Da wäre ich eher für Banff/Lake Louise. Schon preislich gesehen. Winterzeit ist in Banff Nebensaison, anders als in Whistler. Mit Lake Louise, Sunshine Village und Mount Norquay hast Du drei Skigebiete zur Verfügung. Selbst für Freeride-Aktionen ist genug Gelände vorhanden. Und es ist deutlich weniger los in den Rockies. Viel mehr Platz in den Skigebieten. Wenn Dir Banff dann nicht reichen sollte - mit Kicking Horse, Panorama, Revelstoke, Kimberley oder Fernie hast Du noch mehr Skigebiete die Du in relativ kurzer Zeit (zwischen 2 und 4 Stunden Fahrzeit) erreichen kannst. Schneequalität: nicht ganz so viel wie in Whistler, dafür aber wesentlich trockener und leichter. Was halt in den meisten nordamerikanischen Skigebieten gilt - vor Ort Liftkarten kaufen ist teuer. Besser als Paket mit Hotel bei einem Veranstalter buchen. Z. Bsp. Stumböck. Vorteil ist dabei nicht nur der Preis. Falls mal was nicht klappen sollte, muss Du dich nicht mit dem Hotel vor Ort auseinandersetzen.
Aspen oder Vail. Da kommt Hollywood eher hin.
Revelstoke, Lake Louise, Kicking Horse, Fernie wären ganz oben auf meiner Liste. Revelstoke: hoher Anspruch im Schwierigkeitsgrad und vor Ort ideale Heliskiing-Optionen bei Selkirk Tangiers auch für Tagesprogramme. Lake Louise: Klassiker mit allen Möglichkeiten Kicking Horse: Freerideskigebiet Fernie: Allrounder mit klasse OffPiste Möglichkeiten Falls Du wenig Zeit hast würde ich mich einer Skisafari anschließen die mit einem Skiguide unterwegs ist und mit eigenem Van transferiert. Z.B. bei Stumböck. Bei viel Zeit geht's auch mit Mietwagen. Aber Du musst Dir dann halt alles selber zusammensuchen. Speziell was die interessanten Abfahrten betrifft eröffnet sich da nicht alles so einfach von selbst.
Kanada - und dort entweder nach Kicking Horse oder Revelstoke. Hauptsächlich findest Du dort steiles Gelände und vor allen Dingen jede Menge OffPiste-Gebiet. Abgesehen davon, dass es dort vor Ort auch noch Heliskiing gibt, geht's eigentlich kaum besser.
Willst Du es nur für 1 Tag ausprobieren oder gleich ein ganzes Programm buchen? Das ist eine wichtige Frage, da es ja doch um recht viel Reisekasse geht. Eindeutig die interessanteste Region für Heliskiing ist meiner Meinung Revelstoke. Nicht nur vom Gelände, auch von der Wetterstabilität gibt das einfach mehr her als die Heliskigebiete in der Coast Range Region (Wettereinfluss vom Pazifik). Mit Flug nach Calgary ist diese Region auch ohne Zwischenübernachtung zu erreichen, wenn Du es ganz eilig hast in den Helicopter zu kommen. Anbieter für 1 Tages-Heliskiing sind dort Purcell Heliskiing in Golden, RK-Heliskiing in Panorama. Mein Favorit ist aber Selkirk-Tangiers in Revelstoke. Die bieten Tagesheliskiing in diversen Varianten an. Mehrtagesprogramme würde ich ebenfalls in Revelstoke empfehlen. Ebenfalls bei Selkirk Tangiers Helicopter Skiing. Eventuell auch als Skisafari kombiniert mit Skigebietprogramm. Z.B. Suchbegriff: Heli 2 Skisafari.
Wo ich dem Dieter aus BC zustimme ist die Sicherheitsfrage. Andererseits sind die Heliski-Companies in BC sehr gut organisiert und stellen an sich selbst sehr hohe Ansprüche. Zuverlässige Heliski-Firmen erkennt man an deren Mitgliedschaft in der Vereinigung HeliCatCanada http://www.helicatcanada.com/
Dort werden hohe Sicherheitsstandards festgelegt an die sich deren Mitglieder streng halten müssen.
Noch ein Tipp zum Tiefschneefahren: tu was für die Kondition. Sehe das immer wieder hier. Die Technik passt, aber nach 2 Tagen Heliskiing geht dem einen oder anderen langsam die Kraft aus. Du musst keinen Marathon laufen, aber eine gewisse Basis schadet nie.
Viele Grüße aus Banff Bert
Bis zu einer Woche ist es sicher besser die Ski vor Ort auszuleihen. Kosten für Skitransport bei Air Canada belaufen sich auf ca. EUR 120,- hin und zurück. (Lufthansa fliegt ab Februar übrigens nicht mehr nach Calgary, aber weiterhin nach Vancouver). Für längere Aufenthalte kann man es sich dann aber wieder überlegen sein eigenes Equipment (falls vorhanden) mitzunehmen. Dann kommt der Transport billiger als das Ausleihen. Eigene Ski sind auch vorteilhaft wenn man mehrere Skigebiete besuchen will, da man sich dann das anmieten im jeweils nächsten Skigebiet erspart. Spart Kosten (wären dann ja Kurzanmietungen) und Zeit. Würde aber auf jeden Fall die eigenen Skischuhe mitbringen. Am Besten als Handgepäck. Ski und Bekleidung kann man im Fall von Gepäckverspätung immer ausleihen, nur bei den Skischuhen ist das je nach Fußform halt immer so eine Sache. Vorsicht bei Touren-Skischuhen: diese können bzw. werden von den lokalen Skiverleihern nicht auf alpinen Bindungen eingestellt. Servus aus Canmore, Bert
Wie gut fährst Du Ski und welche Ansprüche stellst Du an Dein Favoriten-Skigebiet. Pauschal zu sagen Whistler oder Sun Peaks wäre ideal ist etwas zu einfach. Die Skigebiete in Kanada unterscheiden sich in den Ansprüchen und Pistenangeboten zum Teil schon immens. Suchst Du anspruchsvolles Terrain wäre mein Tipp Revelstoke oder Kicking Horse. Möchtest Du einen schönen Querschnitt von Anspruch und Genuss sind Sun Peaks, Whistler und Banff wieder besser geeignet. Wichtig zu wissen ist, dass Du in den kanadischen Skigebieten nicht nur Pisten zum Skifahren hast. Du kannst überall auch abseits der Pisten fahren, was den Umfang des Angebots krass nach oben ausweitet. Wenn Du Bedenken hast in Bezug auf Orientierung, Entfernungen und Skigebietskenntnisse ist zu überlegen, sich einer Skisafari anzuschliessen die von einem lokalen Skiguide begleitet wird. Mietwagen geht natürlich auch, ist aber in Verbindung mit den kleineren Skigebieten in British Columbia nicht immer so einfach vom Mietwagenangebot. Übersicht über die Skigebiete inklusive Wertung wäre auch hier zu finden: http://www.stumboeck.com/de/skigebiete-2.html Sitze momentan hier in Canmore/Alberta und freu mich am Wochenende auf meinen ersten Skitag. Servus, Bert
Sun Peaks gehört sicher dazu. Spezieller Vorteil ist, dass Du kein Auto brauchst und die Preise tatsächlich moderat sind. Wenn's ein etwas anspruchsvolleres Gebiet sein soll kann man auch über Revelstoke nachdenken. Kein klassischer Massentourismus, dafür aber ein extrem gutes Skigebiet mit allem was Tiefschneefahrer suche. Und wenn Dir das nicht reicht gibt es vor Ort auch noch Heliskiing als Tagesprogramme. Eine andere Möglichkeit sind Skisafaris. Entweder alleine mit Mietwagen oder angeführt und betreut durch Skiguides. Hat den Vorteil, dass Du Dich nicht für ein einzelnes Skigebiet entscheiden musst in dem Du dann die ganze Woche bleiben musst. Vorteil der geführten Skisafari ist auch, dass das meist in kleinen Gruppen stattfindet. Interessenlage ist im Normalfall die selbe. Sehe das Wort "Gruppe" also nicht als nachteilig. Würde mich da bei Spezialveranstaltern beraten lassen, da diese Programme als Paketreise meist bessere Preise haben und entsprchend vororganisiert sind. Nicht dass aus dem Traum der Kanada-Skireise das Abenteuer "Vor-Ort-Organisation" wird. Tipp: eine Skisafari Banff - Kicking Horse - Revelstoke
Mietwagen ist nicht unbedingt notwendig. Es kommt halt darauf an, was man machen möchte. Whistler oder Sun Peaks sind z.B. sogenannte Ski-in/Ski-out Skigebiete mit Anschluß durch Ski-Shuttle-Busse. Also Hotels direkt oder ganz nach an den Skipisten und Liften, somit ist ein Auto eher unpraktisch (da kann man auch an die Parkgebühren denken) oder einfach nicht notwendig. Etwas anders in Banff, wo die Skigebiete nicht in der Nähe der Hotels liegen. Dort kommt man aber mit Skibussen (im Skiticket inkl.) ins jeweilige Skigebiet. Auto also auch nicht unbedingt notwendig. Anders verhält es sich, wenn man die Hauptgebiete (Whistler, Lake Louise....) meiden will und die kleinen Skigebiete kennenlernen will. Kanada hat kein sehr gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz (vom Greyhound-Bus abgesehen/das ist aber etwas für Leute mit mehr Zeit). Dann ist ein Mietwagen absolut empfehlenswert. Transfers müssen oft extra durchgeführt werden und sind deshalb entsprechend teuer. Beachten sollte man die Einweggebühren, die anfallen wenn man z.B. in Calgary beginnen will und das Mietauto in Vancouver wieder abgibt. Da kommen noch Zusatzkosten dazu. Würde aber eh vorschlagen, sich nicht zu übernehmen mit der Anzahl der Skigebiete. Ausser der Zeitfaktor spielt keine Rolle. Vorschlag für eine interessante Mietwagenrunde: Banff - Kicking Horse - Fernie (Mietwagen ab/bis Calgary). Sun Peaks - Big White - Whistler (Mietwagen ab/bis Vancouver - Auto aber in Vancouver zurückgeben bevor man nach Whistler geht >> Shuttlebus nutzen)
Skisafari ist tatsächlich eine gute Idee. Mit Mietauto geht es schon ganz gut. Besser ist aber eine geführte Safari mit Ski-Guide. Hat den Vorteil, dass man sich um nix kümmern muss und die Burschen die Skigebiete kennen. So lohnt sich auch ein kürzerer Aufenthalt, weil man zu den interessanten Runs schneller hingeführt wird. Favoriten: Lake Louise: Top-Skigebiet für alle Verhältnisse. Selektive in den Backbowls, sportlich und aber auch geniesserisch auf der Frontside. Hotel Tipp: Post Hotel oder Banff Park Lodge Revelstoke: Neu und steil. Wer Herausforderungen sucht ist hier richtig. 1700 Meter Höhenunterschied. Mit der North Bowl ein Freeride-Eck der Extraklasse. Und natürlich wie in Kanada üblich - endlose Offpiste-Möglichkeiten. Hotel Tipp: Hillcrest Resort Hotel Sun Peaks: 3 Skiberge. Vom Skidorf aus direkt zu erreichen. Nicht ganz so schwer wie die beiden anderen Gebiete. Hotel Tipp: Sun Peaks Lodge Die 3 Skigebiete kann man übrigens auch in einer Skisafari bekommen: "Trans the Rockies"
Die Olympiade in Whistler ist längst vorbei. Aber offenbar noch nicht das Image, was eine Olympiade nach sich zieht. Whistler ist im Bereich der Nebenkosten (Essen, Trinken...) vielleicht etwas teurere als andere kanadische Skigebiete, bietet aber auch entsprechend mehr. Im Gegensatz dazu stehen die aktuellen Hotelkosten. Aufgrund mangelnder Nachfrage aus England und anderen Regionen reagiert man mit mehr als attraktiven Hotelangeboten. Nachlässe bis zu 50 % auf Zimmerpreise werden bei entsprechend rechtzeitiger Buchung derzeit gewährt. Gilt auch in gewissem Maß für Skitickets. Das passiert aber meit nur in Verbindung mit Hotel - also als Paket, was man am bestem bei Reiseveranstaltern bekommt. Was nach wie vor Fakt ist: Whistler ist und bleibt eines der besten Skigebiete Nordamerikas. Speziell wenn man große Skigebiete bevorzugt, die vom Umfang alles anbieten.