Hier ist die Antwort der offiziellen Tourismusseite "Visit Scotland" (https://www.visitscotland.com/de-de/about/practical-information/scotland-faqs/):

  • Was sind die geläufigen Ladenöffnungszeiten? Die meisten Geschäfte sind von 9 - 17 Uhr geöffnet, einige haben auch länger geöffnet und viele sind auch an Wochenenden offen.

Ich kann mich erinnern, dass wir mal in Inverness kein offenes Geschäft nach 17:00 Uhr gefunden hatten, einschließlich des Einkaufszentrums.

...zur Antwort

Diese Frage kam schon mal:

https://www.reisefrage.net/frage/ist-der-alte-reisepass-auch-nach-einer-hochzeit-und-namensaenderung-noch-gueltig

...zur Antwort

http://www.booking.com/index.de.html?label=gen173nr-1FCAEoggJCAlhYSDNiBW5vcmVmaDuIAQGYAS64AQfIAQ3YAQHoAQH4AQWoAgM;sid=cbae82a1869da6cb6acc5d342f01066f;sb\_price\_type=total&;lang=de;cdl=en-gb

...zur Antwort

Wenn noch Zeit ist: mit der "Sparcard" der Postbank kann man 10 Mal im Jahr weltweit (außer hier) gebührenfrei an den Automaten Geld abheben. Mit der Visakarte der DKB-Bank übrigens auch, hier werden sogar Fremdgebühren rückerstattet. In Schottland umtauschen dürfte ansonsten günstiger sein. 

Ratsam ist es, die Scheine mit der Königin als letzte auszugeben, erst die schottischen, da man sie im Ausland nicht mehr los bekommt. Das gilt natürlich nur für Gelegenheitsbesucher.

...zur Antwort

Einer der ältesten Vergnügungsparks ist der in Kopenhagen. Selbiger ist nach zwei anderen benannt worden, u.a. dem Pariser Jardin de Tivoli, wovon "Tivoli" übrig blieb: https://de.wikipedia.org/wiki/Tivoli_(Kopenhagen). Der Jardin de Tivoli war zwischen 1730 und 1842 ein Freizeitpark, existiert aber nicht mehr: https://fr.wikipedia.org/wiki/Tivoli_(Paris). Offenbar war der Name des Parks, der wahrscheinlich aus irgendeinem Grund von der italienischen Stadt hergeleitet war, Namensgeber für die anderen Tivolis, die es in der Welt gibt.

...zur Antwort

Auf die Idee mit einem Reisekredit bin ich noch nicht gekommen. Wenn er hoch genug wäre, könnte man anschließend in einem Land bleiben, das nicht nach Deutschland ausliefert - vielleicht Paraguay ?

...zur Antwort

Vielleicht klappt's jetzt:

Zur Hinreise ist das Flugzeug (z.B. KLM mit Umsteigen in Amsterdam) die billigste Möglichkeit. Bahnfahren ist in Schottland relativ preiswert, wenn man voraus bucht:

http://www.scotrail.co.uk/TICKETS

Sehr empfehlenswert ist die Strecke von Glasgow Queen Street Station nach Mallaigh und zurück ("West Highland Line"), evtl. mit Übernachtung in Fort William. Die Strecke führt durch Landschaften, wie man sie nirgends sonst sieht, teilweise gibt es auch keine Straßen. Glasgow ist von den Hotelpreisen etwas billiger als Edinburgh. Von Edinburgh kann man die Fahrt auch antreten, mit Umstieg in Glasgow.

...zur Antwort

Zur Hinreise ist das Flugzeug (z.B. KLM mit Umsteigen in Amsterdam) die billigste Möglichkeit. Bahnfahren ist in Schottland relativ preiswert, wenn man voraus bucht http://www.scotrail.co.uk/TICKETS >Sehr empfehlenswert ist die Strecke von Glasgow Queen Street Station nach Mallaigh und zurück ("West Highland Line"), evtl. mit Übernachtung in Fort William. Die Strecke führt durch Landschaften, wie man sie nirgends sonst sieht, teilweise gibt es auch keine Straßen. Glasgow ist von den Hotelpreisen etwas billiger als Edinburgh. Von Edinburgh kann man die Fahrt auch antreten, mit Umstieg in Glasgow.

(Ich wollte noch Bilder anfügen, das ist aber offensichtlich nicht möglich, der ganze Beitrag wird dann nach "Abschicken" gelöscht).

...zur Antwort

Damit habe ich leider keine Erfahrung, bisher bin ich immer mit dem Auto gefahren. Beim jetzigen Pfundkurs ist Schottland derzeit sowieso teuer. Bez. Unterkünften nehme ich meist das:

http://www.booking.com/index.de.html?sid=c196ed6741b94a09b1bdbf689053cef4;dcid=1;bb_ltbi=0&

Da sind auch Hostels drin, aber keine Jugendherbergen (Youth Hostels), die auch manchmal Doppelzimmer haben.

Das hier ist vielleicht auch nützlich:

(Der Link wurde gesperrt, googelt mal "Hostelworld)

Zugfahren ist in Schottland preiswert, man kommt halt nicht überall hin:

(Dito, googelt "Scotrail")

Wir sind vor zwei Jahrzehnten mal ein Stück mit dem Postbus gefahren in den Highlands, das ist alles an eigener Erfahrung. Die sind hier auch aufgeführt:

visitscotland.com/travel/around-scotland/coach

Was auch immer, ihr werdet sehr freundliche und hilfsbereite Menschen treffen.

Godspeed !

...zur Antwort

Wenn ihr mit dem Mietwagen fahren wollt (Linksverkehr, aber im Mietwagen sitzt man als Fahrer auf der anderen, "richtigen" Seite): Die "Ultimative Scotland Tour". Mit dem Bus: "Flugpauschalreise Schottland" (wegen der Route). Wenn ihr die Wahl zwischen Edinburgh oder Glasgow als Ausgangs-/Endpunkt habt, wählt Edinburgh.  

...zur Antwort

Ich war noch nie in Schottland baden und kann daher nur eine rein theoretische Auskunft geben (ich war allerdings seit meiner Jugend auch nirgendwo anders im Meer baden). Gairloch im Nordwesten gilt als Badeort, da dort der Golfstrom vorbeiführt (ein wenig weiter gibt es einen botanischen Garten, in dem auch südliche Pflanzen wachsen): http://de.wikipedia.org/wiki/Gairloch. Im Old Inn war ich auf der Durchreise auch mehrfach zu Gast: theoldinn.net. Ansonsten haben die Schotten früher an den Stränden von Fife, der "Halbinsel" nördlich von Edinburgh, Badeurlaube verbracht, wie man auch den Romanen von Ian Rankin entnehmen kann, in denen sich Inspektor Rebus ab und zu an seine Kindheit erinnert. Seit Fliegen so billig geworden ist, fliegen sie aber auch nach Spanien.

Jedenfalls viel Spaß bei der Sommerfrische (im wahrsten Sinne) in Schottland und eine gesunde Rückkehr.

...zur Antwort
Bergen

In Tromsö war ich noch nicht, aber Bergen ist ein Kleinod. In der Saison ist es daher sicher auch gut voll, ich habe damals nur noch ein Zimmer für eine Nacht bekommen. Nachdem es in Bergen kein Zimmer mehr gab, bin ich mit dem Schiff nach Stavanger gefahren. Das kann ich auch sehr empfehlen, besonders den Ausflug zum "Predigerstuhl". Ein anderes Thema: Norwegen ist eines der ganz wenigen Länder, im denen man Walfleisch essen kann. Schmeckt gut.

...zur Antwort

Ich wollte noch nachtragen, dass in der Frankfurter Allgemeinen am Sonntag vom 11.01.2015 ein (eigener) Artikel über "Ice Climbing" am Nevis war. Selbiger beleuchtet auch die Gefahren beim normalen Bergsteigen bzw. beim Ben Nevis vielleichr eher Bergwandern.

...zur Antwort

Ich war noch nie oben und wollte nur anmerken. dass man sich in der gleichnamigen Whiskybrennerei Wegzehrung holen kann.

...zur Antwort

Ich wandere nicht, daher kann ich nur den letzten Teil der Frage beantworten und mich vorbehaltlos AnhaltER anschließen. Zugfahren ist in Schottland nicht teuer, zumindest nicht, wenn man im voraus bucht (Platzreservierung ist im Preis mit drin und erfolgt automatisch. Sie ist auch obligatorisch, Kärtchen mitnehmen, muss vorgezeigt werden). Leider läßt mich "reisefrage" keinen Link einfügen, also suche einfach "ScotRail".

...zur Antwort

Weiter gibt es unter der Altstadt unterirdische Gänge, die man stimmungsvoll besichtigen kann: http://www.realmarykingsclose.com Per Antwort ist nur ein Link zulässig, daher der Nachtrag.

...zur Antwort

Für Leserinnen der berühmten "Inspector Rebus"-Krimis von Ian Rankin gibt es spezielle Stadtrundgänge, z.B.: http://www.rebustours.com Die auf der Straße angebotenen "kostenlosen" Führungen, wo man am Schluss doch etwas geben muss, sind nicht ratsam, wenn man wenig Zeit hat, weil die durch inkompetente Touren manchmal verschwendet wird. Ansonsten bin ich ein Freund der "Hop-on, hop-off"- Busrundfahrten, habe aber in Edinburgh noch nie eine gemacht.

...zur Antwort

Sobald mal drin ist, ist Reisen in Nordkorea unkomplizierter. Die Einreise ist nur als Pauschalreise möglich,m das Programm ist festgelegt, Extratouren auf eigene Faust gibt es nicht. Wir sind mit "Koryo Tours" dort gewesen. Es gab auch mal Kombitouren mit Südkorea, die von der TUI angeboten wurden, ich weiß aber nicht, wie da der Stand ist. Reisen auf eigene Faust ist also nur in Südkorea möglich, das Visum gibt's in Incheon (Seoul) am Flughafen Wir waren dort in diesem Jahr mit dem Mietwagen unterwegs. Bei Avis direkt kann man einen reservieren, die üblichen Anbieter hatten gestreikt. In Südkorea ist alles in lateinischer Schrift beschildert, also in englischer Sprache mit Umschreibung der einheimischen Ortsnamen. Südkorea ist ein Industrieland, alles ist modern, die Infrastruktur ist gut, auch mit der Bahn soll man gut reisen können. Das Essen kann man hier schon üben, zumindest in Frankfurt gibt es immer mehr koreanische Restaurants. Als Fazit aus Nord- und Südkorea möchte ich festhalten, dass Nordkorea deutlich reizvoller ist als der Süden, weil er ein Gesellschaftsmodell aufweist, wie man es so nirgendwo mehr findet, nicht einmal auf Kuba (vielleicht dort noch in Guantanamo Bay). Der Süden ist verwestlicht. Interessant ist die Geschichte Koreas, dass ja sogar meistens zwei- oder mehrgeteilt war und sich im Schatten Chinas entwickelt hat. Großen Respekt nötigen mir beide Teile heutzutage ab, Südkorea wegen der rasanten wirtschaftliche Aufholjagd, Nordkorea, weil sich das (natürlich durch Isolation und Gehirnwäsche manipulierte) Volk trotz Staatsterrors und Planwirtschaft nicht hat unterkriegen lassen.

...zur Antwort