Hallo Dutchess,

da gibt es schon einige gute Ziele, wenn man eine schöne Altstadt sucht. Poznan (Posen) ist recht schnell erreichbar und bietet eine herrliche Altstadt, Wroclaw (Breslau) ebenfalls und Krakow (Krakau) sowieso. Diese drei größeren Städte kann man aber auch mit zahllosen kleineren hübschen Städten ergänzen. Die Orte an der Ostsee hingegen sind in der Regel nicht für einer Altstadtbesichtigung geeignet: Die meisten Städte wurden im Zweiten Weltkrieg stark zerstört und daher später wieder aufgebaut. Aber beispielsweise Gdansk (Danzig) hat das sehr originalgetreu und authentisch realisiert. Ich würde empfehlen, einmal mit Poznan (Posen) zu beginnen!

...zur Antwort

Ich möchte nicht zu sehr wiederholen, was bereits geschrieben wurde: Aber Krakau ist so sehenswert und bietet so viele Sehenswürdigkeiten, dass ein paar Tage schnell gefüllt sind. Ich habe dort nur gute Erfahrungen gesammelt, sei es in den Sehenswürdigkeiten, sei es abends in den tollen Kellerkneipen und -gaststätten und -discos, sei es bei den Führungen durch die Stadt. Es gibt auch hervorragende Führungen durch Kazimierz, das jüdische Viertel, auch mit Berücksichtigung der Schindler-Fabrik. Der Rynek, der Marktplatz, ist mir besonders im Sommer der liebste Platz, dort abends ein Bier zu trinken oder tagsüber einen Café hat einfach Atmosphäre. Ich empfehle für die Sehenswürdigkeiten einen der zahlreichen guten Überblicke im Netz, zum Beispiel auf der offiziellen Seite des Polnischen Fremdenverkehrsamtes unter http://www.polen.travel/de/stadte/krakau/

...zur Antwort

Hallo Camisanegra,

ich nehme an, es geht um eine Trekking-Strecke, also mehrere Tage mit Gepäck oder separatem Gepäcktransport? Wenn dem so ist, empfehle ich die Masuren, zum Beispiel das Gebiet zwischen Danzig-Mikolajki-Goldap. Gute Anregungen findet man unter den Strecken, die auch die professionellen Tourenanbieter im Programm haben, dazu einfach einmal nach "geführte Radtour Polen" oder "individuelle Radtour Polen" suchen. Tipps für die Tourengestaltung bieten auch einige Internetseiten, die sich damit beschäftigen; es gibt auch gute Literatur: Zum Beispiel von Herbert Lindenberg "Masuren per Rad" und "Polen im Süden per Rad".

Die Gebiete im Süden, aber auch im Westen Polens halte ich für weniger Trekking-Tour-geeignet, da es dort oft keine Fahrradwege gibt und es ein gewisses Risiko beinhaltet, auf den schmalen Alleen zwischen LKWs und PKWs zu radeln; Feldwege sind dagegen in diesen Gebieten meiner Erfahrung und Kenntnis nach oft nicht ausreichend beschildert. Eine Ausnahme bildet dabei teilweise der Ostseeradweg (insbesondere weiter östlich), siehe auch Bikeline Radtourenbuch "Radweg Ostseeküste" und da sehr hübsche, oft unterschätzte Gebiet um Zloceniec / Cieszyno in Westpommern (Zachodniepomorskie).

Absolut empfehlenswert sind auch einige der professionellen Tour-Organisatoren; dort bekommt man Unterkunft, Gepäcktransport, Verpflegung und Tourorganisation aus einer Hand und muss sich darüber keine Gedanken mehr machen; besonders hilfreich, wenn man sich zum Beispiel in der Sprache und Kommunikation unsicher fühlt.

Für Rennradfahrer habe ich keine Tipps für mehrtägige Touren über mehrere Standorte, dafür empfehle ich einen festen Standort und Tagestouren, zum Thema Mountainbike bieten sich die Beskiden an.

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter: Viel Spaß beim Planen. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die Masuren-Touren landschaftlich und in Sachen Natur sehr sehr schön sind.

...zur Antwort

Über die Qualität des Kartenmaterials bei Deinem Gerät kann ich wenig sagen, da ich das Gerät nicht kenne. Wenn der Hersteller jedoch auch Osteuropa im Lieferumfang versprochen hat, sollte es auch funktionieren. Am besten - zum testen - einmal eine Adrese in einem kleinen Ort in Polen oder Ungarn eingeben und probieren; eventuell ist die Anzeige zu ungenau im "Überblicksmodus". Sonst ggf. den Hersteller anfragen; m.E. gibt es nur zwei Möglichkeiten: Entweder Osteuropa ist vollständig installiert, oder gar nicht; ich habe bisher nicht gehört, dass es gröbere und feinere Karten gäbe.

Ich nutze selbst ein Tomtom 710 mit einer 2 Jahre alten Karte, die mich nach wie vor tadellos durch Polen navigiert.

...zur Antwort

Natürlich darf in der Liste der sehenswertesten polnischen Städte Krakow (Krakau) nicht fehlen, aber auch nicht Gdansk (Danzig), Wroclaw (Breslau) und Poznan (Posen) unter den großen Städten. Ohne im Detail auf die dortigen Sehenswürdigkeiten eingehen zu wollen: Schlösser, Kirchen und schöne Marktplätze wie Straßenzüge bieten die Städte alle; für die Details empfehle ich spezialisierte Internetseiten mit Stadtbeschreibungen und Reiseberichten, zum Beispiel das offizielle polnische Tourismusportal unter http://www.polen.travel/de/. Dort gibt es unter "Sehenswürdigkeiten - Regionen/Städte - Städte" links unten eine gut ausgewählte Liste mit Links, hinter denen sich Beschreibungen verbergen. Jedoch: Auch kleinere Städte wie Torun (Thorn), Zamosc oder Karpacz bieten viel zu sehen. Ich empfehle, einmal die Städte durchzugehen und zu schauen, woran man interessiert ist! Meine Muss-Städte, in die ich regelmäßig fahre, sind übrigens Krakau, Breslau, Torun, Kolberg und Danzig.

...zur Antwort

Für Familien kann ich, weil recht nah an Deutschland und von der Fahrtzeit her angenehm, Mrzezyno (Treptower Deep) oder Leba empfehlen. Wenn es sehr komfortabel und ein bisschen städtischer sein soll, gilt meine Empfehlung Kolobrzeg (Kolberg) und Sopot (Zoppot).

Man kann in Reiseberichten im Internet über einige der Städte gute Berichte lesen; das könnte ein guter Einstieg in die richtige Wahl sein.

Ich wünsche Euch eine schöne Reiseplanung!

...zur Antwort

Hallo Badestrand,

da kann man nur ganz eindeutig sagen: Ja. Man kann günstig Wellness machen. Es gibt supermoderne Hotels, solche mit günstigen Preisen und einfacherer Ausstattung, die aber dennoch gemütlich sind - und auch durchaus eher weniger empfehlenswerte Häuser. Einen Wellnessurlaub würde ich in einem der Kurbäder empfehlen, zum Beispiel Kolberg (Kolobrzeg). Oder in einem der kleineren Orte - empfohlen wurde bereits Leba, das ist aber eher ein quirliger Badeort, aber auch Treptower Deep (Mrzezyno) oder Dabki. Wenn es nur um Erholung, Wellness und Strandspazieren geht, ist ein kleinerer Ort sicher sogar angenehmer. Soll es auch gelegentlich ein Konzert, Museumsbesuch oder eine sehr reichhaltige Café- und Restaurantauswahl geben, empfehle ich eher einen größeren Ort.

Es gibt auch im Internet zahlreiche Anbieter, die Hotels - auch im Paket mit Wellnessangeboten - offerieren. Einfach einmal nachschauen, welches Angebot zusagt. Bei Unsicherheit, was das Richtige ist, am besten eines der auf Polen spezialisierten Reisebüros anrufen.

...zur Antwort

Hallo Koralle,

Stettin (Polnisch Szczecin) ist schon ein schöne und sehenswerte Stadt, allerdings klein klassisches Städtereiseziel für mehrere Tage. Die Stadt ist nicht so groß wie beispielsweise die beliebten Städtereiseziele Danzig, Breslau, Warschau oder Krakau - und nicht ganz so reich an Sehenswürdigkeiten. Natürlich: Programm kann man ohne Probleme machen, es gibt viel zu sehen. Das Schloss, die Bunker, die Hakenterassen, die Einkaufszentren.

Je nachdem, was Dein Sohn sucht, kann eventuell auch einer der Ostseeorte (zum Beispiel Mielno) geeignet sein: Dort gibt es weniger Sehenswürdigkeiten, aber Meer und Party.

In jedem Fall kann Dein Sohn ohne Bedenken dorthin reisen. Hilfreich ist es, wenn er ein wenig Englisch spricht oder sogar bereit ist, ein paar Worte Polnisch zu lernen oder ein Wörterbuch mitzunehmen.

...zur Antwort

Hallo Susanna,

ich bin ein großer Fan von Kolberg (Polnisch: Kolobrzeg) und der Ostsee-Umgebung, gerade weil die Landschaft wunderschön ist, der Strand groß, weiß und sauber und sehr viele Entspannungs- und Aktivangebote offeriert werden. Die Stadt Kolobrzeg ist allerdings schon recht groß und dort steht manches große Hotel - allerdings ist dadurch auch immer etwas los, wenn man "unter Leute" möchte. Es gibt westlich und östlich von Kolobrzeg Orte wie beispielsweise Mielno, Dwirzyno oder Mrzezyno, die ebenfalls Wellnesshotels, auch kleinere Häuser, im Angebot haben. Das wäre die Alternative, wenn Du einen kleineren Ort suchst.

Nicht zu vergessen sind die Wellnessorte in den Bergen. Dort gibt es traumhafte Gegenden, gute und auch sehr gute Hotels, und noch attraktivere Preisstellungen für Wellnessurlaub. An der Ostsee geht es etwa bei 250 Euro los, bei unter 200 Euro kann man in den Bergen schon einen Urlaub angehen.

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig weiter. Schau Dich auch einmal auf den zahlreichen Internetseiten zu dem Thema um, dort findet man immer wieder gute Angebote.

...zur Antwort

Hallo haspa,

ich gebe auch gern noch meine Einschätzung zu diesem Thema: Szczecin (Stettin) lässt sich meines Erachtens schon ziemlich gut an einem Wochenende entdecken. Die Sehenswürdigkeiten (zum Beispiel das Schloss, die Hakenterassen, der Hafen, die "französischen Viertel") lassen sich bei einigermaßen guter Planung an zwei Tagen besichtigen. Wenn allerdings noch etwas Shopping dabei sein soll - und das lohnt sich! - dann würde ich entweder auf ein paar Sehenswürdigkeiten verzichten oder einen Tag verlängern. Einerseits gibt es in der Stadt interessante Einkaufsmöglichkeiten (Einkaufszentren etc.), andererseits die großen Malls vor der Stadt. Gerade beim aktuellen Zloty-Kurs lohnen sich viele Anschaffungen wirklich.

Viel Spaß und viele Grüße!

...zur Antwort

Hallo UmbertoSanchez,

der Artikel beim Spiegel oder auch in vielen anderen Zeitungen ist grundsätzlich richtig: Viele Produkte sind durch den sehr günstigen Kurs - Michae01 hat ihn beschrieben - sehr günstig. Das betrifft besonders in den jeweiligen Ländern produzierte Artikel und Dienstleistungen! Importierte Artikel sind oft günstiger, aber nicht immer - hier genau schauen. Denn wenn die Dinge erst von Deutschland nach Polen gebracht und dann dort verkauft werden, ist der Wechselkurs wieder dahin...

Auch Klassiker wie "Tanken" und "Lebensmittel" lohnen nun wieder, in Polen gekauft zu werden. Natürlich nur, wenn man sowieso hinfahren möchte.

Viele Grüße!

...zur Antwort

Auf eigene Weise ist Katowice sehenswert. Sicherlich ist die Stadt nicht so reicht mit Sehenswürdigkeiten gepflastert, wie Krakau oder Danzig. Und nicht so bekannt. Die eigene Internetseite der Stadt unter http://www.um.katowice.pl/de/akatowice.php bietet meines Erachtens schon gute Anregungen, interessante Dinge dort zu entdecken - und die gibt es zweifellos. Ich empfehle, am besten in einem Deutsch-Polnischen Forum noch einmal jemanden zu fragen, der in der Stadt wohnt: Dann bekommt man die besten "Insider-Tipps".

...zur Antwort

Hallo Blueangel,

Zakopane gilt ja nicht umsonst als "Winterhauptstadt Polens", weshalb es dort einige Hotels gibt, die sich speziell auf Wintersportler eingestellt haben. Leider kenne ich jedoch keines von diesen persönlich aus eigenem Aufenthalt. Von den Pensionen Bialy Potok und Renesans habe ich jedoch Gutes gehört. Soweit ich zu Hotels gelesen habe, sind dies meist Bewertungen aus Hotelportalen. Und dort kommt zum Beispiel das Redyk, die Willa Oberza Sasiadow oder die Villa Toscana ganz gut weg.

Ich hoffe, das hilft Dir bei Deiner Entscheidung.

...zur Antwort

Als langjähriger Fan des Landes als Reiseland bin ich natürlich der Meinung, dass sich eine Reise dorthin lohnt. Egal, ob man die besonders schönen breiten weißen Strände an der Ostsee besucht, die mehr als sehenswerten Kulturstädte Krakau, Breslau, Torun oder auch andere kleine, ob man im Bialowieza-Park einen der letzten Urwälder sucht oder traumhafte Kanu- oder Segeltouren auf der masurischen Seenplatte erleben möchte. Dazu kommt die Freundlich- und Herzlichkeit vieler Menschen, ein sympathischer Pragmatismus im Alltag und natürlich auch noch ein Rest von "sozialistisch-exotischen" Hinterlassenschaften, zum Beispiel in der Architektur. Es gibt zahlreiche gute Informationen über Reiseziele und kurze oder lange Reisen im Internet, auch empfehlenswerte Reiseführer. Kostenfrei bietet das Polnische Fremdenverkehrsamt in Berlin eine gute Broschüre an. Einfach einmal anfordern. Viel Spaß bei der Urlaubsplanung!

...zur Antwort

Hallo Emma08,

es gibt Regeln, und zwar die FIS-Regeln. Diese sind meines Wissens nicht mit Strafen belegt, aber es gibt schon Sanktionsmöglichkeiten: Soweit ich weiß, kann die Mißachtung zum Verweis von der Piste führen, im Falle eines Unfalls hat man sowieso schlechte Karten, wenn man sich nicht an die FIS-Regeln hält. Die FIS-Regeln gelten weltweit und sind in den Skigebieten oft auch angeschlagen.

Zur Vorfahrt gilt: Wer in die Piste einfährt, muss aufpassen. Wer von oben kommt, ebenso. Im Regelwerk ist aber nicht nur die Vorfahrt geregelt, sondern auch einiges anderes. Wenn Du "FIS-Regeln" in eine Suchmaschine eingibst, findest Du diese schnell. Soweit ich weiß, sind die Regeln unter www.fis-ski.com offiziell hinterlegt.

Viele Grüße.

...zur Antwort

Hallo Rokoko,

wie Du anreist, ist eher eine Frage von Präferenzen. Mit dem Auto ist es möglich, je nachdem, von wo man anreist, ist die Fahrt aber schon ziemlich anstrengend. Ich empfehle daher eher, nach Krakau zu fliegen. Auf schoenes-polen.de haben wir eine Liste mit Billigfliegern erstellt, in der Du eventuell eine passende Fluggesellschaft findest.

Von Krakau aus kommt man mit dem Bus oder dem Zug nach Oswiecim, dort gibt es vom Bahnhof einen Bus-Shuttle-Service zur Gedenkstätte. Die Busse aus Krakau (ab Bahnhof dort) fahren auch direkt zur Gedenkstätte. Beides dauert betreffend der Fahrtzeit etwa 1,5 Stunden. Die Gedenkstätte besteht aus zwei Teilen, die weit auseinander liegen. Eine Empfehlung lautet daher, auch mindestens zwei Tage einzuplanen.

In Krakau zu übernachten ist natürlich sehr schön, weil man dann auch die "heimliche Hauptstadt" Polens erleben kann. Noch empfehlenswerter ist aber, einige Tage dafür zu reservieren und vorher in Oswiecim zu übernachten. Dort gibt es verschiedene Hotels, von denen wir unter "Unterkünfte" auch einige in unserer Datenbank haben. Die Internationale Jugendbegegnungsstätte wäre unter Umständen eine Option, das hängt von der Art der Reise und der Reisegruppe ab.

Also noch einmal zusammenfassend: Ich empfehle, den Gedenkstättenbesuch an den Beginn der Reise zu legen. Anreise per Flugzeug oder Bahn (auch komfortabel und nicht so teuer) beziehungsweise mit einem der Linienbusse, die in deutschen Großstädten abfahren (sehr preiswert). Dort zwei Tage für die Gedenkstätte und Birkenau einplanen, Übernachtung in einem der Hotels in der Nähe. Auf Anfrage gebe ich gern genauere Infos. Anschließend Rückfahrt nach Krakau, dort 2-3 Tage Stadtbesichtigung - das lohnt sich auf jeden Fall. Wenn mehr Zeit ist, sollte man überlegen, auch noch in die Berge fahren oder zum Beispiel das Salzbergwerk Wieliczka zu besichtigen. Anschließend Rückflug oder -fahrt.

Ich hoffe, das hilft Dir schon ein wenig weiter.

Beste Grüße und gute Reiseplanung!

...zur Antwort

Hallo Haspa,

die Antwort war doch etwas zu kurz auf Deine Frage, daher noch ein Nachtrag: Ein Wochenendtrip für Krakau ist machbar und gut, in drei Tagen "schafft" man die wichtigsten Krakauer Sehenswürdigkeiten, den Wawel, Kazimierz, die Tuchhallen und vieles weitere. Ich empfehle auf jeden Fall einen Krakau-Reiseführer, zum Beispiel den von Michael Müller. Der ist gut aufbereitet und aktuell, verlinkt bei uns auf polen.pl.

Krakaus Umland hingegen schafft man mit einem "City-Break" am Wochenende nicht, gerade die nahen Berge lohnen einen Ausflug, wenn man schon in der Gegend ist. Weiterhin ist fast ein "Muss" das Salzbergwerk Wieliczka, das man von Krakau aus gut mit Linien- oder Ausflugsbussen erreichen kann. Wer einmal etwas "jüngere Geschichte" ansehen möchte, kann auch den Stadtteil "Nowa Huta" ansehen, das ist aber eher in zweiter Priorität zu sehen. Zunächst würde ich empfehlen, 4-5 Tage einzuplanen, um Krakau und die wichtigsten umliegenden Sehenswürdigkeiten zu erleben. Mit etwas mehr Zeit gelingt es auch am besten, die tolle liberal-studentische Stimmung der Stadt aufzunehmen.

Viele Grüße Jens

...zur Antwort

Hallo Haspa,

hier bleibt meine Antwort ganz kurz: Krakau ist ein richtiges Highlight, man sollte die "heimliche Hauptstadt Polens" unbedingt ansehen! Besonders im Frühjahr oder Sommer ist es sehr schön. Ein paar mehr Infos haben wir hier zusammengestellt: schoenes-polen.de/polen-reise-informationen/reiseziele-reiseberichte-polen/17-reiseziele-reiseberichte-polen/121-kleinpolen

...zur Antwort

Hallo Haspa,

diese Frage stellten wir uns für verschiedene Ziele in Polen immer wieder, und sie wurde uns immer wieder gestellt. Daher haben wir eine Tabelle dazu online gestellt. Die ist weitgehend aktuell, nur eine Gesellschaft ist noch aktuell in Prüfung. Daher kannst Du Dich auf die bisherigen Einträge schon verlassen:

Der Link zur Tabelle lautet: schoenes-polen.de/polen-reise-informationen/geld-post-sicherheit-verkehrsmittel-versicherungen/190-billigfluege

Ich hoffe, die Liste hilft Dir ein wenig weiter. Bei Fragen einfach fragen.

Viele Grüße und gute Reiseplanung Jens

...zur Antwort

Hallo Linaz,

Hotels, auch gute City-Hotels, gibt es in Krakau sehr viele. Da sind einige auch sehr empfehlenswert. Es kommt ein bisschen darauf an, welchen Standard Du suchst und wie viel Du ausgeben möchtest. Die Häuser, die wir auf schoenes-polen.de mit aufführen, sind alle ordentlich. Wenn Du eine konkretere Empfehlung haben möchtest, melde Dich einfach noch einmal, am besten mit Hinweisen zum Budget und zum gewünschten Komfort.

Beste Grüße Jens

...zur Antwort