Wie wäre es denn mit einem Besuch der "Lindauer Hafenweihnacht"? Dort wird Besuchern und Einheimischen an den vier Wochenenden zwischen dem 28. November und 21. Dezember 2014 eine stimmungsvolle Adventszeit geboten. Immer Freitag bis Sonntag von 11:00 bis 21:00 Uhr versüßen zahlreiche liebevoll geschmückte Marktstände vor der Kulisse des herrlichen Bodensees und vor dem beeindruckenden Alpenpanorama die Wartezeit auf Weihnachten. Dieser Ausflug steht bei uns auf dem Programm ;)

...zur Antwort

Geht ihr gerne in Kirchen? Hört ihr gerne Chormusik? Dann seid ihr in Dresden goldrichtig. Vielschichtig und sehr abwechslungsreich ist das Repertoire des Dresdner Kreuzchores. Das ist einer der ältesten Knabenchöre Deutschlands, er widmet sich zwar vor allem der geistlichen A-cappella-Musik, aber auch die weltliche Seite der Chormusik ist ihm nicht fremd. Unbedingt hörenswert ist er in jedem Fall.

...zur Antwort

Mein Vorschlag wäre, auf den Eiffelturm zu fahren und dir die ganze Stadt von oben anzusehen. Wenn du erst mal oben bist kannst du dir in der Bar auch ein Glas Champagner leisten und auf deinen tollen Gewinn anstossen. So siehst du die ganze Stadt sehr entspannt. Am besten nimmst du dir ein Fernglas mit und einen Fotoapparat - perfekt - das ist besser als jede stressige Stadtrundfahrt. Ich wünsche dir ganz viel Spaß!

...zur Antwort

Die schönsten Metrostationen in Europa findest du in Neapel, es sind die "Stationen der Kunst". "
In Neapel wurden verschiedene Metrostationen zu „Stationen der Künste“ umgestaltet bzw. neu eröffnet. Die U-Bahn-Stationen der Linie 1 ( Dante, Museo, Materdei, Rione Alto, Salvator Rosa, Quattro Giornate, Vanvitelli ) sind als „Metro-Museen“ konzipiert worden, in welchen zeitgenössische Werke von 26 italienischen Künstlern ausgestellt werden.

Jede der neu gestalteten Stationen wurde von einem weltbekannten Architekten (Gae Aulenti, Alessandro Mendini und Domenico Orlacchio) projektiert und von mehreren Künstlern gestaltet. Unter den Künstlern befinden sich Bildhauer, Maler und Fotografen. Auf diese Weise sollen die Stationen eine persönliche Identität erhalten und gleichzeitig die Kunstwerke aus ihrer traditionellen Museumsumgebung, die oftmals eine psychologische Barriere darstellt, herausgehoben werden....." Quelle: www.portanapoli.com/Neapel/Kultur/ku_stationen_kunst.html Du wirst begeistert sein!

http://www.youtube.com/watch?v=67cZdalTQA0
...zur Antwort