Es kommt wohl einfach darauf an, was euch mehr liegt und wie teuer es sein darf: Städtereise oder Natur plus Wandern? Günstigeres Österreich gegen teure Schweiz? Mal davon abgesehen, hat die Schweiz mit Luzern (zählt zu den schönsten Tourismusdestinationen weltweit), Zürich und Bern sehr schöne Städte zu bieten, die Salzburg meiner Meinung in nichts nachstehen.
Ergänzung: Wir suchen in der Region deutsche Ostsee, nicht Dänemark etc.
Kleine Anmerkung: Bahnanreise muss nicht bis vor Ort möglich sein, sondern nur für den Hauptteil der Strecke.
Wie wäre es mit Luzern in der Schweiz?
- laut einer Umfrage zählt Luzern zu den beliebtesten Reisezielen in Europa
- gibt es hier das von Jean Nouvel erbaute Kultur- und Kongresszentrum KKL, eines der besten Konzerthäuser weltweit was die Akkustik betrifft
- läuft dort jeden Sommer das Luzern Festival mit den bekanntesten Sinfonieorchestern der Welt http://www.lucernefestival.ch/de/
- Wohnte hier im Haus Tribschen (heute Museum), direkt in Luzern, Richard Wagner. Dazu folgende Infos: In Tribschen konnte Richard Wagner die „Meistersinger von Nürnberg“ vollenden, sowie seine Arbeiten am „Ring des Nibelungen“ nach 12jähriger Unterbrechung wieder aufnehmen. Richard Wagner hat dort seiner Frau Cosima zu ihrem 33. Geburtstag einen Geburtstagsgruss komponiert und mit „Tribschener Idyll“ überschrieben. Die Uraufführung fand am 25. Dezember 1870 im Treppenhaus des Tribschener Landhauses statt. Cosima erwachte zu ihrem Geburtstag durch die lieblichen Klänge des „Idylls“. Richard Wagner wählte für sechs Jahre das Tribschener Landhaus am Vierwaldstättersee zu seinem Wohnort. Im April 1866 bezog der Komponist das unbewohnte Haus und füllte es mit Leben. In diesem herrschaftlichen Anwesen, von einem Park umgeben und direkt am See gelegen, lebte er mit seiner zweiten Frau Cosima und seinen Kindern. Das Haus war Treffpunkt prominenter Persönlichkeiten, die zum Freundeskreis des Komponisten gehörten, wie zum Beispiel Franz Liszt, Friedrich Nietzsche, Gottfried Semper oder der Bayernkönig, Ludwig II. Im Jahr 1872 verliess Wagner die so genannte „Tribschener Idylle“, um seine Pläne des eigenen Festspielhauses in Bayreuth zu verwirklichen.
Ich komme ursprünglich selbst aus der Gastronomie und habe davon noch nie gehört. Auch wenn der Service included wäre, wie moglisreisen schreibt, erwartet doch das Personal ein Trinkgeld. Wobei die meisten es ehrlicher und angenehmer empfinden, lieber auf ein Trinkgeld zu verzichten, als ein Pseudotrinkgeld zu bekommen, das im Verhältnis zu Endrechnung nicht stimmt. Also, bei einer Gesamtrechnung von über 100 Franken ein Trinkgeld von unter einem Franken zu geben, kommt nicht so gut an. Dann lieber weglassen. Im übrigen sind die Schweizer sehr grosszügig im Trinkgeldgeben - 10.- bis 20.- Franken pro Tisch/Abend sind keine Seltenheit.
Keine Pflicht - aber du wirst dich wohler fühlen, wenn du verkleidet bist.