Die Lofoten sind touristisch erschlossen und unbedingt eine Reise wert. Die Inseln werden entweder durch Brücken / Tunnel (Lofast) oder Fähren miteinander verbunden.

Es gibt Campingplätze, Hütten, Hotels, etc. – aber vor allem findet man dort Natur pur und Einsamkeit.

Der Sommer eignet sich besonders zum Besuch der Lofoten, denn dann ist es rund um die Uhr hell und es kann richtig sommerlich warm (heiss) werden. Walsafaris in Andenes werden z.B. auch nur im Sommer angeboten. Es gibt auch Walsafaris in Stø auf den Vesterålen, die ebenso nur in der Sommerzeit angeboten werden.

Wenn du vor hast, mit dem Auto hochzufahren, nimm dir die Zeit, zwischen Steinkjer und Bodø die Küstenstraße RV 17 zu fahren. Sie ist ein absolutes Highlight auf dem Weg zu den Lofoten, ebenso wie der Svartisengletscher und der Saltstraumen. Hier noch ein Link, der ein paar weiterführende Infos über die Lofoten gibt: http://www.lofoten-online.de/inseln/index-inseln.php

...zur Antwort

In Norwegen und Schweden kannst du überall dort stehen bleiben, wo es nicht direkt ausdrücklich verboten ist. Dennoch wird es nicht gern gesehen. In Schweden gibt es diese Verbotsschilder wesentlich häufiger als in Norwegen, insgesamt im Süden mehr als als im Norden.

Allerdings ist es in den letzten Jahren recht unsicher geworden, speziell entlang der E4 und E6, besonders in Schweden, aber inzwischen auch in Norwegen, auf Rastplätzen in seinem Auto / Womo zu übernachten. Es kommt immer wieder vor, dass Womo-Fahrer mit Gas betäubt werden, das Auto aufgebrochen und ausgeraubt wird. http://www.haldendagblad.no/lokale_nyheter/article3670252.ece?service=print

...zur Antwort

in Düsseldorf: Brauerei im Füchschen in der Altstadt Ratinger Str. 28. Dort gibt es Füchschen Alt Bier und Silberfüchschen, ein Weizenbier. In der Adventszeit gibt es zusätzlich den Weihnachtstrunk. Weiterhin : das Brauhaus Schumacher ( Schumacher Alt ) in der Oststraße: http://www.schumacher-alt.de/schankstammhaush.html

...zur Antwort

Ein Bummel durch die Souks, Wüstentour auf Kamel oder mit Geländewagen, Dünensafari, der Hafen, abends eine Hafenrundfahrt auf einer Dau, Besuch eines Beduinenlagers, Nationalmuseum, große Moschee....

...zur Antwort

Hier ein aktuelles Urteil des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs bzgl. Heiraten in Dänemark: http://www.jusline.de/index.php?cpid=6d44c6cd2f88632271f33c6fcd336a73&law_id=95&paid=28&feed=33207&suchbegriff=&absatz=#para

...zur Antwort

@ Toomay: Dass einige Sprachen bei Heirat in Dänemark nicht übersetzt werden müssen, ist mir bekannt. Nach meiner Info werden aber nur Dänisch, Deutsch und Englisch akzeptiert. Selbst wenn es anders wäre: In Kolumbien wird Spanisch gesprochen im Gegensatz zu Brasilien, wo Portugiesisch die Landessprache ist. Das ist schon mal ein Unterschied vom Fragesteller zu dir in Verbindung mit der Sprachkenntnis bzw. des vorherigen übersetzen-müssens von Dokumenten.

Ich weiss nicht, wann du geheiratet hast, aber seit 2005 hat sich einiges im Ausländerrecht verändert. Ohne Ausländerbehörde tut sich gar nichts mehr, wenn man legal in Deutschland leben will. Ebenfalls gehören ausreichende Deutschkenntnisse inzwischen zum Kriterium der Visumerteilung. Wenn man den falschen Sachbearbeiter erwischt, muss man wieder ausreisen, falls nicht ein Ausnahmetatbestand greift. Die entsprechenden Paragraphen dafür sind vorhanden und werden angewendet. Ich weiss das aus relativ naher Vergangenheit eines Bekannten, der selbst auch entsprechende weitere Fälle kennt.

Bitte hier noch einmal genau nachlesen bzgl. „maßgeblichet Angaben“ Zitat: . (2) Des Weiteren setzt die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, einer Niederlassungserlaubnis oder einer Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EG voraus, dass der Ausländer 1. mit dem erforderlichen Visum eingereist ist und 2. die für die Erteilung maßgeblichen Angaben bereits im Visumantrag gemacht hat. Zitat Ende. Quelle; http://www.juraforum.de/gesetze/AufenthG/5/

...zur Antwort

Zu dem "Rat", in Dänemark zu heiraten:

Es stimmt nicht, dass der nicht-EU-Bürger lediglich Geburtsurkunde und Reisepaß braucht, um in Dänemark heiraten zu können. Auch dafür braucht man übersetzte und beglaubigte Dokumente! http://www.lr-wedding.eu/de/laenderliste/kolumbien.html Ich möchte den ganz dringenden Rat geben, sich nicht darauf einzulassen, mit einem Touristenvisum in Dänemark zu heiraten. Es löst kein einziges Problem.

Wo ist das Problem, wenn die Dame sowieso schon mit allen übersetzten und beglaubigten Papieren anreist, den vorgeschriebenen Sprachkurs erfolgreich absolviert hat, dass direkt das Heiratsvisum beantragt wird?

Was hier geraten wird, ist „Visamißbrauch“ und die Ausländerbehörde wird demzufolge nach Ablauf des Touristenvisums die Dame wieder in ihr Heimatland zurückschicken, von wo aus sie die Familienzusammenführung mit genau den gleichen Dokumenten vorantreiben kann, die sie für das ursprüngliche Heiratsvisum gebraucht hätte. Da aber schon ein Mißbrauch des ersten Visums vorliegt, kann die Familienzusammenführung sehr lange dauern. Es sollte niemand dem Trugschluß erliegen, dass die Ausländerbehörde sich austricksen lässt.

Wenn das der goldene Weg wäre, würden vor den dänischen Standesämtern die Europäer Schlange stehen........

...zur Antwort

Erkundigt euch bei der Ausländerbehörde, denn die sind euer Ansprechpartner!

Falls alle Papiere schon komplett vorhanden sind, dürfte nicht das Heiraten das Problem sein - egal wo, ob in Deutschland oder in Dänemark, sondern die Verlängerung der Aufenthaltsdauer über das Touristenvisum hinaus. Die Gefahr besteht, dass die Ausländerbehörde anschließend nicht die Aufenthaltserlaubnis erteilt und man deswegen erneut ausreisen muss, um von Kolumbien aus die Familienzusammenführung zu beantragen. In diesem Zusammenhang verweise ich auf § 5 Abs.2 AufenthG wonach die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis, einer Niederlassungserlaubnis voraussetzt, dass Zitat:.....der Ausländer

  1. mit dem erforderlichen Visum eingereist ist und
  2. die für die Erteilung maßgeblichen Angaben bereits im Visumantrag gemacht hat. Zitat Ende. Quelle: http://www.aufenthaltstitel.de/aufenthaltsg.html#5
...zur Antwort

Das hängt davon ab, wohin du reisen willst. Krankenversicherung ist seit einiger Zeit Pflicht in Deutschland. Werden Betriebsprüfungen durchgeführt und fällt es auf, dass man keine hat, muss man sie rückwirkend nachzahlen.

...zur Antwort

Der DNT (= Den Norske Turistforening), der norwegische Bergwanderverein, bietet Touren unterschiedlicher Länge und Schwierigkeitsgrades an: http://www.huettenwandern.de/dntwintertouren.htm

Der Alpenverein, Skischulen oder Hotels in Süddeutschland, Österreich oder der Schweiz dürften ein ähnliches Programm anbieten.

...zur Antwort

Wenn deine Cousine nicht gleichzeitig in Australien studieren oder an einem anderen Austauschprogramm teilnehmen möchte, kommt für sie wohl kein spezielles Studentenvisum in Frage, sondern nur das working holiday visum.http://www.immi.gov.au/visitors/working-holiday/

...zur Antwort

Wenn du eine Privattour nach Norwegen machst, kannst du z.B. bei Silvia Furtwängler aus Varmevoll Hundeschlittenfahrten buchen.Soll es weit im Norden sein, gibt es z.B. nördlich des nördl. Breitengrades die Huskyfarm von Bjørn Klauer.

...zur Antwort

Für mich ist nicht der Sommer die beste Reisezeit. Je nachdem, wo man hin möchte, sind die Mückenschwärme eine nicht zu übersehende Plage, die Touristenzentren platzen aus allen Nähten und die Strände sind überfüllt.

Für mich beginnt die beste Reisezeit ab ca. 20. August, wenn in Norwegen die Sommerferien zuende sind und man traumhafte, völlig menschenleere Strände ganz für sich allein haben kann - uns so geschehen Ende Ausgust am Gjevilvatnet.

Gab es den ersten Frost, so ist man auch die lästigen Mücken los. Einen sonnig warmen Indian Summer im Norden wird man mit Sicherheit auch unvergesslich.

...zur Antwort

Man muss weder vom Ankunftsflughafen noch mit derselben Fluggesellschaft wieder zurückfliegen. Buche einfach Hin- und Rückflug separat bei der dir passenden Fluggesellschaft. Die Seiten findest du alle im Netz, Z.B.: Hinflug: Hamburg - Bergen mit Norwegian, Rückflug: Bodø - Hamburg mit SAS.

Bei Lufthansa und Norwegian (Lavpriskalenderen) weiss ich, dass es unschlagbar preiswerte Flugpreise gibt, wenn man einige Zeit im voraus buchen möchte. Bei den anderen Gesellschaften gibt es das aber sicher auch.

...zur Antwort