Wenn Du den Norden pur erleben willst, die einzige noch richtige Wildnis in Europa, dann wähle eine Tour durch den Sarek Nationalpark. Keine Wege, keine Brücken, Flussdurchquerungen, Karte/Kompass, schwerer Rucksack. Kein Handy Empfang. Rentiere, je nach Tour auch Bären.

Mit Deinem Zeitrahmen kann ich vorschlagen: Flug nach Kiruna. Mit der Bahn nach Gällivare. Weiter mit dem Bus nach Ritsem. dort mit einem Boot über den Akkajaure übersetzen. Von dort über dieverse Täler durch das Pastavagge zu der kleinen Lappensiedlung am Seeende vom Sitojaure. Dort übersetzen lassen bis zum Ende des Sees an den Kungsleden. Dort dann weiter über den Kungsleden zur Fjällstation Saltoluokta. Dann wieder mit Bus zurücknach Gällivare. Grandiose Tour. Es gibt nur eine Karte 1:100.000. Vorher üben, Flüsse mit Strömung zu durchqueren. Gib einmal in Youtube Sarek Natioanpark ein. Viel Glück g

...zur Antwort

Ich empfehle Dir schon in Deutschland zu tauschen. In Norwegen wirst Du kaum eine Bank finden, die Dir (deutsches) Bargeld in Landeswährung umtauscht. Das bieten die dort nur einheimischen Bankkunden an. Ich stand schon in Narvik mit deutschem und schwedischen Geld und bin es nicht losgeworden, musste an den Automat gehen.

Du hast auch keine Möglichkeit gegen Bargeld, egal ob Kronen oder Euro und auch an keinem mir bekannten Automat in Halstad oder Narvik schwedische Kronen zu kaufen.

Wenn Du den Kungsleden von Abisko aus begehst, wirst Du vorher und auch dort keine Möglichkeit finden, Geld abzuheben. Die STF-Hütten nehmen in de Regel Kredfitkarten.

Ich kann Dir nur empfehlen, genügend Bargeld mit zu nehmen. Nur in "größeren" Orten, wie Kiruna, Gaellivare gibt es gut auffindbare Geldautomaten.

Also unbedingft vorher tauschen.

Viel Vergnügen auf dem Kungsleden. *Findest daran Gedallen, dann nimm Dir als nächstes den Sarek-Natioanlpark vor. Dort braucht Du außer für die Hinfahrt mit dem Zug/Bus gar kein Geld. (Außer du verläufst Dich und findest einen Lappländer, der Dich mit seinem kleinen Boot über einen See bringt und dafür umgerechnet rund 100,00 abkassiert ;-)

...zur Antwort

Ich kann das Schwejk in der Altstadt empfehlen. Urige böhmische Küche. Nettes Personal

http://www.svejk-kv.cz/de/startseite/

Guten Appetit

Helmut

...zur Antwort

Ich komme gerade vom Fjäll-Räven Classic zurück. Tour: Nikkaluokta-Abisko (Kungsleden).

Das Wetter war nass und kalt. Übernachtung bei starkem Wind und Regen im Zelt. (4 Grad) Schlafsack: Mountain Equipment Helium 600.

Es ist ein Daunenschlafsack der angenehm wenig wiegt, in der XL-Ausführung mit Packbeutel unter 1.300 g. Also deutlich weniger als ein Kunstfaserschlafsack. Er lässt sich klein verpacken und nimmt wenig Platz im Rucksack weg.

Ich habe schon bis -5 Grad darin angenehm übernachtet. In der Regel trage ich im Schlafsack ein langes T-Shirt und eine kurze Boxer-Short. Er ist angenehm warm, schmiegt sich weich an den Körper, ohne jedoch zu beengen. Die Kapuze ist groß, so dass ich selbst bestimmen kann, ob sie weit offen ist oder eng angezogen.

Der Preis liegt so zw. 240,00 € und 280,00 €. Er ist seinen Preis auf jeden Fall wert. Angaben des Herstellers: Comfort bis -1 Comfort Limit -7 Extrem -23

Mein Zelt: Tatonka Abisko.

Viel Vergnügen auf Deiner Tour

Helmut

...zur Antwort

Mein Tip: Bahn/Flug nach Kiruna/Schweden. Übernachtung im Camp Ripan (Kiruna). Von dort mit dem Bus oder Autostop nach Nikkaluokta. Von dort auf dem Kungsleden (Königsweg) nach Abisko (Nationalpark). Herrliche Strecke mit Blick auf den höchsten Berg Schwedens (Kebnekaise). Tour: Nikkaluokta-Kebnekaise Fjällstation-Singistugan-Sälkastugan-Tjäkta-Alesjaurestugan-Kieron-Touristation Abisko. Herrliche Flüsse und Seen. Strecke 110 km. Unterwegs gibt es etwa vier Mal die Möglichkeit, sich mit Gas und Proviant einzudecken. Freiheit pur.

Ziel Touristenstation Abisko (Hütten, Zeltplatz, Hotel). Von dort mit Bus oder Zug zurück nach Kiruna.

Alternativ mit dem (Erz)Zug von Abisko nach Narvik, weiter mit dem Bus auf die Lofoten. Rückflug von den Lofoten aus oder mit dem den Hurtigrouten nach Bergen und von dort mit der Bahn/Flug.

Start/Ziel ist per Flug oder komplett mit Bahn/Bus von Deutschland aus zu erreichen.

Tolle Tour, ich mache sie in diesem Jaht zum zweiten Mal. Hatte letztes Jahr kein Zelt dabei, nur Biwaksack und Schlafsack.

Viel Vergnügen Helmut

...zur Antwort

Jodtabletten würde ich keine mitnehmen. Ich empfehle Micropur MT1. Erhälst Du in Outdorgeschäften oder Internet. Benutzte ich im hohen Atlas in Marokko, wo ich Wasser aus Flüssen/Bäche entnehmen musste, in den Regenwäldern von Tanzania und Negros/Philippinen. Trotzem: Mittel gegen Durchfall nicht vergessen.

In Asien würde ich Mineralwasser kaufen. Erhält man fast überall, auch auf dem "flachen Land". Aber Achtung: Prüfe, ob die Flasche noch ungeöffnet war. Die geschäftstüchtigen Händler füllen gerne leere Flaschen aus der Wasserleitung oder anderen "Quellen" nach.

Viel Glück

...zur Antwort

Ich kann nur ein Hotel in Cebu City empfehlen. Schöner Garten und Pool, ruhig und sauber; nettes Personal, angenehme Atmosphäre.

Hotel Montebello, Banilad, Cebu City (Montebello Villa Hotel)

http://www.tripadvisor.de/Hotel_Review-g298460-d478467-Reviews-Montebello_Villa_Hotel-Cebu_City_Cebu_Visayas.html Schöne Reise

...zur Antwort

Ich kann die Azoren empfehlen. Ausgangpunkt: Ponta Delgada auf São Miguel. Dort ist auch der Flughafen, der direkt von Deutschalnd aus angeflogen wird. Je nach Jahreszeit über 20 Walarten. Die Inseln sind insgesamt eine Reise Wert. Gruß Helmut

...zur Antwort

Ich "schwöre" auf Falke rechts/links. Es kommt aber darauf an, was für eine Tour Du Dir vornimmst und zu welcher Jahreszeit. Es werden diverse Typen angeboten. Ich habe mit Falke-Produkte schon Touren im Gebirge bis 6.000 m Höhe und auch 24-Stunden Touren im Flachland (104 km) und Gebirge (65 km) absolviert. Auch den Fjällräven Classic (110 km, 46 Stunden) habe ich mit diesen Socken, ohne diese zu wechseln, abgewandert.

Mit Synthetik riechen diese zwar etwas schneller, trocknen aber deutlich besser und schneller ab. Ein großer Vorteil, wenn man nicht die Möglichkeit hat, Socken oft zu tauschen. Die Passform ist gut, sie schneiden auch nicht an den Waden ein. Sie sind robust und halten lange.

Aber, das ist meine persönliche, subjektive Meinung.

Viel Glück und Blasenfreiheit.

...zur Antwort

Im Prinzip ein Geheimtip. In der Regel kommen dort Tagestouristen, die am Abend wieder mit den Fähren oder Tragflügelbooten zurück schippern. Dann ist man ziemlich unter sich mit den Einheimischen und ein paar Individualtouris. Besonders auf den kleineren Inseln wie Vulcano (herrlicher Krater, mit Rauch, Schwefel und kochendes Meer) oder Stromboli (Traumhaft ist der Nachtaufstieg). Ein guter Ausgangspunkt ist Lipari.

Kompromiss: Im schmucken Taormina bei "gehobenem" Publikum und noblen Sizilianer und Sizilianerinnen relaxen (griech/röm. Theater, herrlicher Blick auf den rauchenden Ätna),dann etwas Abenteuer auf den Liparischen Inseln.

...zur Antwort

Eine regionale Spezialtität (Cebu/Negros) ist auch das Lechon, Spanferkel vom Grill: Wird oft auf Märkten und am Straßenrand verkauft. Unbedingt kosten.

...zur Antwort

Kurzfristig kann ich Dir keine Antwort geben. Ich nehme aber Mitte August am Fjällräven Classic teil. Das sind 114 km von Kiruna nach Abisko auf dem Kungsleden. Übernachtung im Zelt oder durchwandern. Wenn ich die Tour hinter mir habe, kann ich Dir Genaueres sagen. Wende Dich noch einmal an mich Meine Mail: Blindfuchs@googlemail.com

...zur Antwort

Ich würde mir eines der Päckchen kaufen und selbst probieren. Dann ein Urteil bilden.Über Geschmack läss sich bekanntlich streiten.

Wenn ich bei Touren auf jedes Gramm achten muss, ich Nichts (warmes) kaufen kann und trotzdem mit angepassten Nährstoffen schnell und mit wenig Aufwand versorgt werden möchte, nehme ich die Päckchen gerne mit. Manches "normale" Dosenfütter (Ravioli aus der Dose etc.) ist auch nicht gerade ein kulinarisches Highlight.

Guten Appetit

...zur Antwort

Stirnlampe mit verschiedenen Einstellungen (hell, weniger hell -spart Batterie-) und eine kleine LED-Leuchte. Bin mit der "Sparflamme" an der Stirn schon eine ganze Nacht durchgewandert, das Licht ist hell genug und die Batterie hält über mehrere Nächte. Probier vorher aus, was Dir eher behagt: Eine Stirnlampe mit Batteriepack vorne in der Leuchte oder hinten am Kopf oder am Körper. -Geschmacksache. Meine Leuchte hat die Batterien (AAA) direkt hinter den LEDs an der Stirn. Probier auch einmal, vor dem Kauf, die aufgesetzte Leuchte anzustellen. Jede hat ein wenig eine andere Technik.

Mein Tip: Nimm irgend etwas mit, womit Du eine der Leuchten an die Decke des Zeltes hängen kannst, so wird das gesamte Zelt ausgeleuchtet und nicht nur dort, wo Du gerade hinschaust. Wünsche Dir schöne Touren

...zur Antwort

Tip eins, Dumaguete ist nicht schlecht. Nimm dort ein Taxi und gehe ins Casablanca (142 Cervantes St. Cor. Colon Ext. (guesanin@gmail.com) Dort kannst Du gediegen Essen und erkundigst nach Gunther. Gunther ist der Chef des Restaurants, er bewirtete früher ein Almhütte in Österreich und flüchtete vor den Frauen und der Steuer -g-. Kaum einer kennt das Nachtleben von Dumaguete so wie er.

Wenn Du die "Musikbox" nicht findest, sie ist auch bekannt unter der "Why Not Disco", an der Straße an der Uferpromenade. Dicso, Karaoke-Bar, game-room, Wlan kostenlos, Internet-Cafe, Restaurant, kleiner Spezialitäten-Shop mit Schweizer Delikatessen (Der Chef des Ladens lässt Grüßen). Gäste aus der ganzen Welt. Viele "Übersiedler" die dort ihre philippinschen Frauen ausführen.

Interessante Lokation.

...zur Antwort

Fahr mit Bus oder Taxi nach Cebu City. Abends dann auf den Carbon Market. Abenteuerlich. Ein Durcheinander vom Menschen, Tieren, Waren. Düfte von betörend bis unerträglich. Es gibt auch Ecken ohne elekrischen Strom. Petroleumlampen, Kerzen, dunkle Gestalten. Wenig Touristen, eine einzigartige Fundgrube. Noch ein Geheimtip.

...zur Antwort

Probiers mal hier:

http://www.trh-reisen.de

Kleines Unternehmen, menschen- und tierfreundlich. Viele persönliche Kontakte nach Nordafrika.

Gruß

Helmut

...zur Antwort