Ich war noch nicht in Äthiopien aber hierzulande schon mehrfach äthiopisch essen und muss
sagen, es hat mich nicht überzeugt und es ist mir nicht bekommen. Bei keinem der Besuche....
Jedenfalls da bin ich mir sicher, hierzulande ist das Angebot wohl ähnlich "typisch" wie dass die Griechen hier leider zu oft auch Fleischberger servieren, die in Griechenland gar nicht so auf den Tisch kommen. Von den leckeren Aufläufen, glatt vegetarisch, habe ich hier noch gar nichts gesehen...
Also nochmal Äthiopien, meine Kenntniss beläuft sich auf vier Restaurants, in allen Vieren konnte man "Etwas in Sauce, mit oder ohne Fleisch" in einem Fladen haben. Gut!
War aber nicht bekömmlich, keinmal, und ich habe eigentlich einen Saumagen!
Auszug aus Wiki:
"........spezielles Sauerteig-Fladenbrot namens Injera. Dieses wird idealtypisch hergestellt aus dem einheimischen äthiopischen Getreide Teff. Da Teff jedoch nur unter bestimmten Bedingungen von Höhe und Klima gut gedeiht und etwas teurer ist als andere Getreide,......... serviert, die es in verschiedenen vegetarischen und fleischhaltigen Ausführungen gibt. Dabei gilt: Wer es sich leisten kann, isst Fleisch, wobei unter anderem Kamelfleisch beliebt ist. Schweinefleisch wird dagegen kaum gegessen......In Restaurants gibt es das rein vegetarische Gericht Alidscha, verschieden zubereitete Gemüse mit Soßen. Dabei ersetzt das Injera (also das Fladenbrot) sowohl den Teller als auch das Besteck.........
Als besonders höflich gilt es, den anderen am Mahl Partizipierenden hin und wieder eine Portion direkt in den Mund zu stecken (Gursha). Generell ist das äthiopische Essen sehr scharf, meist durch das Gewürz Berbere. In den meisten äthiopischen Restaurants in Europa kann man aber auch mildere Varianten bestellen; die scharfe Berbere-Soße wird dazu oft gesondert in kleinen Schälchen gereicht."
Vielleicht war es das genannte Gewürz, vielleicht nicht, Schärfe macht mir eigentlich gar nichts aus, aber ich hatte mit meinen äthiopischen Versuchen hier mmer mächtig zu kämpfen!