In knapp vier Stunden bist Du auf der Schneekoppe. Mit dem Auto geht's via Cottbus in Richtung Breslau (Wroclaw), dann weiter über Hirschberg (Jelenia Góra) zum Skigebiet, dessen Gipfel immerhin 1600 Meter Höhe erreicht. Hier die aktuellen Pisteninfos. www.pecpodsnezkou.cz/DE/skipec.php (runtersrawlen)
Ja, die Auswahl ist groß. Ich würde im Spätherbst Gipfel wählen, die nicht ganz so hoch sind. Schöne Touren auf Berge unter 2000 Meter Höhe bietet zum Beispiel das Salzkammergut östlich von Salzburg – zum Beispiel der Faistenauer Schafberg nahe Fuschlsee oder die Bleckwand am Wolfgangsee oder der Hochlecken im Höllengebirge nahe Attersee – übrigens alles Touren mit Hütten (vorher bitte überprüfen, ob diese auch noch offen haben!). Viel Spaß!
Beim Fernwanderweg Kaiserkrone handelt es sich um eine auf fünf Tagesetappen angelegte Tour rund um den Wilden Kaiser in Tirol. Empfohlener Start- wie Endpunkt ist der Goinger Badesee zwischen Kufstein und St. Johann. Berg heil.
Ich würde auf alle Fälle bis Anfang Mai warten. Denn erst dann sperren viele Hütten auf. Z.B. der Herzogstand über dem Walchensee könnte dann schon gut gehen. Das Haus ist allerdings bereits schon wieder ab 20. April geöffnet meines Wissens nach.
Außerdem gibt es auf dem Freudenberg einen Naturbadeweiher mit Badehäusern im Jugendstil – das ist aber nichts für die kalte Jahreszeit...
Grundsätzlich kann man von der Kötztinger Seite hochgehen über die Räuberhöhle oder vom Ecker Sattel. Vom Ecker Sattel geht es zunächst einmal ordentlich hoch zum Riedelstein, sodann in etwa dem Kamm entlang über das Steinbühler Gesenke zur Kötztinger Hütte. Von dort kann man ein Stück zurücksetzen und über den Rauchröhrensteig nach Eschlseign marschieren sowie von dort zurück zum Ecker Sattel. Viel Spaß, ist eine schöne Ecke!
Die Badelandschaft der Friederiken-Therme besteht u.a. aus einem je rund 200 Quadaratmeter großen Innen- und Außenbecken. Charakteristisch sind die beachtlichen Solekonzentrationen. Der Saunabereich besteht meines Wissens aus sieben verschiedenen Schwitzkästen. Bad Langensalza selbst hat eine hübsche Altstadt. Vielerorts gefallen Gärten und Parks. Stadt.http://www.badlangensalza.de/kur-tourismus
Die gesammte Atmosphäre ist es wohl, denn Helgoland ist die einzige Hochseeinsel Deutschlands (wenn das Meer rauh ist, ist die Überfarht nicht ohne). Insofern würde ich einen Spaziergang einplanen und die "Sehenswürdigkeit" Natur genießen und mir den Wind um die Nase blasen lassen. Die Gesellschaften, die auf die Insel kommen, um günstig zu "Tanken", trüben allerdings die schönen Eindrücke.
Wenn es kompakt sein soll, dann empfehle ich den Marco Polo Schweiz.
Rother ist fast immer ein guter Tipp, wobei der Guide auch viele anstrengende Touren präsentiert. Neu auf den Markt kommt im Januar 2012 ein Chiemgau-Wanderführer von Bruckmann, und es gibt bereits was von Kompass und vom ADAC. Für Rentner wäre auch etwas: "Leichte Wanderungen - Genusstouren in den Münchner Bergen: 40 Touren zwischen Garmisch und Chiemgau" (von Rother). Viel Spaß!
Im innerschweizerischen Sinn mulitkulti sind die Städte an den Sprachgrenzen wie z.B. Biel/Bienne zwischen deutschsprachiger und französischsprachiger Schweiz. Hier eine Karte dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Sprachgrenze#Schweiz
Die schönsten Flecken sind vielerorts stark frequentiert. Und der Königssee ist ein besonders schöner Flecken, eingebettet zwischen dem mächtigen Watzmann und u.a. dem - etwas entfernt - Hohen Göll. Womöglich erlebt man nirgends sonst in Deutschland ein Stück Hochalpen intensiver (Garmisch ist ok, aber die Zugspitze ist ja ein Grenzberg; und jaja, die Oberstofer Ecke kann auch mithalten - aber das war es dann bei Thema Hochalpen). Zum Mythos gehört natürlich das Echo bei einer Bootsfahrt. Enthalte es Deinen Bekannten nicht vor.
http://www.youtube.com/watch?v=zTHmRy8AE9I&feature=relatedDen Zwinger, weil er die Macht und Pracht der sächsischen Könige am besten demonstiert und so die Geschichte Dresdens am eindrucksvollsten lebendig werden lässt.
Wie wäre es mit dem altehrwürdigen Grandhotel Dolder? Hier der Link dazu: http://www.thedoldergrand.com - Liegt allerdings nicht direkt im Zentrum, sondern am Hang mit Blick über Zürich. Im 20 Gehminuten ist man in der Stadt.
Lofote, von wo genau fährst Du los? (Denn darauf kommt es ja an).
heima hat Dir schon den Link zu den Orts-Websites gegeben. Zur Anfahrt: Der Ort liegt unmittelbar westlich der Tauernautobahn ca. 30 Fahrminuten südlich von Salzburg (von Salzburg aus Fahrtrichtung Villach) zwischen den Autobahnausfahrten Hallein (aus Richtung Salzburg nehmen) und Golling (aus Richtung Süden/Villach nehmen). Von Salzburg verkehrt ein Bus nach Kuchl.
Habe gerade in meinem Skiatlas nachgeschlagen, demnach gibt es in Tirol über 40 Skigebiete! Die schönsten und bekanntesten sind meiner Meinung nach Kitzbühel und St. Anton (Video u.a. mit Freeridern), da tut sich auch abends wirklich was!
http://www.youtube.com/watch?v=5BfXKbHKgjMIn der Anlage in Kaltenbrunn am Karwendelgebirge gibt es eine Art Schnupperkurs im Biathlon. Sieh mal: http://www.alpenwelt-karwendel.de/index.shtml?ak_gaestebiathlon - Tipp: Gib einfach das Suchwort "Gästebiathlon" in Google ein kombiniert mit einem Skigebiet Deiner Wahl...