Ich denke, auch das Ostfriesische Teemuseum in Norden fällt in diese Kategorie. www.teemuseum.de
Und in Hamburg in der Speicherstadt gibt es ein Gewürzmuseum.

...zur Antwort

Der traditionellste Aussichtspunkt ist wohl der Hamburger Michel, der Turm der Hauptkirche St. Michaelis, der in etwa 80 Metern Höhe eine Aussichtsplattform hat, zu der auch ein Aufzug führt. Vor allem auf den Hafen hat man von dort oben einen wirklich tollen Blick.

...zur Antwort

Wie hautnah schon sagte, ist mit Hafenromantik in Bremerhaven allgemein nicht viel los. Allerdings gibt es das Schifffahrtsmuseum mit dem Museumshafen - dort sind ein paar schöne alte Schiffe zu sehen: die Seute Deern, eine Segelschiff, auf dem auch ein Restaurant untergebracht ist, ein Walfangschiff, ein Feuerschiff und noch so einiges mehr.

...zur Antwort
meine Lieblings-Sommer-Stadt:

Du hast nicht geschrieben, von wo du kommst und läufst damit natürlich auch Gefahr, dass dir deine Heimatstadt als ideales Ziel empfohlen wird. ;) Hoffentlich ist das jetzt nicht der Fall.
Ich finde Hamburg als Kunstziel für den Sommer wunderschön. Es gibt jede Menge interessanter Museen, einige Theater spielen auch in der Sommerzeit und wenn du genug von Kunst und Kultur hast, kannst du an der Alster oder in Planten un Blomen die Seele baumeln lassen.
Einen herrlichen Park und Kultur in einem hast du im Jenisch-Park. Das Jenisch-Haus ist ein exzellentes Beispiel für die großbürgerliche Wohnkultur des 19. Jahrhunderts und im Jenisch-Park liegt auch noch das Ernst-Barlach-Haus mit interessanten Ausstellungen.

...zur Antwort

Bremen mit seinem Dom, seinem wunderschönen Rathaus, seinen herrlichen alten Häusern, der Böttchergasse und dem Schnoorviertel ist ein lohnendes und nicht allzu weit entferntes Ziel. Auch bei schlechtem Wetter wäre es gut geeignet, weil es viele interessante Museen dort gibt: Kunsthalle, Überseemuseum, Hafenmuseum, Universum.
Noch ein weiterer Tipp für Schlechtwettertage - die ihr hoffentlich nicht haben werdet: das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven.

...zur Antwort

Da fallen mir zwei Ausflugsziele ein: zum einen Celle mit seiner wunderschönen Altstadt, in der sich ein Fachwerkhaus an das andere reiht. Zum anderen das Mühlenmuseum in Gifhorn. Dort werden Mühlen aus verschiedenen Teilen Europas präsentiert, Windmühlen ebenso wie Wassermühlen. www.muehlenmuseum.de

...zur Antwort

Gegen die ganzen weit entfernten exotischen Inseln, die hier genannt wurden, mag meine Antwort ein bisschen langweilig wirken, aber ich mag die Ostseeinsel Fehmarn sehr gern. Die kleinen Orte sind sehr hübsch; es gibt schöne Sandstrände und außerdem ist Fehmarn in Deutschland die Sonneninsel par excellence.

...zur Antwort

Ganz lange Tradition (bereits seit dem 17. Jahrhundert) hat der Kramermarkt, der Ende September/Anfang Oktober stattfindet. In seinen Anfängen war er ein reiner Verkaufsmarkt, inzwischen ist er Messe und Jahrmarkt, auch mit zahlreichen Fahrgeschäften. Er dauert immer zehn Tage.

...zur Antwort

Das Museum im Jenisch-Haus in Klein-Flottbek etwas oberhalb der Elb-Chaussee gelegen gibt einen guten Eindruck vom Wohnen eines reichen Hamburger Kaufmanns in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das Museumscafé sorgt mit erstklassiger Küche für seine Gäste - es gehört zum renommierten Hotel Louis C. Jacob. Und in der schönen Jahreszeit lockt der zum Jenisch-Haus gehörige Park zu einem Bummel.

...zur Antwort

Ganz in der Nähe von Celle liegt ein Museum, das zwar nicht so viel mit Fachwerk, aber doch auch mit traditioneller Architektur zu tun hat: das Mühlenmuseum in Gifhorn. Im Freigelände sind Mühlen aus verschiedenen Teilen Europas zu besichtigen, in der Ausstellungshalle wird Hintergrundinformation dazu präsentiert. Und Fachwerk gibt es auch noch: Die Restaurants sind in wunderschönen alten Fachwerkhäusern untergebracht.

...zur Antwort

Der Winter ist schließlich die Jahreszeit, in der nicht nur passionierte Teetrinker sich dem Tee zuwenden; da wäre doch das Teemuseum in Norden das passende Museum. Mehrmals die Woche wird dort auch die "friesische Teezeremonie" zelebriert, sodass es nicht nur beim Betrachten von Exponaten bleiben muss. Mehr Info und genaue Termine findest du hier: www.teemuseum.de

...zur Antwort

Matrose, wenn dein nickname Rückschlüsse auf deine Interessen zulässt, solltest du dir das Buddelschiffmuseum im Schulauer Fährhaus in Wedel bei Hamburg ansehen. www.schulauer-faehrhaus.de/deutsch/museum_uebersicht.php

...zur Antwort

Das Jagdschloss Granitz ist wirklich ein sehr eigenwilliger Bau, Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil der italienischen Renaissance errichtet.
Der gleiche Fürst, Malte, der Granitz bauen ließ, hat auch Putbus zu seiner Residenzstadt ausbauen lassen und das solltest du auch nicht versäumen. Ein kreisrunder Platz (Circus genannt) ist Mittelpunkt des Residenzstädtchens, in der es ein Schloss mit Park, Orangerie, Schlosskirche, Marstall und Theater gibt. Alles ziemlich einheitlich in klassizistschem Stil. Ein wirklich beeindruckendes Ensemble.

...zur Antwort

Auf die Kennzeichen der vorbeifahrenden Autos sehen und aus den jeweils auf einem Schild vorhandenen Buchstaben mit möglichst wenig zusätzlichen Buchstaben ein Wort bilden.

...zur Antwort

Ich finde, dass spazieren gehen am Meer oder an einem großen Fluss ausgesprochen erholsam sein kann. Wenn du am Meer spazieren gehen möchtest, würde ich dir die Insel Fehmarn empfehlen. Allerdings bist du mit den Orten dort sehr schnell durch; auch der Hauptort Burg ist zwar sehr hübsch, aber doch ziemlich klein.
Eine hübsche Kleinstadt am Unterlauf der Elbe ist Stade. Dort hast du ein bisschen mehr städtische Infrastruktur, auch ein schönes Bauernhausmuseum und du kannst wunderbar auf dem Elbdeich spazieren gehen. Und zur Nordsee in Cuxhaven sind es auch nur 70 Kilometer.

...zur Antwort