In diesem Fall helfen meiner Meinung nach nur Reiseführer über Venedig und Venetien. Die gibt es in allen Preislagen im Buchhandel.
Ganz einfach: Einfach in die nächste Bar (es gibt an jeder Ecke eine), an den Tresen stellen und Brioche und Cappuccino bestellen: Ist köstlich, qualitativ überall ziemlich gleich und billig (ca. 2,50 Euro/Person).
Viel Spaß in Venedig! Wolfgang
Venedig, Amalfi-Küste, Cinque Terre; Landurlaub: Piemont (Gegend um Alba) oder die Voralpenlandschaft bei Asolo
Der gelbe Hubschrauber kommt fast täglich um ca. 14 Uhr angeknattert, bleibt immer an derselben Stelle über der Giudecca für ca. 10 Sekunden stehen und muss dann zum Glück den Rückzug Richtung Lagune antreten. Das Centro Storico darf nicht überflogen werden. Tipp: Beim Anflug auf den Flughafen Marco Polo hat man einen wunderbaren Blick auf Venedig, wenn man einen Fensterplatz auf der rechten Seite hat, da der Flughafen immer von Südwesten her angeflogen wird.
Unter den Ausstellungen, die anlässlich der Architekturbiennale über die ganze Stadt verteilt sind, ist besonders die im Palazzo Bembo zu erwähnen, da man vom 1. und 2. Stockwerk (da sind die Ausstellungsräume) einen wundervollen Blick auf die Rialtobrücke hat (kostenlos bis 25.11.2012 geöffnet).
Hallo,
es gibt keine Familientickets und auch keine Ermäßigung für die Kinder. Die Einzelfahrt kostet 7 €; Zeitkarten gibt es ab 18 € (12 Stunden). 72 Stunden kosten 35 €. Die Strecke Lido-S.Elena kostet 4 €. Von dort kann man ins Zentrum auf einem wunderschönen Weg am Wasser entlang laufen. Nähere Infos: www.actv.it
Viele Grüße Wolfgang
Wir können das Redentore-Fest nur empfehlen (waren schon 5 mal dabei). Man sollte aber kein Hotel in Mestre buchen, da der öffentliche Nahverkehr bei diesem Fest immer ein totales Chaos ist (besonders nach dem Feuerwerk).
... und ich fühle mich bei dieser Frage total überfordert. Wo soll man da nur anfangen?
Wolfgang
Hallo Tintoretto,
es mag von San Marco so aussehen, dass die Feuerwerkskörper auf der Giudecca gezündet werden; es wird aber von einer Schiffsplattform im Bacino gezündet. Wir stehen immer auf der Giudecca und schauen auf San Marco.
Hallo,
... ab S. Elena am Abend gegen die untergehende Sonne immer am Ufer entlang bis San Marco. Wunderbarer Spaziergang!
... auf der Giudecca ab Sacca Fisola bis Zitelle mit wunderbaren Ausblicken auf das Centro Storico.
Viele Grüße Wolfgang
Man setzt sich am besten in das der 3 Cafès (Florian, Quadri und Lavena), das gerade im Schatten liegt; vom Preis her sind alle ungefähr gleich teuer; das Florian ist natürlich der Klassiker. Musikalisch liegt im Augenblick das Cafè auf der Piazzetta (gegenüber Dogenpalast; den Namen weiß ich leider nicht) vorne; es lohnt sich auf jeden Fall, sich dort niederzulassen, wenn der Geiger mit Glatze aktiv ist (er war früher im Orchester des Quadri). Dann wird Musik vom Feinsten geboten. Außerdem ist meiner Meinung nach hier die Aussicht (Markusdom, Dogenpalast, San Giorgio, Lagune) noch besser als um die Ecke auf dem Markusplatz.
Umsonst ist in Venedig gar nichts; unter der Rubrik "Weitere interessante Fragen" im rechten Teil dieser Seite befinden sich Links zu den Verbindungen. Übrigens wurden die ACTV-Verbindungen Ende Juni preislich kräftig angehoben (ca. 10 Euro Kombiticket Bus/Schiff einfache Fahrt; näheres unter www.actv.it).
Für den Giardini- und den Arsenale-Teil würde ich mir jeweils einen Tag Zeit nehmen, da es meiner Meinung nach sonst zu anstrengend ist. Oktober und November sind die idealen Monate für einen Besuch (im Augenblick ist es einfach zu heiß). Die begleitenden, zumeist kostenlosen Ausstellungen, die über die ganze Stadt verstreut sind, bieten eine hervorragende Möglichkeit, sonst unzugängliche Paläste zu besichtigen, kosten aber viel, viel Zeit. Wir haben eine ganze Woche lang täglich 2 - 3 Orte besucht, haben aber bisher nur ca. ein Drittel geschafft. Zudem gibt es dann noch Ausstellungen, die im offiziellen Prospekt gar nicht erwähnt werden (wie z.B. die russische Ausstellung im "Tre Occhi"-Haus direkt an der Zitelle-Haltestelle auf der Giudecca).
Ich würde empfehlen, die Route durch den Vinschgau (der Reschenpass ist sehr gut ausgebaut) zu nehmen, dann ab Bozen die Bundesstraße bis Trient (führt durch Wein- und Obstanbau) und ab Trient die sehr gut ausgebaute Straße (großteils vierspurig; keine Maut) durch das Valsugana bis Bassano; ab da die SR245 geradeaus nach Venedig (das Gebiet ist dicht besiedelt; man kommt aber auf dieser Strecke normalerweise zwar langsam, aber ohne Stau voran). Viele Grüße Wolfgang
Hallo,
Venedig ist Universitätsstadt. Auf dem Campo Santa Margherita in der Nähe der Universität ist am Abend immer viel los, was natürlich auch regelmäßig Ärger mit den Anwohnern bedeutet.
Viele Grüße Wolfgang
Hallo,
viele der Dreharbeiten haben auf der Giudecca an der ACTV-Anlegestelle Zitelle (www.actv.it) und dem direkt hahinter liegenden Palast (gerade fertig renoviert) stattgefunden. Der Anleger Zitelle war extra umdekoriert worden. Die Dreharbeiten vor dem Lokal "i figli delle stelle" in der Nähe des Anlegers Zitelle haben wir persönlich verfolgt; leider waren diese Szenen im Film für uns nicht erkennbar (wahrscheinlich herausgeschnitten). Das Hotel Danieli ist im Film das Rathaus; der Fisch- und Gemüsemarkt am Rialto wurde wenigstens 1:1 übernommen (er wurde auch einen ganzen Tag lang für die Filmarbeiten gesperrt). Für Venedigkenner ist der Film eine Katastrophe, da wüst durcheinander geschnitten wurde. Viele Grüße Wolfgang
Hallo,
meiner Meinung nach die beste Methode, vom Bahnhof aus bequem zur Fähre nach Griechenland zu kommen:
Vom Bahnhof aus nach rechts bis zur Piazzale Roma (über die sehr interessante, neue Calatrava-Brücke (eigentlich Ponte della Costituzione)) gehen (ca. 5 Minuten).
Links vom großen Parkhaus in die neue Kabinenbahn (People Mover) einsteigen (1 Euro; automatisches Kassensystem; fährt alle 10 Minuten).
An der 1. Station (Stazione Marittima) aussteigen und in Fahrtrichtung halblinks zum Fähranleger vorlaufen.
Alternativ wären ein Bus (Linie 6) oder ein Taxi von der Piazzale Roma aus möglich.
Viele Grüße Wolfgang