Die Japaner haben ihre eigenen Verhaltensregel, so gehört es sich nicht vor Publikum lautstark die Nase hochzuziehen. Auch essen auf offener Straße, was Touristen ja gerne tun, zählt in Japan zu schlechtem Benehmen. Man begrüßt sich auch nicht per Handschlag, sondern verbeugt sich. Wenn du wissen willst, woher diese Regeln rühren, dann schau doch mal unter http://www.benimmregeln-reise.de/benimmregeln_japan.html
Ein Muss in Tokyo ist das Sony Building (5-3-1 Ginza, Chuo-ku, Tokyo), hier kann man alle neusten und zukunftsweisenden elektonischen Geräte/Prototypen der Firma sehen und auch Spiele ausprobieren. Falls du dich für Münzen interessierst, kannst du das Geldmuseum besuchen, hier sind mehr als 160.000 Stücke japanischer Währung ausgestellt (u.a. alte Yen-Scheine, Keramikmünzen). Nett ist auch das Biermuseum Yebisu, das eine Ausstellung zur Geschichte des Biers in Japan bietet.
Wenn man von Deutschland aus bis nach Bulgarien mit dem Auto fährt, sollte man auf jeden Fall im Hotel übernachten und nicht im Auto auf einem Parkplatz. Der Weg ist sehr weit und strapaziös, der Autoput stark befahren. Wir sind ihn auch schon mal gefahren und es war extrem anstrengend. Momentan ist es sowieso zu kalt um im Auto zu übernachten und auch wenn es wärmer wird, finde ich, dass man gut ausgeschlafen/gewaschen/gefrühstückt weiterfahren sollte, nicht gerädert durch den halbseidenen Schlaf im Auto. Das ist man auch anderen Verkehrsteilnehmern schuldig.
Eigentlich kannst du fast überall in Europa hinfahren mit deinem Hund. Ich würde ein Reiseziel wählen wo es nicht zu heiss ist, damit der Hund nicht so viel schwitzen muss. Ideal wären natürlich die Schweiz oder Österreich, weil hier das Klima ideal ist und man echten Wander- und Aktiv- Urlaub mit ihm machen kann. Zu empfehlen wären auch noch Holland, Belgien, Frankreich und Luxemburg, weil diese Länder als sehr hundefreundlich gelten. Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland kämen auch in Frage, weil hier die Einreisebestimmungen mit Hund relativ leicht zu erfüllen sind und die Landschaften natürlich auch ideal sind. Spanien, Italien würde ich im Sommer meiden, weil es zu heiss ist für den Hund.
Ich halte auch nichts davon, für 4 Minuten Weltraumbesichtigung soviel Aufwand und Kerosinverschwendung zu betreiben. Mir persönlich würde das nichts bringen - mir genügt ein stinknormaler Urlaub. Ich brauche nicht immer noch mehr Kick beim Reisen, wie das heute leider bei vielen so üblich ist. Aber wenn man wie superprofi den Super-Reichen die Schuld an einer derartigen Umweltbelastung wie dem Weltraumtourismus anlastet, sollte man sich auch fragen, warum finden Formel 1 Rennen statt, warum Olympiaden und sonstige Großveranstaltungen, zu denen die Massen anreisen, warum muss man mehrmals im Jahr in den Urlaub fliegen - sind das nicht auch unnötige Umweltbelastungen, die vom kleinen Mann ausgehen?
Ich schätze es auch, (fast) überall hin reisen zu können. Mich stört an dieser Reisefreiheit lediglich, dass viele Menschen dadurch, dass sie überall hinreisen können, immer unzufriedener werden und ihnen nichts mehr gut genug ist. Das Reiseziel muss immer abenteuerlicher, immer weiter weg, immer exotischer sein - immer "noch mehr erleben" steht im Vordergrund. Warum eigentlich? Meine Oma ist 88 Jahre alt und war in ihrem Leben kaum aus ihrem Städtchen draussen (2-3 mal kurz in Österreich, nie weiter weg) und ich kenne keinen zufriedeneren Menschen auf der Welt.
Rust lohnt sich im Winter auf jeden Fall, weil viel Weihnachtsprogramm geboten ist. Alles ist weihnachtlich beleuchtet, es gibt sogar einen Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsstimmung ist einfach toll. Da ihr ja vor Weihnachten fahren wollt, ist es ideal, um sich auf Weihnachten einzustimmen!
Dazu müsste man wissen, was du einnimmst und welche Stoffe in dem Medikament enthalten sind. Infos und eine alphabetische Liste verbotener Stoffe gibts beim Zoll unter http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/d0_verbote_und_beschraenkungen/c0_schutz_menschl_gesundh/b0_betaeubungsmittel/index.html. Mit einem Attest ist man sicher besser dran - siehe Sonderregelungen für Betäubungsmittel beim Zoll. Ich würde mich in einem Land wie der Türkei nicht darauf verlassen, dass keiner ins Gepäck schaut, denn wenns wirklich einer mal supergenau nimmt und nachschaut, ist es bestimmt nicht so einfach den Sachverhalt zu erklären.
Wir hatten in Deutschland auch erst kürzlich solche Temperaturschwankungen zu verzeichen. Erst gab es Anfang Oktober 28 Grad zu messen, die Woche drauf war es eiskalt und Meldungen vom kommenden ersten Wintereinbruch machten die Runde. Normal ist das sicher nicht, aber ich glaube, wir werden uns an solche Klimaschwankungen gewöhnen müssen!
Das "Totstellen" bei Mängeln kenne ich, hab das auch schon mal erlebt. Aber ich habe den Veranstalter gleich per Einschreiben angeschrieben und auch per Einschreiben angemahnt, als er nicht reagiert hat. Da der Reisevertrag zwischen Reiseveranstalter und Kunde geschlossen wird, und das Reisebüro nur der Mittler zwischen beiden ist, wird es das Reisebüro relativ wenig interessieren. Es sei denn du bist ein guter Stammkunde bzw. das Reisebüro ist zugleich Veranstalter deiner Reise. Kleiner Tipp zum Schluss: Immer den Satz "Bitte bestätigen Sie schriftlich den Erhalt meines Schreibens." reinschreiben, so hast du erstens eine Absicherung und kannst zweitens nachverfolgen, ob dein Schreiben auch angekommen ist. Viel Glück weiterhin!
Es gibt ja auch Qualitätsmanagement beim Zimmerservice. Ein Hotel, das Wert auf einen besonders guten/sauberen Zimmerservice legt, versucht durch liebevolle Feinheiten wie Schoklolade auf den Kissen, besonders schön gefaltete Handtücher oder eben das gefaltete Toilettenpapier seinen guten Service auszudrücken. Der erste Eindruck ist entscheidend. Der Gast nimmt (un)bewußt diese kleinen Bemühungen war und fühlt sich dadurch besonders beachtet und wohl. Und ein zufriedener Gast bucht auch wieder im Hotel bzw. gibt seine Zufriedenheit an andere weiter, die dann buchen.
Im Winter könntest du in Liechtenstein Skifahren (in Malbun), da wärst du dann schon ein Wochendende beschäftigt. Aber auch wenn du nicht Ski fährst, kannst du dir Vaduz ansehen, das Schloß Vaduz aus 12.Jahrhundert (das man leider nicht besichtigen kann) und die sonstigen Sehenswürdigkeiten. Wir waren nur einen Tag da, so als Tagesausflug, aber Liechtenstein bietet auch viel Natur, so dass man einen zweiten Tag sicherlich ausfüllen kann, wenn man gerne wandert und in der Natur ist.
Laut der japanischen Fremdenverkehrszentrale leben heute noch etwa 200 Geishas in Kyoto. Ihre Dienste sind teuer und exklusiv. Zu ihrer Ausbildung gehören traditionelle Tänze, das Spielen japanischer Musikinstrumente, Gesänge, Ikebana, Kalligrafie und Teezeremonien. Sie müssen auch in Konversation geübt sein, die Regeln der Etikette einwandfrei beherrschen und bei jeder Gelegenheit Haltung bewahren können. Viele Geishas üben ihren Beruf bis ins hohe Alter aus. Die Geishas treten bei Feiern oder Versammlungen auf wie in Teehäusern oder in traditionellen japanischen Lokalen. Geishas sind heute Bewahrerinnen der traditionellen Künste und haben nichts mit der japanischen Sexindustrie zu tun.
In Kyoto gibt es viele Drehorte, die man aus dem Film wiedererkennen kann. Unter anderem diente der vier Kilometer lange und von Hunderten roter Bögen umsäumte Pfad, der bergauf zum obersten Bereich der Tempelanlage des Fushimi-Inari-Schrein führt, als wichtige Kulisse. Auch der Kiyomizudera-Tempel kommt im Film vor.
Eigentlich brauchst du keine Bescheinigung, da die Medikamente ja nicht verschreibungspflichtig sind. Aber du kannst dir vorsorglich eine Kopie des Rezeptes mitnehmen, das reicht eigentlich. Ich nehme seit vielen Jahren Medikamente in die USA mit und hatte noch nie Probleme damit, bin auch nie nach einer Bescheinigung gefragt worden. Ich würde nur soviel im Handgepäck mitnehmen, wie an Flüssigkeit erlaubt ist. Den Rest würde ich gut verpackt im Koffer verstauen, damit er nicht zerbrechen kann. Die Dinge werden nicht rausgeräumt, höchstens abgescannt, wenn zuviel Flüssigkeit im Koffer ist. Wir hatten beim Rückflug letztens 3 Liter Flüssigkeit im Koffer - der wurde dann geöffnet und die Flüssigkeiten abgescannt, mehr ist nicht passiert.
Ich nehme ungern viel Bargeld mit und versuche immer möglichst viel mit der Kreditkarte zu zahlen. In Paris gibt es sehr viele Taschendiebe, ich würde daher nur eine kleine Menge Geld (vielleicht 100 Euro) mitnehmen und versuchen alles mit Karte zu zahlen. Wir haben die Restaurants um die Sehenswürdigkeiten gemieden (da hier die Menüs zwischen 17 und 25 Euro gekostet haben) und sind lieber in weiter entfernten Seitenstrassen zum Essen gegangen. Das war relativ günstig (ca. 25 bis 30 Euro zu zweit), denn es gibt viele kleinere Spezialitätenrestaurants wie arabische, griechische oder chinesische Lokale im "Multikulti"-Paris.
Ich bin für Rom, da die Italiener sehr gesellig sind und es einem da an Silvester sicherlich nicht langweilig wird. Die Stadt hat ja auch so ihr Flair, besonders um die spanische Treppe herum. Ansonsten denke ich wie viele andere auch, dass Silvester überbewertet wird: Wir feiern immer daheim bei unserem Hund, der um Mitternacht immer fast einem Herzinfarkt bekommt, weil er solche Angst vor den Raketen und Böllern hat.
Ich habe es mir gerade angesehen und hätte da Angst, mit sinnlosen Angeboten zugeschüttet zu werden. Wer weiss, ob man überhaupt EIN vernünftiges Angebot erhält, das man gebrauchen kann. Da man seine Daten angeben muss, macht Askerus wahrscheinlich mit der Weitergabe der Daten wahrscheinlich das beste Geschäft an dem Ganzen. Heutzutage muss man vorsichtig sein bei der Übermittlung der eigenen e-mail-Adresse, um keine böse Überraschung zu erleben.
Man sollte immer das Mückenmittel des Landes nehmen, in dem du es benötigst, da diese Mittel dann optimal auf die dort existierenden Mücken eingestellt sind. Diethyltoluamid (DEED) gilt als extrem giftig und kann Schädigungen des Nervensystems, der Schleimhäute sowie der Haut verursachen, daher ist es wahrscheinlich in Deutschland nicht erhältlich.
Ihr solltet unbedingt zur Piazza della Signoria gehen, das ist einer der zentralsten Plätze der Stadt.