Da Du Deine Wünsche nicht genau offenlegst, ist es nicht einfach, Tipps auszusprechen. Aber ich gebe mein Bestes. Das von Dir favorisierte Dienten ist ein kleines, eher verschlafenes Dorf mit kleinen Pensionen, aber auch einigen exklusiven Hotels. Dienten liegt in etwa in der Mitte der Skischaukel Mühlbach-Hinterthal-Aberg/Maria Alm und bietet in beide Richtungen gute Einstiegsmöglichkeiten. In schneereichen Wintern (also nicht 2013/14) ist die Anfaht nicht immer einfach und teils nur über Lend möglich. Aufgrund des aktuellen Schneemangels (Stand Feb 2014: viel Kunstschnee und sonst fast gar nichts, als ich vor zwei Wochen dort war) solltest Du zum Skifahren das schneesichere Obertauern in Betracht ziehen. Auch dort erwarten Dich derzeit keine Schneemassen, aber ein bissichen mehr als in den teils grünen Tälern liegt dort schon. In Obertauern gibt es zwar alles, was das Skifahrerherz an Infrastruktur benötigt, der Ort ist aber eher Retorte, was ich als Nachteil empfinde. Wie gesagt, es kommt darauf an, was Dir gefällt...

...zur Antwort

Du sprichst von zwei Skigebieten. Zum einen ist da das kleine Skigebiet Altenmarkt-Radstadt. Das ist grundsäzlich eher etwas für Familien mit kleinen Kindern. Im Winter 2013/14 hatte das Gebiet arg mit Schneemangel zu kämpfen. Zum anderen ist da das Gebiet Zauchensee-Flachauwinkl-Kleinarl. Das ist eine attraktive Skischaukel mit vielen roten Pisten. Im Vergelich z.B. zu Flachau wird es von Skifahrern bevorzugt, die etwas anspruchsvollere Pisten mögen. "Mörderpisten" gibt es dort aber auch nicht. Im Winter 2013/14 waren die Schneeverhältnisse in Zauchensee ebenfalls mau aber vergleichsweise erträglich. Grundsätzliche Infos hier: http://www.skiamade.com/de/winter/skiregionen/salzburger-sportwelt/zauchensee-flachauwinkl

...zur Antwort

Da fallen mir zum einen die Gloneralm sowie die Burgstallhütte ein. An der Gloneralm kommt Du nach etwa einem Drittel der Talabfahrt von Zauchensee/Roßkopf nach Flachauwinkl vorbei. Sie macht auf urig, ist aber neueren Datums, im Vergleich zur Burgstallhütte scheint dort oft länger die Sonne (falls Du draußen sitzen willst). Mein Favorit ist die Burgstallhütte. Sie ist echt urig und deshalb beliebt, das heißt: es tut sich dort oft ordentlich was. Außerdem hast Du nur noch ein Viertel der Abfahrt vor Dir, wenn Du Dich wieder auf die Socken machst.

http://www.youtube.com/watch?v=gTYkynCJuRE
...zur Antwort

Ich empfehle Dir die Talorte Itter oder Söll als Ausgangspunkt. Zu Itter: Sicher der richtige Einstiegsort, wenn Du ein Pickerl (eine Vignette) hast. Du kommst via Autobahn-Ausfahrt Wörgl nach Itter. Hast Du kein Pickerl, dann kannst Du alternativ die 171 von Kufstein bis Wörgl fahren. Oder Du biegst in diesem Fall hinter Kufstein links ab und fährst über einen Mini-Pass hinüber nach Söll.

...zur Antwort

In der zweiten Novemberhälfte öffnen tatsächlich eine Reihe von Skigebieten, zum Beispiel plant das der Saalbacher Skizirkus für den 19. dieses Monats. In Deutschland wird's wohl eher Dezember werden, bis sich was tut, sprich genug Unterlage da sein wird – Zugspitzblatt ausgenommen natürlich.

...zur Antwort

Das Salzburger Land ist ein Bundesland von Österreich und folglich recht groß. Mein Skiatlas zählt dort 15 Skigebiete auf - und da sind einige zusammengefasst sowie ein Paar kleine noch gar nicht dabei. Es kommt also darauf an, was Du suchst. Ein Familienskigebiet wie z.B. Flachau oder Loferer Alm? Steilere Pisten wie teils in Flachauwinkl? Schnessicheres für den späten Winter wie Obertauern? Halligalli wie in Saalbach? Ein hübsches Dorfensemble wie Maria Alm? Oder was genau?

...zur Antwort

Von Bad Ischl aus zum Skifahren gehen – da würde ich das Skigebiet Dachstein West ansteuern via Bad Goisern. Als Einstieg bietet sich der Talort Gosau an. Das Skigebiet ist großflächig, bietet abwechslungsreiche Pisten und viele nette Hütten. Die Postalm ist meiner Erfahrung nach eher was für Anfänger oder Kinder und sonst eher fade.

...zur Antwort

Wenn für Dich jahreszeitlich passend ein Wintersportort in Frage kommt, dann fahre doch nach Kitzbühel in Tirol oder Sankt Moritz in die Schweiz, wobei Kitz günstiger ist.

...zur Antwort

Die Baumbar ist tatsächlich ein beliebter Treff. Sonst zählt nicht nur für Snowboarder fast nur das Kitsch & Bitter - ebenfalls im Zentrum von Kaprun gelegen. Falls Du Zeit hast, anbei ein Link zu einem Film über den Schuppen - ist zwar Werbung, aber trifft die Sache schon.

http://www.youtube.com/watch?v=uyfYS6QO3W8
...zur Antwort
Andere Meinung

Tatsächlich ähneln sich die von Dir genannten Skigebiete im Ennstal, zu denen übrigens auch noch das zwischen Planai und Reiteralm gelegene Hochwurzengebiet gehört. Schwarze FIS-Abfahrten bietet der Hauser Kaibling und die Planai, ich spreche mich für beide gleichermaßen aus.

...zur Antwort

Teile der Streif in Kitzbühel sind womöglich die steilse Abfahrt in Europa. Allerdings ist die Abfahrt formal nur Skiroute und deshalb offiziell nicht die teilste Skipiste Europas. Konkret ist die Abfahrt teils nicht präpariert bzw. vor dem Hahnenkamm-Rennen ohnehin gesperrt.

...zur Antwort

Das neue Tiroler Haus auf Österreichs Teil der Zugspitze ersetzt die altehrwürdige Ehrwalder Alm. Die zur neuen Saison 2012/13 eingeweihte Einkehr beherbergt sowohl ein Restaurant mit Bedienung als auch einen Bereich mit Selbstbedienung, zudem kehrt die Kinderskischule dort ein.

...zur Antwort

Kann muellerK und Sannemann nur zustimmen. Da die Schweiz ingesamt sowie St. Moritz im Speziellen sehr teuer sind, würde ich Kitzbühel ganz oben auf die Liste setzen.

...zur Antwort

Oberammergau ist einer der Orte, die die Stereotypen über das bayerische Alpenvorland allerbetens erfüllen. Wer dort klassische, weißb-blaue Sommerfrische genießen und zu Wanderungen und Ausflügen (Königsschlösser z.B.) aufbrechen will, ist hier goldrichtig. Der Film zeigt Oberammergau von oben sowie die Landschaft dort.

http://www.youtube.com/watch?v=y1cQOiGkhOc
...zur Antwort

Als familienfreundliche Talorte gelten St. Vigil mit dem Skinopolis Babypark und Olang mit dem Skikindergarten in Oberolang. In beiden Orten gibt es übrigens auch eine Reihe von netten Rodelbahne. St. Vigil ist im Vergleich etwas heimeliger. Was Après-Ski anbelangt, gefallen die vielen Schirmbars an den Talstationen. Reischach würde ich für Deine Bedürfnisse ausschließen, weil die Pisten dort vergleichsweise enger und steiler sind.

...zur Antwort

Via Salzburg und Tauernautobahn erreichst Du gut Obertauern. Kaum ein anderes Skigebiet - außer Gletscher - in Österreich ist so schneesicher, denn es geht von nicht weniger als 1600 Metern aufwärts! Skisaison ist folglich bald ein halbes Jahr lang, sicher auch noch bis hinein in dne April - was z.B. für Saalbach nicht unbedingt mehr gilt.

http://www.youtube.com/watch?v=Le3PO0iRoYs
...zur Antwort

Im Skigebiet Dachstein West gibt es eine Reihe netter Hütten. Die urigste ist meiner Meinung nach die Breininghütte. Auch Rottenhofhütte und Zaisenhofhütte gefallen, zudem findet man leichter einen Platz als in der kleinen Breininghütte.

...zur Antwort

Alle drei Orte sind eher beschaulich -- die Schirmbar in Rußbach an der Talstation ausgenommen ;-) Etwas mehr los ist in Abtenau, wobei der dortige Karkogel ein wesentlich kleineres Skigebiet darstellt als Dachstein-West, wozu kein direkter Anschluss besteht.

...zur Antwort