Du meinst wahrscheinlich die Isola del Garda. Diese ist zwar in Provatbesitz, kann aber in Rahmen von Führungen besichtigt werden. Der übliche Tour-Nepp ist allerdings zu beachten.
http://www.gardasee-info.com/informationen/kultur/isola-del-garda/
Du meinst wahrscheinlich die Isola del Garda. Diese ist zwar in Provatbesitz, kann aber in Rahmen von Führungen besichtigt werden. Der übliche Tour-Nepp ist allerdings zu beachten.
http://www.gardasee-info.com/informationen/kultur/isola-del-garda/
Abano Terme ist hierzulande wohl wegen der Fango-Kuren bekannt. "Kurort" darf man hier allerdings ruhig im ursprünglichen Sinne benutzen. In Italien ist es beinahe ein Synonym für Kur. Die Preise sind daher vergleichsweise hochpreisig und das Angebot schon auf zahlungskräftiges Klientel ausgelegt. http://www.abanothermalcare.de
Die Frage ist schon ein wenig älter, aber ausser den bereits erwähnten und den üblichen Verdächtigen http://www.suedtirol.de/de/designhotel/ fehlt mir noch das Vigilius vigilius.it , das Laurin laurin.it (auch wenn es sich selber nicht als Designhotel versteht) und der der Waldhof hotelwaldhof.com.
Comersee und Lago Maggiore sind etwas exklusivere Destinationen, der Gardasee ist etwas günstiger. Die preiswerteste Region ist Levico Terme im Trentino.
Wenn man Südtirol zu Italien zählt, ist sicherlich der Pragser Wildsee im Pustertal oder der Reschensee / Haidersee im Vinschgau zu nennen.
Persönlich sehr gute Erfahrungen habe ich mit Motel One gemacht. Die Kette unterhält dort zwei zentral gelegene Hotels, die sehr günstig sind. Allerdings kann ich nur als 1+1 sprechen - Wie es mit Zustellbetten für Kinden aussieht, kann ich also nichts sagen. Also einfach mal anrufen, fragen kostet nichts.
Vor kurzem ist im Bruckmann Verlag ein Buch erschienen: "Himmelbett und Klosterzelle - Aussergewöhnlich übernachten in Burgen, Klöstern und Schlössern" Das listet auch 12 Unterkünfte in Bayern. Interessant fand ich die Möglichkeiten in Klöstern zu übernachten, was aber für ein Pärchen deutlich weniger spannend sein dürfte. Daher mein Tipp: Schloss Elmau in Elmau bei Mittenwald, wunderbar gelegen in einer dramatischen Berglandschaft! DZ gibt es anscheinend ab 115 Euro (Ich hatte mit die Suite im Wettersteinflügel gebucht - der Aufpreis ist es wahrlich wert!) Im Web unter schloss-elmau.de zu finden
In Südtirol gibt es eigentlich keine "Weinfabriken", wie ich sie in Frankreich oder Südafrika gesehen habe. Wenn man sich vorher telefonisch rückversichert, kann man jedes Weingut - zumindest meine Erfahrung - besichtigen.
Wer sehr hilfsbereit ist, das sind die "Freien Weinbauern Südtirols (Infos unter fws.it). Die sind auch so richtig mit Leib & Seele dabei und haben auch noch etwas spannendes zu erzählen.
Gerade weil es so viele Produzenten gibt, vielleicht sollte man sich bei der Besichtigung auf die besten beschränken http://swi.li/meranvino ) oder vielleicht eine Sektkellerei einplanen!
Mein Favorit wäre eindeutig Passau, das hat alles was man von einer Stadt erwartet. Die anderen genannten Ortschaften sind schon etwas klein.
Günstiger als die touristischen Orte, aber Mitten im Bayerischen Wald und zudem eine richtige Stadt (mit Kino etc.) ist die Kreisstadt Cham.
Regensburg eignet sich m.E. eher für Ausflüge in den Naturpark Vorderer Bayerischer Wald. Aber die UNESCO-Welterbestadt ist ein Ziel für sich.
Das Jägers ist eine Mischung aus Hostel und Hotel mit sehr vernünftigen Preisen: jaegershotel.de
Versuche es doch einmal im Oberpfäzer Seenland. Am Steinberger See gibt es eine Tauchschule und gleich daneben im Murnersee ist tauchen ebenfalls möglich. Das sind beide sehr tiefe Gewässer (ehemaliger Braunkohletagebau).
Wenn Du Zeit hast: Es geht nichts über die "Kunstdenkmäler". Kein aktueller Kunstführer ist so ausführlich, liefert geschichtliche Hintergründe und vermittelt dazu noch den geist aus den Anfängen des Denkmalschutzes.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/kunstdenkmaeler
Die Nachdrucke sind im modernen Antiquariat zu haben. Die Originale sind selten und teuer. Vielleicht reicht aber auch die digitale Version (s. Link).
Du könntest eine kleine Kultur-Tour durch den oberen Vinschgau unternehmen. Hier gibt es ein paar Anregungen: http://bit.ly/vinschgau
Gemütliches Wandern ist ja eigentlich kein Sport und da gibt es wunderbare Möglichkeiten.
Ausser für Papst-Fans, die aber dann schon das Level präpupertärer Tokio-Fans erreichen müssen, gibt es nichts zu sehen.
Dumont kann ich empfehlen, nur "endet" bei einiges Ausgaben die ich zuhause habe, die Kunst irgendwo in der zeit des ersten Weltkrieges (speziell Ausgabe Südtirol, Gardasee ...).
Zu jeder Region / Ort gibt es meist einen Kunstführer von kleineren Verlagen. Amazon hilft sehr weiter, oder was Europa angeht, kannst Du auch direkt mich fragen.
Schnell & Steiner sind auf Kunst spezialisiert und verlegen auch die kleinen Kunstführer, die man in den Kirchen für ein paar Euro kaufen kann. Einfach mal reinsehen http://www.schnell-und-steiner.de/
Zwei Beispiele möchte ich Dir aber geben, vielleicht als Anregung nicht nur zu lesen, sondern auch zu besuchen:
Die romanische Wandmalerei in Tirol: Tirol-Südtirol-Trentino von Helmut Stampfer / Thomas Steppan. Schnell & Steiner Verlag (Anm.: Teuer, aber wunderbar, ca. 80 Euro)
Auf den Spuren des Deutschen Ordens in Franken von Ada Stützel. Sutton Verlag (Günstig, ca. 17 Euro ... eine Spurensuche in der Bayerischen provinz / legt viel wert auf geschichtlichen Hintergrund)
Ach ja ... bei fehlenden Bankdaten bei der ausstellenden Behörde anrufen (Gardasee spricht man schon deutsch) oder dumm stellen und bei der italienischen Botschaft in Wien die entsprechenden Daten erfragen (die freuen sich immer wieder ;) )
Wenn Du nicht bezahlst, dann kommt ein netter Brief aus Rom von einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft. Die Gebühren haben sich mehr als verdoppelt, dafür kannst Du mit einer PIN Deine Akte einsehen und online per Kreditkarte bezahlen. Der Betrag erhöht sich von Schritt zu Schritt und wird schlussendlich gerichtlich eingezogen.
Lieber in den sauren Apfel beissen und im gegebenen Zeitrahmen das Bußgeld bezahlen. Die Regel "kommt der Zettel vom Carabinieri lieber bezahlen, von der Stadtpolizei lieber ignorieren" gilt nicht mehr.
"Oktoberfeste" gibt es schon einmal gar nicht, es sind nur Volksfeste, die zufällig im Oktober stattfinden (Das eigentliche "Oktoberfest" auf der Theresienwiese in München, ist im September!).
"Tracht" trägt sowieso kaum jemand, es ist meist "Landhausmode" oder volkloristische Kleidung. Tracht ist historische Gewandung und variiert von Landstrich zu Landstrich.
Und wer hier antwortet, dass man als "Nicht-Tracht-Träger" auffällt, der weiss erstens nicht, was Tracht ist und zweitens war der schon lange auf keinem Dorffest mehr.
Und auch für das Original-Oktoberfest gilt: In einer "Tracht" (oder was man darunter verstehen mag) steckt meist "a Preiß" oder "a Zuagroasta".
Prost!
Wirklich spannend, was schon damit beginnt, dass das Museum im ehemaligen "Deutschen Viertel" liegt. Keine Lederhosen, Alpenwahnsinn oder anderes Klischee. Sehr viel Hintergündiges und Kultur. Eine klare Empfehlung.
Wenn es auch ein "Laienspiel" sein darf, dann empfehle ich gerne das mittelalterliche Husittenspiel in Neunburg vorm Wald (Oberpfalz ander Bayerisch/Tschechischen Grenze). Ein mords Spektkel mit wunderbaren Kostümen. Sehr Jahrzehnten sehr professionell aufgezogen. Mehr unter hussiten.de ...
Ansonsten findest Du eine fast lückenlose Übersicht an Burg- und Schloßfestspielen unter burgfestspiele.de ...
Viel Spass!
Meine Erfahrung: In echten Stadthotels ist immer ein Zimmer frei, da fällt auch kein Aufschlag für nur eine Übernachtung an. Und dort ist es meist egal, mit welchen Vehikel man anreist. Im Sommer ist Sterzing ein Tipp, da darf man gerne mal einen Tag Sightseeing für das leider verkannte Städtchen einplanen (www.urlaubsuedtirol.org/sterzing-eisacktal) Motorradfahrer sind dort beispielsweise in der Pension Villa Maria gut aufgehoben villa-maria.com oder im Hotel Wieser (hotel-wieser.it). Weiter kann es am nächsten Tag dann (schnell) über die Brennerautobahn gehen oder (langsamer und schöner) über das Wipptal und den Jaufenpass. Aus dem Hotspot Südtirol bist Du dann innerhalb eines Tages auf jedenfall raus und dann wird es auf jedenfall besser.