Hallo Mayer!

Ich fahre seit ca 20 Jahren mit Wohnwagen, inzwischen dem dritten. Zwischendurch hatte ich für 2 Jahre auch ein großes Wohnmobil. Ein Wohnwagen hat gegenüber dem Wohnmobil einige Vorteile. Billig im laufenden Unterhalt; kleiner jährlicher Wertverlust; unabhängig am Urlaubsort durch den Zugwagen; das waagrechte Aufstellen des Wohnwagens (und damit der Betten!) ist ein Kinderspiel, beim Wohnmobil durch die zwei Achsen aber sehr umständlich. Es gibt für das Wohnmobil elektronisch gesteuerte Vorrichtungen, die das selbsttätig erledigen, die sind aber sehr teuer. Das händische Rangieren eines Wohnwagens bis ca. 1100 kg Gesamtgewicht ist kein Problem, wenn man zu zweit ist. Darüber sollte man einen batteriebetriebenen, selbstfahrenden Moover einbauen lassen (kostet allerdings ca 2000 €). Der Wohnwagen bietet im allgemeinem mehr Platz als ein Wohnmobil, man hat ja auch noch den Kofferraum des Zugwagens. Das Fahren mit Wohnwagen ist für einen geübten Fahrer kein Problem (evtl. Fahrkurs bei Autofahrerclub besuchen). Das früher gefährliche Aufschaukeln durch Fahrfehler oder Seitenwind ist mit den längst gebräuchlichen modernen Anhängerkupplungen absolut Vergangenheit. Grosse Vorteile hat ein Wohnmobil gegenüber einem Wohnwagen dann , wenn man sich mit einem kleinen Fahrzeug (+Fahrräder!) abfinden kann, was für Städtebesichtigungen oder Kurzreisen sicher geht, bei längeren Reisen ist das aber zumindest für meinen Geschmack nichts. MfG pastrengo

...zur Antwort

Hallo Mayer!

Der VW Passat mit 140 PS, Diesel, verbraucht mit einem Wohnwagen mit 1400 kg Gesamtgewicht nach meiner Erfahrung ca 10 - 12 l/100 km. Jetzt mit Mercedes 200 cdi, 136 PS, ca 10 - 11 l. Der VW Golf mit 90 PS Diesel mit 900 kg Wohnwagen-Gesamtgewicht ca 7,5 - 8,5 l. Aber auch mit Wohnwagen hängt der Verbrauch sehr von der persönlichen Fahrweise ab. Vergessen sollte man, was die Kosten angeht, auch nicht die höhere Maut in den südlichen Urlaubsländern

MfG pastreno

...zur Antwort

Hallo Shorttrip! Ich war schon oft auf den Kanaren und möchte nach meinen Erfahrungen behaupten, daß der Wind auf Fuerte zwar sehr stark sein kann, allerdings auch nicht viel mehr als auf den übrigen Kanareninseln, je nach Wetterlage. Sehenswürdigkeiten hat die die Insel zwar kaum, dafür aber eine tolle (Mond-!!!)Landschaft und tolle Strände. Schönen Urlaub!

...zur Antwort

Hallo amike! Ich habe seit 10 Jahren eine Ferienwohnung in Lazise und bin daher sehr viel unterwegs am Gardasee. Zu Ostern wirst Du bei Schönwetter direkt am See kein ruhiges und gleichzeitig schönes Plätzchen finden. Empfehlenswert wären vielleicht die weitläufigen Wiesenflächen zwischen Manerba und dem steilabfallenden Ufer zum See. Dort findest Du trotz der vielen Wanderer auch sicher ruhige Stellen. Schön ist die Wanderung zum Rocca di Manerba und weiter über die vorgenannten Wiesenflächen zurück nach Manerba, wenn man trittsicher ist. Ein ruhiges Plätzchen könnte man z. B. auch an der Ostseite in San Zano oder weiter in Prada finden. Oberhalb von San Zeno gibt es frei zugängliche großzügige Grillplätze. Ruhigere Stellen im weiteren Umkreis vom Campingplatz in San Zeno! Schönen Urlaub!

...zur Antwort

Ein Outletzentrum mit ca. 160 Geschäften gibt es in Saiano, westlich von Brescia, Ausfahrt Ospitaletto von der Autobahn nach Mailand. Siehe www.franciacortaoutlet.it.

Ein weiteres Outlet gibt es z. B. direkt bei Mantua, allerdings kleiner.

...zur Antwort

Ich war schon in den Wintermonaten aber auch im Juni in Fuerteventura und habe keine besonders großen Unterschiede in Bezug auf das Wetter feststellen können. Garantie für das Wetter gibt es auf den Kanaren grundsätzlich nicht. Ich habe aber nie mehr als 1 "Regentag" pro Woche erlebt, allerdings kann man nicht davon ausgehen, daß reine Sommerkleidung immer ausreicht, insbesondere bei dem meist starken Wind.

...zur Antwort