In Marokko wird auch viel Spanisch gesprochen, viele Städte waren auch ehemals Spanisch. Casablanca kommt ja weder aus dem Französischen noch dem Arabischen. In Tetuán und anderen Städten hast du die Plaza de España und spanische Viertel und eben auch dementsprechende Baustile. Dazu noch Französisch, ein bischen Englisch.

...zur Antwort

Ich war mal an Sylvester in Barcelona. Feuerwerk ist allgemein in Spanien nicht so an Sylvester angesagt. Es kommt zwar immer mehr in Mode, aber nicht mit Deutschland zu vergleichen.

Dazu ist es auch so, dass die Spanier selbst um 0:00 Uhr an Sylvester beim Abendessen sitzen, mit Freunden und Familie anstoßen bis zu üblichen Spanischen Nachtzeiten, also so ab 2 oder 3 Uhr alles in die Bars und Discos strömt bis zum Morgengrauen und weit danach.

...zur Antwort

Ich würde das Auto stehen lassen und mit der Fähre von Tarifa oder Algeciras nach Tanger fahren und am gleichen Tag wieder zurück.

Mit dem Auto wird das sehr teuer, außerdem ist die Sicherheitslage in Marokko auch nicht gerade unbedenklich.

...zur Antwort

Zunächst einmal: die Thermen sind in Alhama de Granada, das ist ein Dorf, welches auf halbem Weg zwischen Málaga und Granada abseits der Fernstraßen in einer Hochebene (von Málaga aus zunächst nur über Gebirge zugängig) liegt.

Die Thermen liegen also nicht in der Stadt Granada und schon gar nicht in der Alhambra von Granada, also in den maurischen Festungsanlagen, dem meistbesuchtesten Monument Spaniens.

Dann:

Diese Thermalquellen sind in 3 Komplexe unterteilt:

  1. die arabischen Bäder, welche eigentlich römische Bäder waren, die diese Quellen schon seit über 2000 Jahre nutzen und welche heute ein Kurhotel sind. In diesem Hotel sind die arabischen Bäder nur zum besichtigen, nicht zum Baden. Der Unterschied zw. den römischen und arabischen Bädern ist einzig, dass die Araber eben die Struktur und Becken der ehemaligen römischen Freiluftbäder genutzt haben und daraus eine geschlossene Badeanstalt machten.

  2. unweit des Kurhotels gibt es ein von diesem betriebenes kleines Freibad (sollte mal überdacht werden, keine Ahnung, ob das bereits geschehen ist) mit Thermalschwimmbecken.

  3. bevor man zum Hotel kommt, überquert man den Fluss. Das vom Hotel und Bad nicht genutzte Thermalwasser gelangt in diesen über einige kleine Natursteinbecken. In diesen kann man völlig kostenlos und zu jeder Tag- und Nachtzeit in den warmen Quellen sitzen. Meist sind diese jedoch auch belegt, weil der Platz nicht so groß ist. Teilweise auch von vielen Einheimischen und Besuchern nachts, auch mitten im Winter, im 47ºC heißen Wasser.

...zur Antwort