Hochsaison ist nicht gleich Hochsaison. Besonders voll ist es während der Ferienzeiten. Dabei solltest Du nicht nur die deutschen, sondern auch die österreichischen Ferien im Auge behalten. Ansonsten sind die Liftkapazitäten so ausgebaut worden, dass man zwar nicht mehr so lange anstehen muss, jedoch die Pisten voller sind - da könntest Du also recht haben. Meine Meinung: Wenn es sich sowieso nicht anders einrichten lässt bei Dir, dann genieße es so, wie es ist.

...zur Antwort

New York ist natürlich eine sehr gute Möglichkeit. Alternativ kommen Boston (hübsch, Anfahrt eine Idee weiter als von NY) oder Toronto (sehr urbane Milllionenstadt, relativ nahe an den Falls) in Frage.

...zur Antwort

Das mit der Hornhütte stimmt. Die ist - ich glaube seit diesem Winter - unter neuer Führung: zwei Burschen (na so um die 30) machen die Sache jetzt mit viel Engagment und etwas lauterer Musik als auf anderen Tageshütten. Die Atmosphäre ist urig. Und wer abends runter muss nach Russbach, kann den Skitag dort vor der letzten Abfahrt gemütlich ausklingen lassen, denn die Hornütte liegt an dieser Talabfahrt im oberen Abschnitt auf der linken Seite (vom Talabfahrer aus gesehen) an der oberen Schlepplift-Trasse.

...zur Antwort

Ich empfehle Dir in Saalbach die am Südhang gelegene, etwas größere Thurneralm (innen sehr rustikal, draußen durchaus was los, wie der Film auch zeigt), an der Schönleiten-Mittelstation die Rachkuchl und in Hinterglemm die Pfefferalm, die ebenfalls auf der Sonnenseite liegt, allerdings etwas versteckt (auf den Pistenplänen allerdings eingezeichnet). Da Du von der Mittagspause sprichst, gehe ich übrigens nicht davon aus, dass du Après-Halligalli meinst.

http://www.youtube.com/watch?v=4XdByc-Aqq8
...zur Antwort
Österreich

Ich würde mir ein kleines Skigebiet in Österreich aussuchen, da sind viele auf Familien gut eingerichtet - und Du kommst günstiger weg als in Frankreich oder in der Schweiz. Für Anfänger und kleine Kinder eignet sich z.B. die Postalm im Salzkammergut, für Fortgeschrittene Maria Alm am Rande des Steinernen Gebirges.

...zur Antwort

Das Skigebiet Titlis bei Engelberg bietet 70 Pistenkilometer, den Ort prägt das Kloster. Und Bilder sagen oft mehr als Worte, deshalb anbei ein Link zu einem passenden Film.

http://www.reisefrage.net/video/skigebiet-engelberg-in-der-schweiz
...zur Antwort

Der Harz ist höher als man denkt. Für den Wintersport kommen die Orte rund um den dortigen Nationalpark gut in Frage. Braunlage mit dem Wurmberg ist das - relativ gesehen - größte Skigebiet, jedoch mit 13 Pistenkilometern natürlich viel, viel kleiner als die Skigebiete in den Alpen. Aber für den Anfang bzw. wenn man nicht so weit weg wohnt - warum nicht. Ein kleinwenig anspruchsvoller ist die Abfahrt vom Matthiasberg nach St. Andreasberg.

...zur Antwort

Schneesicher sind natürlich eher die höher gelegenen Skigebiete. Natürlich kommt es auch auf das Wetter an. In einem Winter schneit es in den Nordalpen stärker, in einem anderen in den Südalpen. Mit dem Auto via Tauernautobahn gut zu erreich ist zum Beispiel das hoch gelegene Obertauern, von Salzburg brauchst Du dorthin nur gut eine Stunde. Wenn nur wenig Schnee fällt, gibt es zumindest Frost, das heißt: Kunstschnee.

...zur Antwort

Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest Du Dein Auto in einem der bewachten Parkplätze abstellen. Am besten bereits auf der linken Moldauseite parken, dort gibt es mehr Möglichkeiten als auf der rechten Innenstadtseite (und anschließend mit dem Taxi zum Hotel fahren bzw. mit Bus oder Tramm oder zu Fuß). Zudem ist in der Innenstadt fast alles Parklizenzbereich, und die wenigen Parkäuser sind besonders teuer! Achtung: Die Parkhäuser an der U-Bahn sind übernacht in der Regel nicht bewacht!

...zur Antwort

Untertauern ist ein kleines, wirklich verschlafenes Nest am Fuße der Hohen Tauern mit nur wenigen Quartieren und von der Atmosphäre her überhaupt nicht mit Obertauern zu vergleichen. Wenn Du eine Auto- oder Busfahrt hoch zum Skigebiet akzeptierst, dann würde ich eher die etwas größeren Talorte Radstadt oder - das wäre meine erste Wahl - Mauterndorf in Betracht ziehen.

...zur Antwort

Übung macht den Meister. Insofern ist die Idee Deines Bruders nicht verkehrt. Allerdings ist Skifahren kein Sport, den man auf die Schnelle lernt, insofern wird er auch in seinem Urlaub weiter Anfänger bleiben. - Gerade für Anfänger eignet sich meiner Meinung nach ein Skikurs, damit man sich nichts Falsches angewöhnt. Ansonsten kommt viel auf das Talent an. Ich kenne Anfänger, die fahren im zweiten Jahr immer noch sehr mäßig, andere sind nach ein Paar Tagen schon wirklich gut unterwegs.

...zur Antwort

Wann es im Allgäu um Winter 2010 losgeht: ab ersten Dezemberwochenende auf der Fellhorn- und Kanzelwandbahn; dann ab 11. Dezember die Nebelhornbahn sowie Bad Hindelang/Oberjoch. Viel Spaß!

...zur Antwort

Der Naturcanyon von Hochfügen startet unterhalb der Bergstation 8er-Jet und verläuft bis zur Talstation 4er-Sessellift. Es handelt sich um einen sechs Meter tiefen Graben, der etwa 500 Meter lang verläuft und Platz für Jumps und Turns bietet.

...zur Antwort

Das größe Skigebiet im Schwarzwald findest Du am Feldberg mit über zehn Liften, darunter einer Handvoll Sessellifte. Überschaubarer ist das Todtnauer Ferienland mit jeweils einigen wenigen Liften in Muggenbrunn, Todtnauberg und Fahl, außerdem gibt es bei Todtmoos ei Paar Lifte. Alternativ sind vielleicht noch Belchen oder Oberried zu nennen, aber das war es dann fast schon im Schwarzwald, was "Downhill" anbelangt.

...zur Antwort

Weil der Chiemsee flächenmäßig der mit Abstand größte See in Bayern ist (ich weiß, der Bodensee ist größer, aber davon gehört nur die nordöstliche Ecke zu Bayern). Wenn Du Eindrücke vom See und von der ein kleines Stück südlich davon markant aufragenden Kampenwand gewinnen willst, sieh Dir doch den Film an...

http://www.reisefrage.net/video/chiemgau-bayerns-laecheln
...zur Antwort

Super Tipps. Eine weitere schöne Tour führt auf den Jenner, den man u.a. in einer Art Halbkreis über richtige Almen hin zum Jennerhaus erobern kann. Wem das reicht, der kann mit der Bahn zu Tal fahren. http://www.jennerbahn.de/jennb/live/jennb_navi/liveindex.php?jennb_navi_id=8

...zur Antwort

Die Kampenwand ist ein sehr schöner und markanter Berg und vom Chiemsee aus prima zu sehen. Aber Hand aufs Herz: Für Wanderer ist die Kampenwand ein Topziel, für Skifahrer weniger. Denn es gibt nur rund 10 km Piste - und die wenigen Lifte (eine Gondel, ein Doppelsessel, ein Einersessel, ein Schlepper) sind total veraltet. Insofern relativiert sich der verhältnismäßig günstige Tageskartenpreis von EUR 24. - Wenn man in der Gegend ist und einen gemütlichen Skitag mit netten Hütten einlegen will, dann ok (übrigens auch für Tourengeher), aber länger als einen Tag ist das meiner Meinung nach nix. Sonst lieber gleich nach Reit im Winkl, ist ja nicht weit weg...

...zur Antwort

Wo es offizielle Rodelbahnen gibt, dort gibt es in der Regel auch Leih-Schlitten. Falls Ihr Übernachtungsgäste seid, fragt doch in Euerem Quartier nach, das dürfte Euch womöglich günstiger kommen.

...zur Antwort

Was die Tauplitzalm anbelangt: Sie ist sehr schneesicher. Das Gebiet ist nicht riesig, aber auch nicht klein. Oben angekommen, gehen von einem Kessel aus auf jeder Seite die Lifte hoch. Die Talabfahrt ist auch für Anfänger geeignet. Nachteil: Es gibt noch viele Schlepplifte. Wohnen kann man zum Beispiel im netten Bad Mitterndorf. Vorteil für Nordische: Dort gibt es sehr viele Loipen. - Was das alpine Angebot anbelangt, ist Kühtai tatsächlich von der Größe her mit der Tauplitzalm gut vergleichbar - und auch Kühtai ist schneesicher. Im Vergleich zum Hochkessel auf der Tauplitzalm gehen im Kühtai die Lifte direkt vom Ort auf beiden Seiten des Tales hoch. Und auch hier gibt es noch relativ viele Schlepplifte. Und nach dem Skifahren geht's in den Yellow Umbrella. - Je nachdem, von woher ihr kommt, ergeben sich ganz unteschiedlich lange Anfahrtswege. Für die meisten ist Kühtai etwas besser zu erreichen. - PS Deine Recherche war einfach gut, das Angebot ähnelt sich tatsächlich in den beiden Gebieten...

...zur Antwort