Könntest du deine Frage bitte noch ein bisschen genauer erklären? Ich trinke auch sehr gern Tee und die Niederlande sind eines der Länder, wo man wirklich eine gute Teeauswahl bekommt. Aber was meinst du mit Teegärten? Für mich ist Teegarten ein Synonym für Teeplantage - und solche kann es aus klimatischen Gründen in den Niederlanden logischerweise nicht geben.
Das Café Kreutzkamm hat auch in München inzwischen eine sechzigjährige Tradition. Vor dem Krieg war es in Dresden beheimatet - deshalb gibt es auch jedes Jahr in der Weihnachtszeit den leckeren Christstollen.
Ein Cuba libre besteht aus Rum (4-5 cl), dem Saft einer Limette und Cola.
Limettensaft und Rum werden ins Glas gegeben und dann mit Cola aufgefüllt. Dahinein kommen einige Eiswürfel. Zum Schluss wird das Glas mit einer Limettenscheibe garniert.
Ich gehe gern ins "Maredo" am Rindermarkt - eine weitere Filiale liegt im Tal. Das Essen ist gleichbleibend gut; außer den leckeren Fleischgerichten ist auch das reichhaltige Salatbüfett sehr ansprechend. Reservierung ist, vor allem für den Abend, empfehlenswert, obwohl es bei Wartezeiten meist einen Sherry auf Kosten des Hauses gibt. Im Sommer kann man auch auf einer Terrasse hinter dem Haus sitzen.
Wenn du nicht nur die Sterne (Michelin), sondern auch noch die Hauben (Gault Millau) wissen möchtest, so findest du sie hier: www.gaultmillau.de Und natürlich auch im Gault Millau Deutschland, der seit November in der Ausgabe für 2010 auf dem Markt ist.
Was Dortmund angeht, kann ich es nicht mit Sicherheit sagen, aber es gibt den Reblochon auch an der Käsetheke vieler Kaufhof-Filialen. Und da Dortmund ja nun nicht gerade eine Kleinstadt ist, vermute ich mal, dass du ihn auch im Kaufhof in Dortmund bekommst.
Es gibt nicht nur in Italien Kastanienfeste, sondern in eienr Reihe süd- und mitteleuropäischer Länder. Eine gute Übersicht mit relativ ausführlichen Informationen findest du hier: http://kastanienfest.de
Da ich mich schon viel mit den Küchen der Welt beschäftigt habe, weiß ich von einer Spezialität Islands, die ich persönlich aber nicht essen würde, weil ich die Vögelchen einfach zu nett finde. Papageitaucher sind auf isländischen Speisekarten, vor allem geräuchert, sehr beliebt.
Da kann ich dir ein Buch empfehlen: Dodo Liadé, Afrikanische Küche. Darin findest du Rezepte aus verschiedenen Gegenden Afrikas. Bei den Zutaten wurde darauf geachtet, dass sie auch hier in Deutschland erhältlich sind - was ich sehr nützlich finde.