal - teilweise werden hier schiefe über schiefe Ebenen über land gezogen (mit Wasserkraft). Diese Gegend an der Weichsel ist das Ermland und sozusagen der kulturelle Teil Ermland-Masurens. In Olsztynek im Ermland gibt es ein großes Freilichtmuseum. Masuren bietet dann traumhafte Natur und viele Seen -allerdings ist dort inzwischen auch einiges los - die schönsten Orte sind Mikolajki und Gizycko, Hauptausflugsziele die Wallfahrtskirche Swieta Lipka (Heiligelinde) und (Geschmackssache) die Wolfsschanze. Nun zur Sprache: Fast überall wird etwas deutsch gesprochen und wenn nicht Deutsch, dann Englisch - meines Wissens nach gibt es gar nicht so viele Deutsche, die Pensionen oder Hotels eröffnet haben. Ich empfehle zur Übernachtung auf jeden Fall kleinere Hotels oder Pensionen zu nehmen - größere Hotels sind meist auf Konferenzen und Feierlichkeiten (Hochzeiten) ausgererichtet und entsprechend nicht so gemütlich. Vor allem am Wochenende sollten Sie aufpassen, dass Sie nicht in einem Feier-Hotel landen - polnische Hochzeiten dauern bis in den späten Morgen. Gute Unterkünfte in Polen findet man bei www.urlaub-anbieter.com, meist direkt kleinere Pensionen, Hotels etc. Meine persönliche Erfahrung ist, dass es oft netter ist in kleinen Pensionen - da gibt es eher die Möglichkeit zu persönlichen Kontakten. Wenn Sie die Ostseeküste und Masuren kennenlernen wollen, fliegen Sie am besten bis Gdansk, das liegt genau in der Mitte und nehmen einen Mietwagen.

...zur Antwort

Mitten in der Stadt gibt es wenige Hotels und so richtig schöne eigentlich nicht. Ich empfehle als kleines überschaubares Hotel das Hotel Maxymilian, das in der Nähe der Promenade liegt, ruhig in einer Seitenstraße. Die meisten Kolberger Hotels sind sehr groß und Pensionen gibt es eher außerhalb in den Vororten wie Grzybowo. das Hotel Maxymilian hat Drei Sterne, rund 30 Zimmer und besteht aus drei miteinander verbundenen Villen (mit kleinem Hallenbad und Sauna. Es ist das einzige Haus, das historisch erhalten geblieben ist - alle anderen Häuser sind Neubauten. Anschauen kannst Du Dir das Haus auf unserer Internetseite (ob ich den Link jetzt setzen darf, weiß ich nicht so genau) - 2-3 Übernachtungen müssen angefragt werden, das geht aber schnell: http://www.travelnetto.de/Kolberg/kurhotel-maxymilian.php

...zur Antwort

Nein, diese Information ist nicht richtig - es gibt zwei Fähren. Sie können die südlich gelegene Fähre kostenfrei nutzen, um nach Wollin zu kommen. Die in der Stadt gelegene Fähre zwischen zwei Stadtteilen dürfen wirklich nur Swinemünder mit Auto nutzen. grund ist, dass es an den Fähren in der Saison zu Wartezeiten kommen kann. Dies würde für die Swinemünder bedeuten, dass sie zwischen ihren Stadtteilen nicht mehr hin- und her fahren könnten. Deshalb ist diese Stadtfähre nur Einwohnern vorbehalten. Die zweite Fähre ist aber nur ein paar Kilometer entfernt. Vorsicht vor Geschwindigkeitskontrollen auf der langen geraden Straße zur Fähre (aus beiden Richtungen, auch auf der Wolliner Seite. Es gab hier viele schwere Unfälle und deshalb wird engmaschig überwacht.

...zur Antwort

Hallo Krushy, ich sitze zur Zeit in Kolberg im Hotel und draussen schneit es stark - ich würde sagen, dass es ein bisschen auf die Jahreszeit ankommt. Zur Zeit im tiefen Frühlingswinter ist Kolberg sicherlich nicht gerade attraktiv, wenn man hier keinen Wellnessurlaub im Hotel verbringt. Sobald aber das Wetter besser ist, ist Kolberg sicherlich wunderschön, mit sehr breiten Sandstränden, Leuchtturm, vielen Parkanlagen und so weiter. Die Indoor-Aktivitäten lassen noch etwas zu wünschen übrig

...zur Antwort

Selbstverstädnlich geht das - es gibt ganz normale Bahn- und Busverbindungen (z.B. mit den Ablegern von eurolines, mit dem Personalausweis kann man einreisen, die Entfernungen sind nicht groß und die drei Länder zu verbinden liegt nahe. 2 Wochen reichen natürlich nur für einen kurzen Einblick in diese drei inzwischen sehr unterschiedlichen Länder In Kroatien auf jedem Fall Split an der Küste besuchen - die Altstadt ist in einen alten römischen Palast gebaut, in Bosnien Sarajevo.

...zur Antwort

Hallo Rika, 3 Wochen in Polen sind gut, Masuren und das Frische Haff mit kurischer Nehrung lassen sich ganz gut verbinden - im Westen von Masuren, im Ermland sind die wichtigsten historischen Städte, Ordensritterburgen wie die Marienburg, südwestlich unbedingt die Weltkulturerbestadt Torun, am frischen Haff Frombork (Frauenburg) - im Osten liegt die masurische Seenplatte mit sehr viel Natur und Wasser. In der Hauptsaison sind die Campingplätze in der Nähe größerer Städte oft laut, mit Partys etc., auf jeden fall eher abgelegene und kleinere Plätze nehmen. Camper ist super und ein Hotel oder eine Ferienwohnung reicht sicherlich nicht aus, um wirklich die Gegend kennezulernen. Östlich der masurischen Seenplatte gibt es noch mehrere Nationalparks (Biebrza/Flussniederungen) und Bialowieza / Urwald mit frei lebenden Wisenten udn Elchen). Zu all diesen Sachen ist ein Camper gut. Campingplätze sind ordentlich, aber nicht luxuriös, dafür Preiswert, Polen ist kinderfreundlich. Bei weiteren Fragen gerne Kontakt mit mir.

...zur Antwort

Hallo Strandliebhaber,

ich empfehle ein dicht am Zentrum an der weichsel gelegenes altes Hochhaus-Hotel mit tollem Ausblick über die Weichsel, allerdings heute nur noch mit 1 Stern. Zimmer ok, einfach, Frühstück gut, freundliche Mitarbeiter und selbst in den gut und modern ausgestatteten Zimmern der höheren Kategorie der für Warschau unglaubliche Preis von ungefähr 60 € pro Nacht/zimmer inkl. Frühstück. Besonders gut, wenn Sie nicht nur westeuropäische Tpuristenatmosphäre sehen wollen: Hotel Logos - http://hotellogos.pl/en/index.php. Weiterempfehlungsraten sind überall hoch

...zur Antwort

Hallo Solimar, die Hohe Tatra ist nicht weit von Krakau - Krakau halte ich ohnehin für die spannendste Stadt Polens. Ein großer Wintersportort ist zum Beispiel Zakopane (ca. 50-60 km). Krakau erreicht man per Flug. Vom Flughafen zur Innenstadt verkehrt so eine Art S-Bahn. Nach Zakopane gibt es Busse - dabei liegt Zakopane preislich im Winter über der Großstadt Krakau. Für Pbernachtungen in Krakau würde ich bei booking.com schauen - das ist in Polen wesentlich verbreiteter als zum beispiel HRS. Die Konkurrenz im Winter ist hoch, die Preise sind niedrig.

...zur Antwort

Hallo Strandliebhaber, da kann es auch für mich nur eine Antwort geben: Mit dem Berlin-Warszawa-Express der Deutschen Bahn und PKP - es gibt sehr günstige Tickets, der Standard entspricht einem Euro-City und die Fahrtzeit ist auf jeden Fall schneller als mit dem Auto oder Bus. In der Regel ist die Fahrt wie jede andere Bahnfahrt ohne besondere Highlights, zügig und Du kommst im Zentrum von Warschau an.

...zur Antwort

Hallo Alexander, es wird sicherlich alle freuen, dass Du Dich bemühst, die Muttersprache Deiner Freundin und ihrer Eltern zu lernen - sicherlich auch über den Respekt, den Du damit entgegen bringst - ob falsch oder richtig ist dabei gar nicht so wichtig. Unsicherheit wird in Polen sowie so besser und lockerer aufgenommen als das typisch deutsche "Wir können alles und dazu perfekt". Viel Spaß in Poznan

...zur Antwort

Hallo - die Regelungen sind ganz einfach wie in allen anderen Schengen-Ländern auch: Wer als Nicht-Eu-Bürger einen Aufenthaltstitel in einem Schengen-Mitgliedland besitzt, kann touristisch bis zu 3 Monate in jedes andere Schnegenland reisen, ohne ein Visum zu beantragen. Zitat polnische Botschaft: Die Bürger aus Drittstaaten können nach Polen einreisen, wenn sie im Besitz eines der nachfolgenden Dokumente sind: •Einheitliches Schengen-Kurzzeitvisum (C), •Polnisches nationales Langzeitvisum (D), •Aufenthaltserlaubnis in Polen, •Ein von einem anderen Schengen-Staat erteilter Aufenthaltstitel. Voraussetzung: Das Reisedokument muss grundsätzlich noch mindestens drei Monate nach der geplanten Ausreise aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten oder im Falle mehrerer Reisen nach der letzten geplanten Ausreise aus dem Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten gültig sein; es muss mindestens zwei leere Seiten aufweisen; es darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 10 Jahre sein. Diese Informationen findest Du auch auf den Seiten der polnischen Botschaft in Berlin: http://www.berlin.polemb.net/?document=955

...zur Antwort