Im Winter austpben kannst Du Dich auch auf dem Weg zum Sonnbichl ab Bad Wiessee oder den Berg hoch ab dem Bahnhof Tegernsee (fährt sogar der BOB hin) über die Neureuthalm mit Einkehr zur Gindlalm.

Von der Neureuth kann man sogar runterrodeln und wieder mit der Bahn nach Hause fahren, somit ein klasse Wintertag!

...zur Antwort

Hier findest du alles was Du für Deine Frage brauchst:

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/AegyptenSicherheit.html

Allerdings verstehe ich nicht was das ganze mit dem Baerg Sinai und das noch only zu tun hat!

Einreisebestimmung und Ägypten, ja, aber dann?

...zur Antwort

Das wichtigste wurde schon gesagt, das Museum für moderne Kunst auf dem Mönchsberg und auch das Haus der natur sind beide einen Besuch wert!

Und wenn Du donnerstags dort bist, dann solltest Du auch den Schrannenmarkt besuchen!

Ist gleich beim Mirabellgarten, also leicht zu kombiniern mit dem Schloss!

...zur Antwort

Von Delhi aus schlage ich in Abhängigkeit der Jahreszeit und des Wetters erstmal den Norden vor, dort zumindest bis Rishikesh und natürlich auch ein wenig Rajasthan, für mich ist der Inbegriff Rajasthans Udaipur, eine tolle Stadt.

Varanasi oder Benares wie es jetzt heisst ist ebenfalls Pflichtübung und auch sehr beeindruckend!

So und dann ab in den Süden per Inlandsflug ausser Du möchtest noch Ziele in der Mitte abgrasen.

Im Süden gilt jedenfalls mal Kerala zu besichtigen, ein Flug nach Cochin oder Tiruvandrum bietet sich da an.

Von dort aus kannst Du in Naturparks oder auch nach in die Stadt Madurai oder eben auch Ayurveda kennenlrnen und im Meer baden. Kerala ist super!

Und dann vielleicht mit der Bahn (gehört einfach dazu) hoch und noch einen Stop in Hampi und Gokarna, zurück nach ein paar Tagen "abhängen" in Goa kannst Du dann z.B. mit der Condor und das Nonstop ab Goa.

Mumbai, hm, war nicht meins, Poona auch nicht! Und im Norden hat mit Kalkutta nicht zugesagt, im südosten konnte ich mit Madras weniger anfangen....vielleicht hilft das auch bei der Gestaltung Deiner Reise...

...zur Antwort

Ich war noch nicht in Äthiopien aber hierzulande schon mehrfach äthiopisch essen und muss sagen, es hat mich nicht überzeugt und es ist mir nicht bekommen. Bei keinem der Besuche....

Jedenfalls da bin ich mir sicher, hierzulande ist das Angebot wohl ähnlich "typisch" wie dass die Griechen hier leider zu oft auch Fleischberger servieren, die in Griechenland gar nicht so auf den Tisch kommen. Von den leckeren Aufläufen, glatt vegetarisch, habe ich hier noch gar nichts gesehen...

Also nochmal Äthiopien, meine Kenntniss beläuft sich auf vier Restaurants, in allen Vieren konnte man "Etwas in Sauce, mit oder ohne Fleisch" in einem Fladen haben. Gut!

War aber nicht bekömmlich, keinmal, und ich habe eigentlich einen Saumagen!

Auszug aus Wiki:

"........spezielles Sauerteig-Fladenbrot namens Injera. Dieses wird idealtypisch hergestellt aus dem einheimischen äthiopischen Getreide Teff. Da Teff jedoch nur unter bestimmten Bedingungen von Höhe und Klima gut gedeiht und etwas teurer ist als andere Getreide,......... serviert, die es in verschiedenen vegetarischen und fleischhaltigen Ausführungen gibt. Dabei gilt: Wer es sich leisten kann, isst Fleisch, wobei unter anderem Kamelfleisch beliebt ist. Schweinefleisch wird dagegen kaum gegessen......In Restaurants gibt es das rein vegetarische Gericht Alidscha, verschieden zubereitete Gemüse mit Soßen. Dabei ersetzt das Injera (also das Fladenbrot) sowohl den Teller als auch das Besteck.........

Als besonders höflich gilt es, den anderen am Mahl Partizipierenden hin und wieder eine Portion direkt in den Mund zu stecken (Gursha). Generell ist das äthiopische Essen sehr scharf, meist durch das Gewürz Berbere. In den meisten äthiopischen Restaurants in Europa kann man aber auch mildere Varianten bestellen; die scharfe Berbere-Soße wird dazu oft gesondert in kleinen Schälchen gereicht."

Vielleicht war es das genannte Gewürz, vielleicht nicht, Schärfe macht mir eigentlich gar nichts aus, aber ich hatte mit meinen äthiopischen Versuchen hier mmer mächtig zu kämpfen!

...zur Antwort

Naja, wie wäre es mit zwei Orten in einer Woche?

Von One Week in Europe halte ich jedenfalls nix!

Vorschlag:

Halbe Zeit für D, dann Bayern und nochmal paar Tage Rom oder Paris, je nach Geschmack Deines Gastes?

...zur Antwort

Neben dem schon genannten Wert von NLTrier gibt es noch etwas anzumerken.

Wenn Du für paar hundert Euro in Indien Klamotten kaufst, dann wirst Du Dir schwer tun dieses noch als Privatbedarf zu deklarieren, Dreckwäsche hin oder her.

Dafür bekommst Du wirklich mehr als Du heimtragen kannst, ausser Du sprichst von Designerläden in Mumbai oder Delhi, wovon ich jetzt aber nicht ausgehe.

Dann könntest Du aber noch immer mal wieder ein Paket aus Indien aufgeben, wo überschaubare Mengen drin sind und sie an verschieden Freunde senden, Post in Indien ist immer ein Erlebnis und Du musst das Zeug nicht rumtrag.

So, und noch ein Tipp: Übertreibe es nicht, das hübscheste Gewand dort sieht hierzulande aus wie Fasching, Du fühls Dich mit unseren dezenten Farben dort nicht wohl, mit Indischen Farben und Stoffen hier aber auch nicht.

Ausserdem, achte auf die Verarbeitung, die ist oft recht übel, dort ist das nicht so schlimm, denn Du gehst zum nächsten Tailer und lässt es reparieren, hier wenns kaputt geht, zahlst Du beim Schneider 5 mal mehr als das hübsche Fähnchen gekostet hat!

...zur Antwort

Das hängt nun wirklich vom Wetter ab, ich fürchte allerdings ab Oktober ist dann wirklich Schluss, ausser z.B. im Dantebad, ein ganzjährig geöffnetes Warmfreibad!

Eine Alternative wäre aber doch, Du nimmst ein Bad welches Becken innen und aussen hat.

Die Bäder mit Becken draussen bieten ja auch immer Möglichkeiten an sich dort niederzulassen.

Hier eine Auflistung der Hallenbäder mit Becken drinenn und drausen und auch die der Freibäder:

http://www.swm.de/privatkunden/m-baeder/schwimmen/freibaeder.html

...zur Antwort

Und bei Amazon....

...und auch in der Apotheke Deiner Wahl (evtl. muss es bestellt werden in der Apotheke) machen sie aber ganz, ganz bestimmt!

Geniesse Deinen Urluab und auch den Pool wenns geht!

...zur Antwort

Hast Due es schon bei www.hostelworld.com versucht?

Meiner Erfahrung nach konnte ich mich dort immer auf die angebotenen Quartiere verlassen!

Immer und überall innerhalb meines Hostelbedarfs!

Ob was passendes für Dich in Andalusien dabei ist weiss ich nicht und ausserdem gibts bestimmt auch noch andere taugliche Hostelseiten, aber die genannte hat mir eben nur gute Erfahrungen geliefert. War verlässlich und super beim Abwickeln der Buchung und hat nie etwas falsches versprochen!

Schau einfach mal rein...

...zur Antwort

Entschuldige, aber das ist entschieden zu vage!

Versuche es besser nochmal konkreter, denn andersrum gesehen könnte ich Dir jetzt ein Hotel in München empfehlen, wo Du in 1,5 Stunden an der Schweizer Grenze wärst, das ist doch Quatsch!

Also Italien oder Frankreich mit schweizer Grenze, nein, das wird so nix, Du musst ein bisserl mehr an Wünschen bekannt geben!

...zur Antwort

hallo, es gibt mitlerweile auch den lonley planet für ganz indien auf deutsch.

fand ich gut, aber da kannte ich mich auch schon aus - von den reisen nach indien davor.

der reiseknow how für südindien, der war klasse, der für nordindien dafür nicht mehr so sehr.

den reiseknow haow für ganz indien kann ich dir wiederum dann doch empfehlen.

jedenfalls aber solltest du nur einen mitnehmen, je nach region, oder wenns quer durch indien gehen sollte, dann eben einen (ganz dicken), es wird sonst zu schwer.

du kannst aber auch problemlos deinen südindenführer in einen norindienführer vorort tauschen, kannst also auch später entscheiden im nächsten besten bookshop.

ohne witz, das kannst du auch mit allen deinen anderen büchern dort machen, meist gilt zwei alte von dir gegen eins!

...zur Antwort

Schön, dass ich hoffentlich mal helfen kann, aber auf Pellworm kenn ich mich aus....

Also, dann nimmst Du Dein Buch un lernst ein paar Cafe´s kennen ;-).

Das „Leuchtfeuer" und auch das "Strandcafe" beides nahe am Hafen, die sind sehr nett und eine Besuch und längeren Aufenthalt wert.

Oder Du gehst mal eine Tag zum Baden in das Erlebnisbad Pelle-Welle, und machst einen Wellnesstag in der Sauna?

Ausserdem gibts ja kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung, und ein Strandspaziergang bei Mistwetter hat auch was, wie ich finde!

...zur Antwort

Windig ist´s dort eigentlich immer, die Stürme sind ab Mai aber im grossen und ganzen vorbei!

Baden kannst Du ab Mitte Juni.

Ich finde Du sollstest es mal wagen, nächstes Jahr kann es ja auch wieder der Süden sein....

Aber es wird Dir gefallen und ein wenig Abwechslung kann ja nun nicht schaden, oder?

...zur Antwort

Ich weiss nicht welcher DIR am besten gefallen könnte, hier eine Auswahl von Wiki:

Literatur

* Rita Bake, Brita Reimers: Stadt der toten Frauen. Frauenportraits und Lebensbilder vom Friedhof Hamburg Ohlsdorf. Dölling und Galitz Verlag, München 1997, ISBN 3-930802-56-2.
* Herbert Diercks: Friedhof Ohlsdorf – Auf den Spuren von Naziherrschaft und Widerstand. Ergebnisse Verlag, Hamburg 1992, ISBN 3-87916-012-0.
* Barbara Leisner, Heiko K. L. Schulze, Ellen Thormann: Der Hamburger Hauptfriedhof Ohlsdorf. Geschichte und Grabmäler. 2 Bände und eine Übersichtskarte 1:4000, Hans Christians, Hamburg 1990, ISBN 3-7672-1060-6.
* Barbara Leisner, Norbert Fischer: Der Friedhofsführer – Spaziergänge zu bekannten und unbekannten Gräbern in Hamburg und Umgebung. Christians Verlag, Hamburg 1994, ISBN 3-7672-1215-3.
* Helmut Schoenfeld, Norbert Fischer, Barbara Leisner, Lutz Rehkopf: Der Ohlsdorfer Friedhof. Ein Handbuch von A–Z. Edition Temmen, Bremen 2006, ISBN 3-86108-086-9.

Und hier noch ein Link der Empfehlung, die auch mich am meisten angelacht hätte:

http://www.amazon.de/Friedhof-Ohlsdorf-Helmut-Schoenfeld/dp/3767213419

...zur Antwort

Ich kenn ja nun Deinen Kulturgeschmack gar nicht, hier also die Auswahl vo Wikipedia:

Sehenswürdigkeiten [Bearbeiten] Tel Aviv-Jaffa, Peterskirche

* Die Weiße Stadt: Eine Besonderheit stellen die mehr als 4000 im Bauhaus- und Internationalen Stil errichteten Häuser dar. Sie wurden in den 1930er Jahren von zahlreichen Architekten - Professoren und Studenten - die aus Dessau und Berlin flohen, um dem nationalsozialistischen Terror zu entgehen, erbaut. Die Gebäude konzentrieren sich im Stadtteil der sogenannten Weißen Stadt (hebr. העיר הלבנה, ha-ʿir ha-lewana), welcher heute zum UNESCO-Welterbe gehört (seit 2003). Siehe: The White City of Tel Aviv. Ausstellung 2008 im Architekturzentrum Wien.[11] Im Zentrum Tel Avivs am Dizengoff-Platz befindet sich das neue Bauhaus-Zentrum. Hier beginnen die Führungen zu Bauhausgebäuden, und hier befindet sich ein Laden mit historischen und kunstgeschichtlichen Bauhaus-Artikeln.
* Independence Hall (Bet ha-ʿAzmaʾut) am Rothschild-Boulevard. Am Ort dieses heutigen, sehr interessanten Museums rief David Ben Gurion am 14.Mai 1948 den Staat Israel aus. Vor dem Museum befindet sich ein Gedenkstein zum Aufbau Tel Avivs mit einem Bibelzitat aus Jeremia 31,4..[12]

* Das Tel Aviv Museum of Art und das Eretz Israel Museum zur Geschichte und Archäologie.

* Das Diaspora-Museum - Beit Hatefusoth.

* Das Ben-Gurion Museum, Zweitwohnsitz des ersten Ministerpräsidenten Israels.

* Das Haganah-Museum, Museum der Geschichte der jüdischen Verteidigungsorganisation, Vorläuferin der israelischen Armee.

* Das Palmach-Museum (liegt beim Eretz-Israel-Museum im Norden Tel Avivs) Die Palmach war eine Spezialeinheit der Haganah.

* Das Yitzhaq Rabin Museum, 2.Link. (Das Museum liegt zwischen dem Eretz-Israel-Museum und dem Museum der Palmach, zu der Rabin in jungen Jahren gehörte.)

* Die lutherische Immanuelkirche in der American Colony (‏המושבה האמריקאית‎, translit. ha-moschawa ha-ʾamerikaʾit).

Zum Weggehen hier noch ein guter Artikel aus dem Spiegel:

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,617711-2,00.html

Ich trau mich nicht Dir eine Empfehlung zu geben, wer weiss ob es den Laden noch gibt und Du vertust dann nur unnötig Zeit mit suchen anstatt die Stadt zu erleben!

...zur Antwort