So als kleines Update: Spanien-Strände mit Hund sind auch weiterhin die Ausnahme. Aber auf Mallorca gibt es inzwischen sogar einige Hundestrände. Manche nur zur Nebensaison, andere auch im Sommer. http://hunde-ferienhaeuser.de/spanien-hund/mallorca-mit-hund.htm
Was auf Borkum etwas einschränkend ist, das gilt aber für viele Inseln mit wenig Platz: Hunde müssen offiziell auf der ganzen Insel (also auch inkl. Wanderwegen etc.) an der Leine geführt werden. Es lohnt sich, seine Unterkunft nicht allzu weit von den Hundestränden zu suchen. Zu finden z.B. hier http://hunde-ferienhaeuser.de/hundestrand/hundestraende-nordsee-verzeichnis.htm
Schön ist übrigens (für den Fall der Fälle) dass es auf Borkum inzwischen sogar eine Tierärztin gibt, die dort täglich vor Ort ist. Früher gab es das nur an einzelnen Tagen in der Woche.
Ergänzend fällt mir dazu noch dieses Online-Portal ein http://www.fairunterwegs.org/
Ist zwar ein älterer Beitrag, aber das Thema kommt ja immer wieder auf. Bei den Fährgesellschaften hat es in den letzten Jahren einige Änderungen, teilweise sogar Verbesserungen beim Transport von Hunden gegeben, z.B. bei Tirrenia-Fähren nach Sardienien / Sizilien. Eine kleine Übersicht gibt es u.a. hier http://hunde-ferienhaeuser.de/seen-meer/hund-faehre-erlaubt-land.htm
Wenn der Hund kein Krakeeler oder "Teppichbeißer" ist, hat man mit den Vermietern in der Regel ja kein Problem. Wichtiger wäre mir, dass man mit der Unterkunft nicht allzu weit von Hundestränden entfernt ist.
Zur Ursprungsfrage: Nein, würde ich nicht. Ich würde einfach zur Not mit dem ganzen Arsenal an Sprachhilfen vorsorgen. Ein etwas dickerer Französisch / Deutsch Sprachführer und eine gute Übersetzungs-App auf dem Smartphone. Das beruhigt dann sowohl für eine eventuell ärztliche Versorgung bei Mensch und Tier.
Ende Mai kann es zwar auch für Hunde schon heiß sein. Aber in diesem Fall ist Nordspanien oft eine "gemäßigte" Variante. Von Bilbao aus in Richtung Westen bis Santander und weiter an der Küste. Auch die Gebirge (speziell die "Picos de Europa") sind toll und wer mehr Wärme sucht, geht über die Berge in Richtung Rioja, schöne Weingegend, nette Städte.
Ein paar Infos zu Einreisebestimmungern, Leishmaniose und Unterkünfte zu Spanien mit Hund findet man z.B. bei http://hunde-ferienhaeuser.de/spanien-hund/spanien-mit-hund.htm
Hotel Maraboe, ziemlich innenstadtnah und nicht so ein anonymer Kasten, angenehmes Personal und die Zimmer sind OK. Wenn du Ende Februar da bist, lohnt sich übrigens auch ein Ausflug ans Meer, wenn das Wetter mitspielt. Die meisten Strände sind dann schön leer und einige sind bis zur Hauptsaison für Hunde freigegeben. Strände z.B. hier http://hunde-ferienhaeuser.de/belgien/urlaub-hund-belgien.htm
Man merkt an der Diskussion, dass das Thema immer wieder polarisiert. Es kann ja sein, dass es sich aus guten Gründen nicht vermeiden lässt, den Hund per Flugzeug zu transportieren. Dann könnte man mit etwas Training versuchen, die Reise für den Vierbeiner zumindest etwas stressfreier zu machen.
Die Süddeutsche Zeitung hatte gerade einen kleinen Artikel dazu, vielleicht ist da ja etwas Hilfreiches dabei: http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/1494509
Auf dieser Seite gibt es Infos zur Einreise, Auto bzw. Fähre mit Hund nach Schweden (da sind nicht alle Fährgesellschaften gleich gut geeignet), sowie zu den anderen skandinavischen Ländern: http://hunde-ferienhaeuser.de/schweden/urlaub-schweden-hund.htm
Mehr zu dänischen Regionen und zu Strand bzw. Unterkünften mit Hund kann man auch z.B. hier finden: http://hunde-ferienhaeuser.de/urlaub-mit-hund-daenemark/ferienhaeuser-daenemark-hund.htm
Es gibt da auch weitere Infos und Links zum Thema Hundegesetzgebung in Dänemark.
Erwähnen sollte man noch, dass die Detailregelungen in den letzten Jahren für Hundehalter noch unnatraktiver gemacht wurden bzw. deren Einhaltung vom Personal immer häufiger angemahnt wird (Platzreservierung etc.). Siehe z.B. Diskussion hier: http://www.wunsch-hund.de/urlaubmithund/urlaubmithund/diedeutschebahnmagkeine_hunde.html
Mit einem etwas größeren Hund in einem gut ausgebuchten Zug, das macht keinen Spaß. Soll es auch nicht, das ist meiner Meinung nach so beabsichtigt.
Schön, ein gutes Reiseland mit Haustier, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Ein Verzeichnis speziell für Ferienhäuser / Ferienwohnungen mit Vierbeiner in Dänemark: http://hunde-ferienhaeuser.de/ferienhaeuser-hund/ferienhaus-daenemark-hund.htm
Das Problem ist gerade die Masse an Einzelseiten. Man sucht sich dusselig. Und hat man etwas Nettes gefunden, ist es vor allem zur schönsten Sommerzeit ausgebucht.
Ich versuche immer frühzeitig zu buchen und zentrale Verzeichnisse zu verwenden, wo man über eine Suchfunktion gut recherchieren kann und wo (wenigstens teilweise) auch mehrere Kundenbewertungen vorliegen. Zur Nordsee z.B. http://hunde-ferienhaeuser.de/ferienhaeuser-deutschland/ferienhaus-nordsee-mit-hund.htm
Meines Wissens reicht ein Personalausweis für EU-Bürger zur Ein- und Ausreise aus Bulgarien völlig.
Mit der Bahn ist das nicht so einfach. Es kommt auf die Gegend an, wo man unterwegs ist. Gerade an der Küste ist das nicht doll. Infos dazu und Tipps für alternative Verkehrsmittel an der Küste gibt es hier ein paar http://urlaubsziel-bulgarien.de/bulgarien-information/unterwegs-bus-taxi-bulgarien-urlaub.htm