Das traditionellste Kaffeehaus ist heute wohl das Hawelka in der Dorotheergasse. Es hat eine lange Tradition als Künstlertreffpunkt und war in einer Zeit, in der in Wien die meisten Kneipen schon sehr früh schlossen, auch noch bis tief in die Nacht hinein geöffnet. Legendär sind die Buchteln, in Bayern wohl eher als Rohrnudeln bekannt, ein Hefegebäck, das du dir keinesfalls entgehen lassen solltest.

...zur Antwort

Ein zweites barockes Schloss lohnt einen Besuch, nämlich das Belvedere, das Prinz Eugen für sich erbauen ließ. Dort befindet sich (im Oberen Belvedere) eine Ausstellung mit Werken des späten 19./frühen 20. Jahrhunderts, darunter die weltgrößte Klimt-Sammlung.
Sehenswert ist ganz bestimmt auch der Stephansdom sowie die alten kleinen Gassen in seiner Umgebung. Es gibt eine Reihe weiterer Kirchen, die einen Besuch lohnen, wie die Karlskirche, die Peterskirche, die Minoritenkirche, Maria am Gestade.
Falls schlechtes Wetter herrscht, kannst du dir die Zeit in zahlreichen Museen (Highlights wohl das Kunsthistorische, das Naturhistorische, das Museum für Völkerkunde und die Albertina, eine Rarität das Bestattungsmuseum) vertreiben.
Und vergiss nicht in ein Kaffeehaus zu gehen, etwa das Central oder das Hawelka.

...zur Antwort

Mir geht es genauso wie warumsoweitweg: Schlösser fallen mir in der Umgebung Wiens eigentlich nicht ein, aber Klöster. Stift Melk, dass sicher das absolute Highlight ist, liegt doch fast 100 km von Wien. Wesentlich näher - nicht mal 20 km entfernt - befindet sich das auch sehr sehenswerte Stift Klosterneuburg, das es in seiner barocken Pracht mit manchem Schloss aufnehmen kann. Kaiserappartements (die gibt es dort) klingt ja auch eher nach Schloss als nach Kloster.

...zur Antwort

Deutschland wie Deutschland oder Deutschland wie deutschsprachiger Raum? Wien hat nämlich sogar zwei baulich sehr schöne Palmenhäuser. Das Palmenhaus im Park von Schönbrunn und das Palmenhaus im Burggarten, direkt am Ring im Herzen der Stadt. Das Palmenhaus im Burggarten ist heute als Schmetterlingshaus umgestaltet worden.

...zur Antwort

Da würde ich dir das Café Hawelka in der Dorotheergasse empfehlen. Es hat eine lange Geschichte als Literaten- und Künstlertreff, zeichnet sich durch extrem lange Öffnungszeiten aus und du solltest keinesfalls versäumen, die berühmten Buchteln (heißes Hefegebäck) zu versuchen. www.hawelka.at

...zur Antwort

Ein paar der Highlights (Stephansdom, Ringstraße, Hofburg) solltest du dir vielleicht doch ansehen. Ein ganz eigenes Erlebnis ist es, wenn du am Vormittag in den Prater gehst, wenn die ganzen Fahrgeschäfte und Verkaufsstände gerade erst öffnen. Die Atmosphäre hat etwas Besonderes.
Ansonsten solltest du dir natürlich in einem Kaffeehaus irgendeine der zahlreichen Kaffeevarianten gönnen (ich mag den Einspänner besonders gern) und vielleicht einen leckeren Apfel- oder Topfenstrudel dazu essen.

...zur Antwort

Staatsoper und Burgtheater sind allein schon von den Bauten her ein Erlebnis. Die Ausstattung der Prunktreppenhäuser, des Saales und der Foyers ist überaus üppig. Ob dir Sprechtheater mehr sagt oder ob du dich auch für Oper oder Ballett begeistern kannst, musst du dir natürlich vorab überlegen. Theater vom Feinsten bekommst du in beiden Häusern am Ring (Staatsoper und Burgtheater) geboten.

...zur Antwort

Auch in Österreich, einem absoluten Binnenland, gibt es zumindest einen Leuchtturm: in Podersdorf am Neusiedler See.

...zur Antwort

Auch in der jetzigen Jahreszeit würde ich wenigstens entweder Schloss Belvedere oder Schloss Schönbrunn ansehen. Die Parks sind zwar im Herbst und Winter nicht so attraktiv, aber beide Schlösser sind trotzdem interessant und besitzen ihren Reiz.

...zur Antwort

Offiziell geht die Summer Stage zwar noch bis Ende September, aber das Programm war eigentlich Ende August schon zu Ende. Hier kannst du selbst nachlesen, was jetzt noch geboten ist. www.summerstage.co.at

...zur Antwort

Auch wenn's keine Dachterrasse ist, aber einen schönen Blick über Wien hast du auch vom Schlosspark des Belvedere, wenn du direkt vor dem Oberen Belvedere stehst.
Weiterer, wenn auch nicht gerade sehr origineller Tipp: das Riesenrad im Prater. Das ist immerhin 65 Meter hoch.

...zur Antwort

Im 2001 eröffneten Museumsquartier findest du reichlich moderne Kunst. Vor allem die Kunsthalle Wien bietet interessante Ausstellungen mit internationaler zeitgenössischer Kunst. Aktuelle Informationen zu allen Museen des Museumsquartiers findest du hier: www.mqw.at Dort hast du dann auch Links zu den einzelnen Museen wie der Kunsthalle oder dem MUMOK (Stiftung Ludwig Wien).

...zur Antwort

Einen Besuch wert ist ganz sicherlich jede dieser drei Städte, aber am allermeisten zu bieten hat ganz bestimmt Wien. Das erklärt sich schon aus seiner Geschichte als jahrhundertealte Metropole des Habsburgerreichs. Egal ob du Museen, Theater, Schlösser, Kirchen, Parks, Kaffeehäuser oder Shopping-Gelegenheiten suchst - Wien hat von allem reichlich zu bieten. Und wenn's noch ein bisschen mehr Natur sein soll, ist der Wiener Wald nicht fern.

...zur Antwort

Die Margareteninsel, zwischen den Budapester Stadtteilen Buda und Pest gelegen, eignet sich vor allem wunderbar als Entspannungsplatz im allgemeinen Besichtigungsstress. Denn auf dieser Insel in der Donau sind ausgedehnte Parkanlagen, teils im englischen Stil, aber es gibt auch einen herrlichen Rosengarten und einen japanischen Garten. Dazwischen liegen die Ruinen mehrerer Klöster, die hier im Grünen ein ausgesprochen romantisches Flair haben.

...zur Antwort

Wie wäre es mit einer Städtereise nach Wien? Und als Höhepunkt dann ein romantisches Dinner für zwei im Riesenrad. Allerdings ist das nicht ganz billig. Infos dazu unter www.wienerriesenrad.com/waggons.php?festefeiern&waggons&lang=de#

...zur Antwort

Wien hatte eine ganze Reihe von schönen Parks zu bieten. Die Barockgärten von Schloss Schönbrunn und vom Belvedere, den Burggarten, den Volksgarten und den Stadtpark. Außerdem natürlich den Prater, der ja neben dem Wurstlprater, dem Vergnügungspark, auch eine Art grüne Lunge der Stadt ist.

...zur Antwort