Ein etwas komplexes Thema: Der Peso Convertible (CUC) ist für Touristen fast die einzig gültige und sinnvolle Währung. Daneben gibt es noch den normalen Peso Cubano (MN=Moneda Nacional) für die Bevölkerung, der jedoch viel weniger wert ist (die Scheine sind auch nicht so bunt und das Papier deutlich schlechter als bei den Peso Convertibles): 1 Peso Convertible CUC = 24 Pesos Cubanos MN.

Was viele nicht wissen: Alle Produkte im Supermarkt oder in Restaurants und Bars, welche in CUC bezahlt werden müssen, sind auch von den Kubanern ebenfalls zum gleichen Wert mit CUC zu bezahlen. Es ist also nicht so, dass die Preise in CUC nur für die Touristen gelten und die Kubaner den identischen Betrag einfach mit dem viel günstigeren Peso Cubano begleichen können.

Touristen können jedoch fast nur mit dem Peso Convertible (CUC) bezahlen, da die Produkte, die man noch für normale kubanische Pesos erhält, meist nicht die Qualität haben, die ein Europäer erwartet (Ausnahme z.B. Früchte, Gemüse auf dem Markt). Ich empfehle beim Erwerb der „harten“ Touristenwährung Peso Convertible (CUC) möglichst kleine Scheine zu verlangen, weil 50er oder 100er außerhalb der Hotels oft nicht gewechselt werden können und man dabei manchmal auch seinen Paß zeigen und die Nummer der Scheine notieren lassen muß. Am besten sind 5er, 10er und 20er, dazu einige Dutzend 1-CUC Scheine oder 1 CUC Münzen (auch Cents), die man vor allem außerhalb der Hotels für Trinkgelder etc. immer wieder benötigt.

EUR und CHF werden von Hotels und Banken problemlos in CUC zum gültigen Tageskurs gewechselt. Seit einigen Jahren kann man in den touristischen Strand-Zonen Varadero, Cayo Coco, Cayo Santa Maria, Cayo Largo und Holguin/Guardalavaca auch in vielen Restaurants/Shops direkt in EUR bezahlen. Die Mitnahme von USD ist dagegen nicht mehr empfehlenswert.

Seit dem 14. März 2011 wurde wie schon bis 2005 der Wechselkurs des Konvertiblen Peso CUC gegenüber dem US-Dollar paritätisch auf 1:1 festgesetzt. Beim Bargeld-Umtausch von USD in CUC wird jedoch weiterhin noch zusätzlich eine Art „Diskriminierungs-Gebühr“ gegen den Dollar von 10% erhoben (was bei andern Währungen nicht der Fall ist). Daher macht man beim Bargeld-Tausch von USD in CUC immer einen „schlechten Deal“ und sollte lieber EUR oder CHF nach Kuba mitnehmen. Die Wechselkurse der anderen Währungen zum CUC errechnet sich demensprechend aus ihrem aktuellen Tageskurs zum USD. Bitte beachten Sie, dass bei Bargeldumtausch oder Geldabhebung bzw. Bezahlung mittels Kreditkarte jeweils eine Service-Kommission von 3% anfällt.

Die „Touristenwährung“ Peso Convertible (CUC) kann vor der Ausreise wieder in EUR und CHF (zum offiziellen Tages-Wechselkurs) oder auch in USD (dann zum Kurs 1:0,967) (Stand April 2011) am Flughafen zurückgetauscht werden. Ausserhalb Kubas ist der Peso Convertible wertlos und kann nicht in andere Währungen gewechselt werden, daher sollte man die übrigen CUC möglichst vor Verlassen des Landes in EUR, CHF oder USD zurück-zutauschen oder aufzubrauchen. Der Rücktausch sollte möglichst noch in der Haupthalle noch vor der Passkontrolle (Immigration) erfolgen, denn der kleine Wechselschalter im nachfolgenden Duty Free Bereich ist nicht immer geöffnet. Dort bleibt Ihnen dann nur noch die CUC auszugeben oder aber sie als (im Ausland wertloses) Souvenir mitzunehmen.

Bitte lasst Euch nie auf einen Schwarztausch von Pesos Convertibles (CUC) in normale kubanische Pesos (MN) ein, da dies illegal ist und man dabei in der Regel nur betrogen werden. Wer doch Pesos Convertibles CUC in die normale, für die Bevölkerung vorgesehene Währung Peso Cubano (MN) wechseln will, kann dies an den dafür vorgesehenen offiziellen Wechselstuben (Cadecas) tun: 1 CUC = 24 Pesos Cubanos MN.

...zur Antwort

Schön zu lesen das der Preis mal keine Rolle spielt. Nachfolgend meine Favoriten.

Hotel Saratoga 5* Führendes Boutique Hotel der Altstadt, zentral gelegen direkt gegenüber dem Kapitol. Koloniales Flair und herrliche Aussicht von der beliebten Dachterrasse mit Pool.

Hotel Iberostar Parque Central 5* Führendes Hotel erster Klasse, zentral am Prado in der Altstadt, verteilt auf zwei Gebäude im neoklassischen oder modernen Stil, jedes mit großem Pool auf der Panorama-Dachterrasse.

Hotel Telegrafo 4* Beliebtes Traditionshotel, zentral gelegen in der Altstadt nahe dem Kapitol. Reste kolonialer Architektur stehen in spannendem Kontrast mit zeitgemäßer kubanischer Kunst und Design.

Es gibt viele schöne und kleine Hotels in der Altstadt (Habana Vieja). Doch die von mir genannten bieten den besten Service und die umfangreichste Infrastruktur. Das hat natürlich auch seinen Preis. Wer es einfacher mag, der kann auf die Hotels der anderen Antwort zurückgreifen. Wenn man sich ein Hotel im Stadteil Miramar (wie das Occidental oder Panorama) bucht, sollte bedenken dass dann relativ viel Geld für Taxifahrten in Zentrum und zurück anfällt.

...zur Antwort

Die nach meiner Meinung schönsten Strände (welche man auch mit dem Auto erreichen kann und somit nicht fliegen muss - wie z.B. nach Cayo Largo) befinden sich auf Cayo Santa Maria, Cayo Ensenachos (beide Provinz Santa Clara) und Guardalavaca (Provinz Holguin). Die Strände sind zwar Hotels zugeordnet, aber es gibt auf Kuba keine gesperrten "Privatstrände". Ich habe Euch mal ein paar Beispielbilder beigefügt, die ich vergangene Woche aufgenommen habe. Viel Spaß!

...zur Antwort

Ich kann folgende, typisch kubanischen Gerichte empfehlen. Wünsche schon jetzt guten Appetit.

Vorspeisen:

Tostones rellenos (Ist die fritierte Platano oder auch Kochbanane)

Hauptgerichte:

  • Congris (Reis mit schwarzen Bohnen)
  • Puerco asado/ Pollo asado (gegrilltes Spanferkel oder gegrilltes Huhn)
  • Vianda (boniato = Süßkartoffel, yuca con mojo = Yucawurzel mit einer Salsa aus Gewürzen und Kräutern)

Nachspeisen:

  • arroz con leche (Reis mit Milch)
  • torrejas (Weißbrot mit Ei und Milch, fritiert mit Zucker)
  • mermelada (guayaba, mango) con queso. Käse mit Marmelade aus der Guayaba- oder Mango-Frucht.

Im allgemeinen gilt:

Essen auf Kuba ist ein heikles Thema. Kuba ist kein Gourmet-Land. Die Küche ist einfach und die Auswahl nicht sehr vielfältig. Das Essen basiert im wesentlichen auf Huhn, Schweinefleisch, Rindfleisch und Fisch, alles einfach zubereitet. Am teuersten sind Meeresfrüchte (Languste, Camarones, Muscheln). Viele Rezepte sind nach der Revolution verlorengegangen. In staatlichen Restaurants kommt oft nicht frische Ware, sondern Tiefgekühltes auf den Tisch. Kubanische Köche habe kaum internationale Erfahrung und es fehlt Ihnen daher noch an Raffinesse bei der Zubereitung der Gerichte. Und häufig ist das Essen teurer als in Europa bei schlechterer Qualität. Saucen sind fast unbekannt und Salate einfach und relativ phantasielos (Kuba ist kein Salat-Land, kein Saucen-Land und auch kein Brot-Land!!). Es gibt nur wenige Restaurants und private Paladares die an europäisches Niveau herankommen. Daneben isst man auch noch relativ gut in den grossen ausländisch geführten Hotels (z.B. SOLMELIA Kette). Leitungswasser sollte nicht getrunken werden.

...zur Antwort

Hallo Kuba-Urlauber. Würdet Ihr Nahrungsmittel tierischen Ursprungs (Wurst, Fleisch, Käse) einführen wollen und wenn man die bei Euch entdecken würde, dann nimmt man sie Euch weg und vernichtet es. Mehr passiert (Euch) nicht. Wie alle Staaten versucht auch Kuba die "Einfuhr" von Seuchen (Schweinegrippe, Maul und Klauenseuche etc.) zu vermeiden. Wenn Ihr Knabbersachen mitnehmt ist das kein Problem. Knabbersachen könnt Ihr an jedem Dutyfree am Flughafen kaufen und im Handgepäck mit ins Flugzeug nehmen und problemlos einführen.

...zur Antwort

Die Frage "ist im Sozialismus wirklich alles gleich" ist an dieser Stelle (ein Reiseportal) vielleicht auch nicht ganz richtig. Wie schon bei der anderen Antwort zu lesen, gibt es ganz unterschiedliche Angebote auf Kuba. Zum einen die unterschiedlichen Hotelketten mit 3 - 5 Sternen, also von Mittelklasse bis Luxus. Preise pro Nacht bis 150 Euro / p.P. im Doppelzimmer und mehr sind überhaupt kein Problem. Luxus für Touristen und Urlauber - im Sinne von anspruchsvollen Hotels - gibt es vorallem in Havanna, den Cayos (Inseln) und Guardalavaca. In Havanna gibt es zusätzlich natürlich auch Gegenden die hervorstechen, vorallem die Gegend um die 5ta Avenida. Dort sind alle ausländischen Botschaften angesiedelt und etwas weiter ausserhalb dann auch noch die zugehörigen Residenzen. Natürlich ist das alles auch pracht- und prunkvoll, wird aber von Ausländern genutzt. Zusätzlich gibt es dann auch noch Residencias (Appartmentwohnungen) z.B. für Mitarbeiter von Botschaften und ausländischen Firmen. Auch diese haben einen gehobenen Standard. Zusammenfassung: für Ausländer, Urlauber und Touristen gibt es wie in jeder anderen Urlaubsdestination eigentlich alles und natürlich gibt es auch im Sozialismus privilegierte Personen.

...zur Antwort

Air Gaviota fliegt am Mittwoch (13:00 Uhr) und Sonntag (17:20 Uhr) von Havanna nach Kingston. Flugzeiten können sich ändern. Auch Copa Airline bietet Flugverbindungen an. Allerdings via Panama am Dienstag und Samstag. Cayman Airways fliegt von Havanna nach Kingston via Gran Cayman am Freitag und Sonntag. Air Jamaica bietet derzeit keine Direktflüge mehr an. Alles was nicht direkt ist, sollte auch entsprechend teuer sein. Wie generell bei der Ausreise von Kuba müsst Ihr pro Person 25 CUC Ausreisesteuer bereithalten. Gute Flug!!

...zur Antwort

Buena Vista Feeling ist natürlich etwas schwierig, da es die meisten Mitglieder nicht mehr gibt. Wenn Ihr an Havanna "vorbeikommt", dann könnt Ihr ins “Centro Asturias” gehen. Da gibt es immer einen Konzertabend mit Amadito Valdes, dem früheren Timbales Spieler vom Buena Vista Social Club. Meine persönlichen Musikfavoriten auf Kuba sind derzeit "Sexto Sentido". Die Newcomerband!! Ist nicht Buena Vista, aber unglaublich gut und abwechslungsreich. Spiele am Wochenende immer im Ambos Mundos für 2 CUC. Grüße aus Havanna.

...zur Antwort

Raul Castro ist schon lange Staatschef. Nun ist er auch Parteichef der PCC geworden. Nur dieses Amt hat Fidel Castro abgegeben. Anlässlich des 6. Parteikongresses wurden mögliche Veränderungen in allen Bereichen der kubanischen Gesellschaft diskutiert. Dies schließt auch den Tourismus und die Reisebranche ein. Welche vorgeschlagenen Veränderungen der betreffende Kommission übernommen werden bleibt noch abzuwarten. Entscheidend ist dann, was geändert oder verbessert werden soll und welcher Zeitraum dafür vorgesehen ist. Bisher bleibt alles wie es ist. Seit Anfang des Jahres ermöglicht es die US-Regierung Amerikanischen Staatsbürgern unter bestimmten Voraussetzungen nun legal nach Kuba zu reisen (general license und special license). Allerdings ist es immer noch nicht wirklich einfach von Amerika aus nach Kuba zu gelangen. Kuba ist generell stark im Aufwind und wird verstärkt von Urlaubern aus aller Welt frequentiert. Gerade wurde wieder ein neuer Besucherrekord im Vergleich zum Vorjahr aufgestellt. Das könnte, zumindest teilweise, auch daran liegen das einige Touristen Kuba noch erleben möchten bevor es sich wirklich verändert.

...zur Antwort

Grundlegend ist zu beachten das es auf Kuba und damit auch in Havanna drei Arten von Restaurants gibt. 1.) Staatliche Restaurants in denen der Gast mit Moneda Nacional (MN oder auch CUP) bezahlt. Diese Restaurants werden zumeist von Cubanern frequentiert. 2.) Staatliche Restaurants in denen der Kunde mit der Devisenwährung CUC bezahlt. 3.) Private Restaurants, in denen der Gast ebenfalls mit CUC bezahlt. In fast allen Restaurants wird auch cubanische Küche, neben internationalen Gerichten (oder solchen die es sein sollten) angeboten. Die cubanische oder auch creolische Küche ist eher einfach gehalten. Staatliche Lokale in MN sind von der Qualität und dem Service meistens nicht zu empfehlen. Hier ist auch zu beachten, dass man mit Wasser aus der Leitung etc. als Europäer eher vorsichtig sein sollte. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen. Gute, staatliche Devisenlokale gibt es einige. Folgende Namen in der Altstadt und bei El Morro kann man sich merken: El Patio, La Divina Pastora, Restaurant 12 Apostoles, Cafe Oriente, El Templete. Im Stadteil Vedado vielleicht La Torre, Sierra Maestra und Habana Plaza. Im Stadteil Miramar und Playa: El Aljibe, El Tocororo, Rancho Palco und La Finca. Private Restaurants (Paladares) werden derzeit immer mehr. Meine Lieblingsrestaurants sind La Esperanza, La Cocina de Lilliam, La Guardia, La Casa und La Fontana.

Nun noch zu den Preisen. Im staatlichen Lokal mit MN zahlt man umgerechnet ca. 1,5-2 Euro für ein Hauptgericht. Im staatlichen Lokal mit CUC ca. 10 - 15 CUC. Im privaten Paladar (auch hier gibt es große Unterschiede) im Bereich von 15 - 25 CUC. Ich wünsche guten Appetit. Grüße aus Havanna

...zur Antwort

Auch wenn das reisefrage.-net Support-Team der Meinung ist das es nicht so richtig zum Thema Reisen passt, nachfolgend eine schnelle Antwort und ein kurzer Hinweis. Ist für Kuba ein wichtiges Thema und "schützt" vielleicht so manch ahnungslosen Touristen. Eine Kiste mit 25 Cohiba Esplendidos kostet derzeit 448 CUC im staatlichen Laden, also rund 390 Euro. In Deutschland kostet die selbe Menge rund 750 Euro. Auf der Straße in Kuba wird einem "Müll" für viel weniger Geld angeboten. Viele Geschichten (Onkel arbeitet in der Fabrik etc.) sind Märchen und die Ware schlecht, alt (trocken) oder beides. Auch kann man sich seinen Urlaub nicht mit "Kaufen und Verkaufen" finanzieren. In Deutschland kauft einem niemand Zigarren ab und der Verkauf ist auch nicht erlaubt (fehlende Steuerbanderole). Wer aber Zigarrenraucher und -liebhaber ist, der sollte in Kuba kaufen (im staatlichen Laden) und zu Hause genießen. Die Ausfuhr von 50 Zigarren (2 Kisten) aus Kuba ist ohne Kassenzettel und zollfrei möglich.

...zur Antwort

Ich empfehle einen Mietwagen zu nehmen. Dann könnt Ihr Euch frei und unabhängig bewegen. Kartenmaterial aus Deutschland mitnehmen. Ist derzeit in Kuba ein bisschen Mangelware. Allerdings muss man sich ein bisschen an den Straßenverkehr gewöhnen und auf Schlaglöcher sowie Mensch und Tier auf der Fahrbahn achten. Auch bei Dunkelheit zu fahren ist etwas anstrengender. Bei der Planung auch nicht von einer deutschen Reisegeschwindigkeit ausgehen. Zeit lassen und Autowandern!! Die Reise mit dem Bus ist nicht so einfach, aber natürlich auch absolut machbar. Man braucht dann eben mehr Zeit und ist weniger flexibel. In den meisten Orten findet Ihr ein schönes Casa Particular (Privatzimmer) zum Übernachten. Einfach vorher ansehen. Kostet in der Regel zwischen 25 - 35 CUC / Zimmer und Nacht. Ansonsten ist Kuba relativ sicher und ansonsten unproblematisch (keine Malaria oder giftige Tiere). Man kann sich natürlich auch über einen Reiseveranstalter günstige Hotels mit entsprechenden Etappen vorbuchen lassen. So weiß man immer das man eine Unterkunft hat. Ansonsten die Tipps von Euren Freunden aufnehmen und noch ein bisschen googeln. Ich persönlich finde alle Bereiche Kubas interessant. Egal ob West, Zentral oder Ost. Alle Landesteile haben Ihren besonderen Reiz. Letztendlich kommt es darauf an wieviel Zeit Ihr mitbringt. Viel Spaß und Grüße aus La Habana. Volker

...zur Antwort

Kuba ist mit Abstand das sicherste Reiseland der Karibik und Lateinamerikas. Es gibt kaum offene Kriminalität oder gar Gewaltdelikte gegen Ausländer. Trotzdem sollte man auf ein Kleinkind natürlich aufpassen (Straßenverkehr, Hunde, Baustellen..), aber das machen Eltern ja auch in Europa. Ansonsten sind die Kubaner sehr kinderlieb und nehmen Rücksicht auf Kleinkinder. Gleichaltrige, kubanische Kinder sind wesentlich selbstbewusster und selbstständiger. Sicherlich auch eine Erfahrung im direkten Kontakt mit Einheimischen. Kinder verstehen sich ja bekanntlich auch ohne Sprache. Bisher waren alle Familien mit Kindern begeistert, egal ob im Hotel oder Casa Particular.

...zur Antwort

Ich habe gerade in diesem Thema ein paar Nationalparks und Biosphärenreservate aufgeführt. http://www.reisefrage.net/frage/alexander-von-humboldt-nationalpark-auf-kuba

...zur Antwort

Hallo Inselfreak, ich bin leider nicht früher dazu gekommen. Es gibt über die gesamte Insel verteilt wunderschöne Nationalparks und geschützte Naturlandschaften. Insgesamt sollten es bereits 300 sein und viele sind sogar UNESCO Biospärenreservat. Ich liste Dir mal nachfolgend einige auf, die ich für absolut sehenswert halte (wenn Du ein paar Wochen Zeit hast). Von West nach Ost: Nationalpark Valle de Vinales, Biosphärenreservat Sierra del Rosario, Nationalpark Guanahacabibes, Schutzzone Mil Cumbres, Varahicacos, Rio Canimar, Nationalpark Caguanes, Ökoreservat Banao, Nationalpark Cienaga de Zapata, Naturlandschaft Topes de Collantes, Hanabanilla - El Nicho, Nationalpark Desembarco del Granma, Nationalpark Turquino, Biospärenreservat Bocanao, Baracoa und natürlich der Nationalpark A. von Humboldt. Also Wanderschuhe, Sonnencreme und Moskitospray eingepackt und los geht es. Viel Spaß. Volker

...zur Antwort

Einen Tipp hast Du ja schon erhalten. Mir gefallen sehr die alten Kolonialhotels in der Altstadt Habana Vieja bzw. in Richtung Centro. Nachfolgend alle 4*-Hotels die ich empfehlen würde: Parque Central, Ambos Mundos, Florida, Inglaterra, Plaza, Raquel, Sevilla, Armadores de Santander, Hostel Valencia, Hostel de Tejadillo, Hostel los Frailes, Beltran de Santa Cruz, In Verbindung mit einem kleinen Programm etc. bekommt man die Hotels auch relativ günstig. Man muss keine 100 € / Nacht ausgeben. Die hier haben 90% aller Hotels in Kuba unter Vertrag. http://cuba4travel.com/cms/cms/front_content.php?idcat=53 . Viel Spaß in La Habana. Nimm Dir ein paar Tage Zeit. Es gibt sehr, sehr viel zu sehen.

...zur Antwort

Hallo Carmencita, leider widerspricht sich die Frage etwas. Wo es unberührt ist, dort gibt es dann auch keine Hotels. Wenn Du es aber zumindest etwas ruhiger möchtest, dann empfehle ich gerne den Nord-Osten. In Guardalavaca sind zwar auch Touristen, aber es ist noch übersichtlich und sehr schön. Weitaus ruhiger ist es auf Cayo Saetia, eine verschlafene Halbinsel (dort laufen sogar Kamele frei rum) mit viel Natur und schönen Stränden. Die Zimmerkapazität ist dort allerdings auf 15 begrenzt!! Allerdings gibt es dort überhaupt keine andere Aktivitäten (Kneipen, Restaurant etc.). Noch ziemlich Authentisch ist es dann in Baracoa. Dort finden sich auch schöne Hotels unterschiedlichster Kategorien.

...zur Antwort

Einen Fischerort a la Griechenland oder Italien wirst Du in Kuba in dem Sinn nicht finden. Es gibt aber sehr schöne Städte direkt am Meer, mit einer Bucht und teilweise schönen Marinas. Dazu zählen für mich unter anderem Cienfuegos, Mantanzas sowie Baracoa im Osten. Aber auch z.B. die Cayo Granma in der Bahia von Santiago de Cuba hat etwas ganz besonderes. Trinidad liegt nicht direkt am Meer (außer die Playa Ancon), ist aber sehr idyllisch.

...zur Antwort

Hallo Inselfreak, Kuba ist absolut ideal für Wanderungen. Die Natur ist dort unbeschreiblich. Wie überall auf der Welt sollte man auch über gute Wanderschuhe, Trittsicherheit und über eine durchschnittliche bis gute Wanderkondition für Touren mit Gehzeiten von 3 – 7 Stunden verfügen. Die Insel ist mit Ihrer Ausdehnung von 1.250 km so groß das man auf jeden Falls verschiedene Klimazonen durchquert. Also immer daran denken, dass man auf einer Kuba-Wanderreise von der Küste mit frischen Meeresbrisen, über tropisch schwüle Landschaften, trockener Hitze im Landesinnern bis hin zu den kühleren Regionen in den Hochlagen der Topes de Collantes führt. Es empfiehlt sich auch eine Mixtur verschiedener Mittel als Schutz gegen Stechmücken mitzuführen. Wandern kannst Du schon in Havanna anfangen, z.B. zur Ortschaft Guanabacoa und zum Hügel „Loma de la Cruz“ mit einer einmaligen Aussicht auf die Bucht und Altstadt von Havanna, so wie sie Alexander von Humboldt vor 200 Jahren sah und zum Botanischen Garten von Havanna. Ansonsten natürlich zu empfehlen:

  • Guines an der Südküste zum Zentrum des ersten Tabakanbaus Kubas
  • Seen- und Tropenlandschaft bei Pinar del Rio
  • Mogotes Gebiet „Laguna de Piedra“ bei Vinales
  • Naturschutzpark „La Guira“
  • Las Terrazas
  • 90 Hektar großen und international bekannten Botanischen Garten bei Cienfuegos
  • Escambray Gebirge im Gebiet von El Nicho bis auf ca. 500m durch das tropische Mittelgebirge bis zum Flusstal des Rio San Juan

Wie gesagt, es gibt fast unendlich viele Möglichkeiten. Ein sehr guter Kuba-Veranstalter für geführe Wanderreisen ist Cuba4Travel. Reisezeit würde ich Ende Oktober bis Mitte Mai vorschlagen. Grüße Volker

...zur Antwort

Hallo zusammen, bitte beachtet, dass Kuba anders ist und es nicht immer - wie z.B. bei den Malediven - internationale Abkommen gibt. Die Kubaner haben die Krankenversicherungspflicht eines privaten Krankenversicherers ab dem 1.5.2010 verbindlich gemacht. Also, mindestens vom ADAC die Gültigkeit der Police für Kuba bestätigen lassen (Tarif abhängig) und auch eine spanische Ausfertigung abfragen. Weitere Informationen zu dem Thema auch hier: http://cuba4travel.com/cms/cms/front_content.php?lang=1&idcat=6&idart=268 Grüße Volker

...zur Antwort